Nach Batterieproblem geht nun gar nichts mehr- Batterie geladen!

Renault Megane I (A)

Tja, hatte Probleme mit der Batterie, ist so ein Schraubkopf auf den Polen und der war wohl lose.
Auto ging während der Fahrt aus, nachdem ich mehrmals gestartet hatte, da es am Berg war, habe ich die Kupplung im Gang kommen lassen und er startete auch wieder, beim nächsten Bremsen ging der Motor wieder aus. Steuergerät war mehr als 1 Stunde off, hat sich also resetted. Ich habe die Batterie zwischenzeitlich nochmal geladen, aber es tut sich gar nichts mehr, kein klackern beim Startversuch, nichts. Steht auf der Strasse und ich kann bei dem Wetter nicht auf dem Boden herumkriechen.
Also, Anlasser dreht nicht, Instrumententafel leuchtet, Code Eingabe geht, nur beim Startversuch tut sich absolut nichts. Irgendwo ist der Stromfluss unterbrochen.
Kann das Steuergerät durch das mehrfach Starten Einen weg bekommen haben? Gibt es eine bestimmte Sicherung, die zuständig sein könnte, wenn ja, welche wäre das?
Steh auf dem Schlauch, komm einfach nicht weiter. Seit dem Versagen der WFS und manuellen Codeeingabe ist der Wurm drin. Hat aber mit dem Code nichts zu tun, weil der Motor orgelt auch ohne Code, nur dass der Motor nicht anspringt. Danke für eure Hilfe im Voraus.

47 Antworten

Vlt. hat hier ein Marder am Auto herumgeknabbert..?

Und der saugt 3 A? Müsste ein Hybrid sein, der mit Strom geht!

Aber dann die Stromsparvariante......mit 3A!

Die Elektronik, Wegfahrsperre, Radio ziehen schon etwas aber 3 Anp.?
Bei einen ällteren B.W. hatte ich einma ein ähnliches Problem. Zulezt stellte ich fest, daß sich die Kofferraumbeleuchtung beim schließen des Deckels nicht abschaltete. Das muß man erst mal finden, denn wenn der Deckel zu ist sieht man ja nicht, ob das Licht noch leuchtet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sacratti schrieb am 12. Januar 2016 um 13:41:31 Uhr:


Zitat:
Schloß ich das Fahrzeug jedoch ab so fing die nach ca. 15 Minuten an plötzlich 3A aus der Batterie zu saugen ...

Wie hast Du das festgestellt. Meine Tochter rief mich gestern an und hatte ebenfalls ein Problem mit der Batterie- murphys law: wenn, dann alles auf einmal-. Da ich nicht fahren konnte, liess sie sich abschleppen und bei ATU eine BAtterie aufschwatzen. Die laberten sie dann noch voll, dass wohl die LIMA defekt sein könnte, hatten wohl Hoffnung auf Umsatz machen. Egal, jedenfalls fiel mir auf, dass sie vor Kurzem ihren Keilrippenriemen wechseln liess- Freundschaftspreis angebl. von einem Bekannten Werkstattbesitzer- und nun hat sie eine leere Batterie, als sie morgens zum Auto kommt. Ich hab ihr gesagt, dass sie vielleicht das Licht brennen hatte etc. aber sie meinte nein.
Nun gibt es ja so Schlauköpfe, die ein bisschen manipulieren, um Kunden in die Werkstatt zu locken. Was könnte die Batterie leersaugen- ist ein Toyota Yaris- 1.0l 1999. Sonst zuverlässig, aber kurz nach Werkstattbesuch....... Batterie leer.
Nachdem ich wieder mobil war, hab ich die Lima getestet, die bringt über 14V im Leerlauf- Batterie allein 13,2V- also lädt sie und dürfte nicht defekt sein. Ich resp. sie beobachtet das nun mal, aber dass 3 A nachts saugen erscheint mir viel. Wo ist dieser "Heinzelmann"?

Wie ich das festgestellt habe? Nunja, ich habe mir Zeit genommen (einen ganzen Tag) und eine Ruhestrommessung durchgeführt. Denn jeden Morgen hatte ich eine leere Batterie .. das ist (in meinem Fall ein Laguna II) echt uncool da man jedesmal das Fahrzeug mit dem Notschlüssel öffnen musste um dann per externer Batterie zu starten.

