Nach AGR Tausch Motorschaden

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute.
Heute morgen brachte ich meinen Mondeo 2.0TDCI mit blinkender Glühwendel und leuchtender Motorkontrolleuchte zum FFH bei uns in die Werkstatt. Nach einer guten Stunde meldete mann sich bei mir und sagte dass sich das AGR verabschiedet hätte und dass der Tausch wohl heute noch über die Bühne gehen würde.
Gesagt-getan!!
Tatsächlich ruft man mich auch am späten Nachmittag an und sagte mir dass das Auto definitiv heute nicht mehr fertig werden würde und ich mir einen Leihwagen abholen könne, weil ich den Wagen morgen zur Arbeit bräuchte. Ich habe mich also auf die Socken gemacht um den Leihwagen abzuholen.
Der Werkstattmeister sah mich und winkte mich zu sich und er sagte ich solle mich doch erstmal setzen, tat ich auch ansonsten wäre ich nämlich zusammen gebrochen.
Mann hat also das AGR getauscht und auf der Probefahrt auf der Autobahn ist der Motor abgestorben und ENDE wars...
Bei der Überprüfung nach dem einschleppen stellt sich nun heraus dass auf einem Zylinder keine Kompression mehr ist.
Meine Frage ist nun was kann nach dem Tausch des AGRs den Zylinder so beschädigen dass nix mehr geht.
Können Ablagerungen angesaugt worden sein und die Düse weggerissen haben? Werden vielleicht die Injektoren neu kalibriert nach dem AGR tausch?
Wie funktioniert das eigentlich wirklich mit dem Rückführen der Abgase?
Jedenfalls brauchte ich zuhause erstmal nen kräftigen Kräuterschnaps um wieder geradeaus denken zu können, dass Auto habe ich erst vor 4 Monaten gebraucht bei dem Händler gekauft. In punkto Service brauche ich mich nun wirklich nicht bei denen zu beklagen, aber das Auto ist echt SCHE....!
Wir haben dort nun 3 Autos gekauft. 2 Mondeo und einen C-MAX..... bisher an den Mondeos 2x AGR, eine Dieselpumpe, komplette Lenkung, Zusatzheizung, Navi und eine Batterie kaputt gewesen.... wenn ich genauer nachdenke fällt mir bestimmt nochwas ein. Den C-Max habe ich nach dem ersten Schaden, auch nach ca. 4 Monaten 1 Injektor und eine Zündspule hin, wieder verkauft und den Mondeo dafür gekauft.
Ich bräuchte wohl ehr den Sozialpsychatrischen Dienst, aber eine fachkundige Aussage von euch würde mich wohl auch wieder aufbauen. Was zum 😕 kann da den Schaden verursacht haben?
Freue mich auf Antworten.
Grüße Tommes

Ach ja iat nen 2006er TDCI Trend BWY

34 Antworten

blinkende Glühwendel ist, weit ich hier gelesen habe, fast IMMER ein defekter Injektor und der kann durch den Druck von 1600 bar locker einen Zylinder schneiden. Ein defektes AGR äussert sich durch eine Fehlermeldug (leuchtende Motorkontrolleuchte) aber ganz sicher nicht durch einen Motorschaden.
KANN SEIN beides ist gleichzeitig aufgetreten. vermutlich jedoch hat man einen Stümper drangelassen und der hat sich vielleicht an den Common-Rail-Leitungen abgestützt oder sein Werkzeug abgelegt oder oder oder.... die Indizien sprechen jedenfalls dafür (ganzen Tag für AGRTausch und Ersatzwagen - hahahaha!!! AGR zu montieren ist ganz einfach und selbst für Laien innerhalb von 20Min. erledigt).

Fehlermeldung auslesen kann man mit einem OBD-Gerät innerhalb von 2Min. Typische Fehler die das AGR betreffen sind leicht identifiziert.
Welche Fehlercodes wurden überhaupt ausgegeben?

und ob man ausgerechnet dieser Werkstatt den Einbau eines Motors anvertrauen sollte ist doch sehr fragwürdig...

Zitat:

Original geschrieben von mondeoneu


die Gewährleistung bezieht sich auf das Auto und nicht auf den Motor. Somit beginnt diese beim Kauf des Fahrzeugs, Beweislastumkehr demnach 6 Monate später. Zwischenzeitliche Nachbesserungen verlängern diese Fristen nicht. Dabei ist es egal, ob der Scheibenwischermotor erneuert wurde oder der Antriebsmotor des Fahrzeugs.

So leider nicht richtig! Der ATM hat seine eigene Frist! Die Frist des Wagens läuft ab Fahrzeugkauf. Bei großen umfangreichen Reparaturen, muss der Händler erweiterte Gewährleistungsansprüche in Kauf nehmen. Geht man davon aus, dass der ATM 3 Tage vor Ende der 6 Monate eingebaut wurde und der eine Woche nach der Reparatur wieder hin ist, so ist dies dann Pech für den Besitzer, weil er dann ja beweisen müsste, der ATM war ja schon vor 6 Monaten bei Kauf des Autos defekt! Das ist Unsinnig!

Daher: Bei solch umfangreichen Reparaturen, wird die Werkstatt auch nach Ablauf der Gewährleistung für das Gesamtfahrzeug nachbessern müssen. Dazu gibt es schon mehrere Urteile! (Eine Reparatur muss eine angemessene Zeit vorhalten!) Geht der Motor schnell wieder in die Grütze, ist von einem schon vorhandenen Fehler auszugehen. (Oder die Werkstatt kann einen anderen, nicht am ATM vorhandenen Fehler für das Versagen des ATM begründen!)

PS: Wird ein Neuteil verbaut, stehen einem auf jeden Fall min. 12 Monate gesetzliche Gewährleistung auf das Neuteil zu! (Allerdings: Die Ein/Ausbaukosten, muss der Fahrzeugbesitzer, nach Ablauf der Gewährleistungsfrist für das Fahrzeug, tragen!) Der Autohändler, kann das Neuteil schließlich auch bei seinem Großhändler reklamieren! Wer also auf sein Recht verzichtet, beschenkt die Werkstatt doppelt! Mit den Kosten für das erneute Neuteil und dem getauschten Altteil, was sich der Händler tauschen lässt und dann wieder als Neuteil hat!

Achja: Alte Forenbeiträge von 2008, die man bei Google dazu findet, haben heute keine direkte Relevanz mehr! Inzwischen ist soviel der harten Grenzen durch Gerichtsurteile weiche gespült worden, dass da nichts mehr von zu erkennen ist.

MfG

Hmm, also ich habe mir die direkten Fehlercodes nicht geben lassen, man sagte mir das es das AGR sei was defekt ist. Ich habe die gleichen Symptome an dem anderen Mondeo (wir haben zwei gleiche 2.0l TDCIs ( 😉meiner ist der TITANIUM) bemerkt; Leistungsverlust, Motorsteuerungsleuchte + Glühwendel bemerkt. Auch bei dem anderen Mondeo wurde das AGR getauscht und dann wars gut und die Leistung stimmte wieder. Mir ist halt absolut schleierhaft wie der Motor in dutten gehen kann und wie der Luftweg funktioniert.
Wir können auch nicht ohne Autorisierung unseres Verkäufers, der seine Werkstatt gleich nebenan hat, nicht irgendwo anders die Garantieleistungen erbringen lassen. Kann man der Werkstatt das Vertrauen entziehen lassen?
Irgendwie sitze ich auch zwischen zwei Stühlen, weil die Geschäftsleitung und Verwaltung ist echt TOP, kann man nicht anders sagen. Ein Problem? Das können wir regeln, so die Aussage und dann passiert das auch. Allerdings die Werkstatt........🙁😕
Ob die Werkstatt eigenständig ist und nur mit denen unter einem Dach wohnt? Soweit kann es doch normalerweise nicht auseinander klaffen.
Ich habe bisher einen Leihwagen für die Überbrückung bekommen, nen Rally-KA ---- ich behalte den einfach, sollen die sich den Mondeo in die Haare kleistern... 🙂😁
Gruß Tommes

Hallo.
Ich habe mich mal schlau gemacht... Nun weiss ich zumindest wie die Abgasrückführung funktioniert und das erklärt, zumindest mir als Laien, wie es geht. Fand ich gut, also poste ich das mal.
Fremdkörper, nach AGR Tausch, haben also ne gute Chance direkt in den Brennraum zu gelangen.
http://www.chemie-am-auto.de/abgase/abgase_s36_1.gif
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/gdi/gdi1.jpg

Grüße Tommes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tempoedv


@Schraubender Michi: OK! Wenn also der Bolzen mit angesaugt wurde, wohin wird der dann angesaugt? Ich bin in Sachen Autos ein absoluter NOOBIE, NIX Ahnung von sowas bin aber in der Lage in Systemen zu denken. Bin EDVler.....
Muss das nicht erst durch den Luftfilter und da noch irgendwo ein Loch reissen?
Durch das AGR wird ja auch bereits verbrannte Gase geleitet mit dementsprechend Partikeln und Ablagerungen vom AGR selber. Ich habe mir das alte angesehen was getauscht wurde. Stand weit offen und war auf einer Seite völlig verkokst. Wenn nun solche Ablagerungen beim Ausbau in den Ansaugtrakt gelangen und wieder dem Motor zugeführt werden, was kann da dann passieren? Eventuell Ventile zerstören? Kommt das Luftgemisch (+rückgeführtes Abgas) direkt in den Brennraum?
Grüße Tommes

Hallo tempoedi,

direkt in den Brennraum, ohne Luftfilter. Leider ist die Aussage, ein Zylinder hätte keine Kompression, sehr dürftig. Wenn man weiß wieviel Kompession er letztlich hat, kann man auch besser die mögliche Ursache tippen.
Hat er gar keine Kompression mehr ist sicher ein Loch, ein Riß im Kolbenboden oder ein abgerissenes oder klemmendes Ventil die Ursache.

Ablagerungen sollten einen solchen mechanischen Schaden nicht verursachen können. Allerdings können sie sehr wohl ein Ventil klemmen. Außerdem sollten weder Ablagerung noch Bolzen bei einer Reparatur von einem FFH in den Brennraum gelagen können.
Hat die Werkstatt den Kopf demontiert? Falls nicht mit einem Endoskop, eventuell über Glühkerzenloch schauen wie der Schaden aussieht. (DNT Findoo Endoskop mit 4,5mm Kamera) Durch die hohe Drehzahl werden durch einen gehärteten Bolzen sicher mehrere Spuren auf dem Kolbenbolzen zu sehen seien.

Werkstatt soll mal sagen warum der Motor auf einem Zylinder keine Kompression mehr hat.

Gruß

Schraubender Michi

Ps. Hänge noch Schaubild und Link von Wikipedia a

http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

@Schraubender Michi
Laut Aussage Der Werkstatt habe mann sich nicht die Mühe gemacht nach der Ursache zu suchen.....
Ich bekomme nun einen Spin (?) Motor direkt aus den Ford Werken eingebaut. Soll sich um einen Motor mit 0km Laufleistung handeln.
Ich habe allerdings noch nie etwas von einem solchen Motor was gehört, geschweige dazu etwas im Netz gefunden.
Es soll sich um einen kompletten Motorblock ohne Anbauteile handeln. Es werden dann meine Altteile (Lima, Schläuche, AGR usw.) wieder rangebaut und dann soll die Kiste wieder hübsch sein.
Auf den Motor gibt es dann eine 1 Jahr Werksgarantie von Ford und der ganze Spass soll mich keinen Cent kosten, ausser das neue AGR soll mich 290 euros kosten. Nehme ich gerne in Kauf, wenn die Aussage zutrifft dass es sich quasi um einen neuen Motorblock handelt. Ich bin zwar davon überzeugt dass es sich um einen Generalüberholten Motor handelt, aber wir werden ja dann sehen.
Am Wochenende soll das ganze dann wieder fit sein.
Grüße Tommes

Zitat:

Original geschrieben von Schraubender Michi


Werkstatt soll mal sagen warum der Motor auf einem Zylinder keine Kompression mehr hat.

Wegen so was z.B ! (siehe Bild).

Wenn Sie nur den Block tauschen so denke ich mal ist ein Kolben ein loch drin , bzw gebrochen!
Auf jeden fall auf vier neue Injektoren und neuen Dieselfilter bestehen!
Nicht das ein defekter Injektor wieder den Kolben löchert!

Mfg

204284432-w500

Nochmal:

Für das AGR Ventil würde ich nicht einen einzigen Cent zahlen!

Das Teil geht genauso über die Gewährleistung wie alles andere
auch!

Lass dich nicht vera*****!

sollte wohl mein auto auch gleich da abgeben :-)

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Nochmal:

Für das AGR Ventil würde ich nicht einen einzigen Cent zahlen!

Das Teil geht genauso über die Gewährleistung wie alles andere
auch!

Lass dich nicht vera*****!

Das ist ne gute Frage, denn die Gewährleistung ist die A1 Gebrauchtwagengarantie und man sagte uns con vornherein wenn es nötige Reparaturen gibt dann wird das mit der A1 abgerechnet. Ich habe wegen eines anderen Autos, auch mit A1, schon vorm Rechtsanwalt gestanden und wie dem auch sei ist der Schaden auch damals über die A1 abgerechnet worden, allerdings konnte mann damals dem Verkäufer nachweisen dass es sich um einen Betrugsversuch handelte und ich habe ihn dann mit Nachdruck dazu gebracht dass er den Differenzbetrag bezahlt. Ansonsten wäre ich damals auf gute 1400€ sitzen geblieben. Es gibt eine Tabelle bei der A1 nach dem die Selbstbeteiligung gestaffelt ist und nach dieser wird bei Ford abgerechnet. Wenn es nun einen Rechtsspezi hier gibt der mir Stein und Bein schwören kann dass sich ein Gang zur Rechtsanwalt lohnt dann möge er mir das schreiben, ansonsten denke ich dass es von Seiten des Händlers gerechtfertigt ist auf die Zahlung zu bestehen. Ich bekomme ja den Motorblock für nullnix..... auch der Einbau für nullnix, eben nur das AGR soll ich zahlen und das war definitiv am alten Motor hin. Ich durfte einen Blick auf das Teil werfen.

Wirklich verarscht fühle ich mich von denen nicht, ich find die Werkstatt nur nicht so prickelnd.......

Gruß Tommes

Die A1 Garantie ist nicht die Gewährleistung. Dies sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Die Garantie ist im 1. halben Jahr eigentlich mehr für den Händler da, damit sein finanzielles Risiko abgemindert wird. Du musst definitiv NICHTS zahlen! Mit allen anderen Aussagen versucht dich der Verkäufer nur zur verarschen!

Hallo liebe Leute.
Habe nun mein Auto zurück. Ist schon ne tolle Sache, schnurrt wie ein sattes Kätzchen...😁
Mal sehen wie lange es nun