Bei meiner Lichtmaschine waren die Gleichrichter defekt. Und ja, die Lichtmaschine popelt dir rund 3A aus der Batterie da der Strom wieder durch die Wicklungen in der Lima fliesst. Das fiese hier ist: Die Lima arbeitet mit laufendem Motor völlig normal und lädt die Batterie ... sie zieht die Batterie aber wieder leer wenn der Motor abgestellt ist.

Ich habe dir jetzt mal eine Anleitung zur Ruhestrommessung angehangen, damit kann man auch rausfinden ob die Lima defekt ist. Die Anleitung beschreibt die Ruhestrommessung an einem Laguna II, du müsstest dir also nur raussuchen wo die Sicherungen etc. beim Toyota sind. Das sollte dann kein Problem sein es zu adaptieren.

Zitat:

@smoon_1895 schrieb am 12. Januar 2016 um 15:58:37 Uhr:



Zitat:

@sacratti schrieb am 12. Januar 2016 um 13:41:31 Uhr:


Zitat:
Schloß ich das Fahrzeug jedoch ab so fing die nach ca. 15 Minuten an plötzlich 3A aus der Batterie zu saugen ...

Wie hast Du das festgestellt. Meine Tochter rief mich gestern an und hatte ebenfalls ein Problem mit der Batterie- murphys law: wenn, dann alles auf einmal-. Da ich nicht fahren konnte, liess sie sich abschleppen und bei ATU eine BAtterie aufschwatzen. Die laberten sie dann noch voll, dass wohl die LIMA defekt sein könnte, hatten wohl Hoffnung auf Umsatz machen. Egal, jedenfalls fiel mir auf, dass sie vor Kurzem ihren Keilrippenriemen wechseln liess- Freundschaftspreis angebl. von einem Bekannten Werkstattbesitzer- und nun hat sie eine leere Batterie, als sie morgens zum Auto kommt. Ich hab ihr gesagt, dass sie vielleicht das Licht brennen hatte etc. aber sie meinte nein.
Nun gibt es ja so Schlauköpfe, die ein bisschen manipulieren, um Kunden in die Werkstatt zu locken. Was könnte die Batterie leersaugen- ist ein Toyota Yaris- 1.0l 1999. Sonst zuverlässig, aber kurz nach Werkstattbesuch....... Batterie leer.
Nachdem ich wieder mobil war, hab ich die Lima getestet, die bringt über 14V im Leerlauf- Batterie allein 13,2V- also lädt sie und dürfte nicht defekt sein. Ich resp. sie beobachtet das nun mal, aber dass 3 A nachts saugen erscheint mir viel. Wo ist dieser "Heinzelmann"?

Wie ich das festgestellt habe? Nunja, ich habe mir Zeit genommen (einen ganzen Tag) und eine Ruhestrommessung durchgeführt. Denn jeden Morgen hatte ich eine leere Batterie .. das ist (in meinem Fall ein Laguna II) echt uncool da man jedesmal das Fahrzeug mit dem Notschlüssel öffnen musste um dann per externer Batterie zu starten.

Bei meiner Lichtmaschine waren die Gleichrichter defekt. Und ja, die Lichtmaschine popelt dir rund 3A aus der Batterie da der Strom wieder durch die Wicklungen in der Lima fliesst. Das fiese hier ist: Die Lima arbeitet mit laufendem Motor völlig normal und lädt die Batterie ... sie zieht die Batterie aber wieder leer wenn der Motor abgestellt ist.

Ich habe dir jetzt mal eine Anleitung zur Ruhestrommessung angehangen, damit kann man auch rausfinden ob die Lima defekt ist. Die Anleitung beschreibt die Ruhestrommessung an einem Laguna II, du müsstest dir also nur raussuchen wo die Sicherungen etc. beim Toyota sind. Das sollte dann kein Problem sein es zu adaptieren.

Bei 3 A ohne schmorende Gerücke kommt eigentlich nur die Gleichrichterbrücke der Lima infrage.

Dabei muß man

alle Dioden ersetzen.

Wenn man glaubt man könne einzelne weiterverwenden, wird man des Lebens nicht mehr froh und muß ständig wieder Dioden tauschen.

schrauber

Ich habe in dem Fall gleich die ganze Lima getauscht. Hat mich für ne gute Lima (hatte nur gut 400km gelaufen) 75€ gekostet (Bosch) und ne Stunde Schrauben.

Äh, wenn die Gleichrichter defekt sind, wie kann dann die Batterie geladen werden, die bekommt ja dann Wechselstrom??
Ja, die Schrauberei mit der Lima bleibt sich wohl gleich, ob Wechsel oder Dioden tauschen, die muss ja wohl raus?

Ist das nicht ein Gleichrichterblock, den man komplett tauschen kann/ muss- hab noch nie ne Lima geöffnet?

Sehr aufwendig, die Ruhestrommessung. Wäre ggfs. sinnvoll, mit der LiMa anzufangen, dann spart man sich notfalls den ganzen anderen Krempel? Trotzdem für mich noch nicht ganz nachvollziehbar, wohin die LiMa den Strom ver"brennt". 12V bei 3 A, da läuft ein Motor ganz schön durch. Kann sie wohl aber nicht, da der Riemen sie ja daran hindert. Wo geht dann der "Saft" hin? Selbst wenn sich die Wicklungen erwärmen etc., bei 3A glüht das normalerweise doch?

Zitat:

@sacratti schrieb am 13. Januar 2016 um 14:55:14 Uhr:


Sehr aufwendig, die Ruhestrommessung. Wäre ggfs. sinnvoll, mit der LiMa anzufangen, dann spart man sich notfalls den ganzen anderen Krempel? Trotzdem für mich noch nicht ganz nachvollziehbar, wohin die LiMa den Strom ver"brennt". 12V bei 3 A, da läuft ein Motor ganz schön durch. Kann sie wohl aber nicht, da der Riemen sie ja daran hindert. Wo geht dann der "Saft" hin? Selbst wenn sich die Wicklungen erwärmen etc., bei 3A glüht das normalerweise doch?

Natürlich ist so eine Ruhestrommessung aufwändig, ist aber unumgänglich wenn man den Stromverbraucher finden will.

Zur Lichtmaschine: Ja, die zog im Ruhezustand exat 3,04A aus der Batterie und hat diese damit entladen. Wohin den Strom führt? Keine Ahnung, aber sie tat es.

Den Fall gab es übrigens schon öfter, hier ein paar Beispiele:

http://www.motor-talk.de/.../...-zieht-im-stand-3a-strom-t1136197.html
http://www.motor-talk.de/.../...benoetigt-im-stand-strom-t3653660.html
http://www.motor-talk.de/.../...-zieht-im-stand-3a-strom-t1136197.html
http://www.t4forum.de/.../

Gerne suche ich dir noch weitere Fälle raus.

Es macht übrigens durchaus mehr Sinn eine neue Lima zu verbauen als die alte mit neuen Gleichrichterdioden zu versehen. Gute Lichtmaschinen gibt es bereits ab rund 95-100€.

Danke, brauche keine "Beweise", ist mir nur ein Rätsel, wohin der Strom "verbraucht" wird. Besonders im Gleichstrombereich ist es ja so, dass Verbraucher "überladen" werden können und zerstört werden, wenn der "eingespeiste Saft" nicht tatsächlich verbraucht wird- Generatorprobleme bei Wind- und Sonnenenergie- und 3 Ampere sind einfach "nicht wenig". Deshalb soll man ja eine LiMa auch nicht ohne "Verbraucher (Batterie)" testen, da sonst der Regler abkackt- oder ist das "überholt"?

Hier wird wieder über die Lima spekuliert. Ja, das wäre möglich. Mir stellt sich aber nun die Frage: Wurde in letzter Zeit ein zusätzliches/neues Gerät (Radio, Navi, Marderschreck, o.ä.) eingebaut? Ein Marderschreck braucht schon 3 A! Je nach Gerät und Einstellung. Auch hier wieder: Reine Vermutung.

Nein, natürlich nicht. Spekulieren oder drüber nachdenken, es gibt ja häufig bei bestimmten Modellen "typische" Schwachstellen und die gilt es abzuklären.

Siehe meine Frage. Ich hatte sowas ähnliches schon wegen eines Zigarettenanzünders der verschmutzt war und einmal war sogar das verstaubte Radiopaneel schuld. Will aber nicht damit sagen das Du Deinen Wagen nicht pflegst!!! :-))

bei feuchter Witterung bzw Nebel und stark verstaubter Batterie entäd sich der Akko ohne daß er angeschlossen ist.
teste es mit einen Multimeter, Stelle ihn auf 20 Volt, halte ein Meßkabel auf einen Pol und halte das Andere in die Mitte zwishen den Polen auf das Plastikgehäuse dann schiebe dein Meßkabel in Richtung des freien Pol wichtig Akku feucht und verschmutzt man kann es nicht glauben was man da feststellt.Dann wasche den Belag gründlich mit Wasser ab und mache den Test noch einmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen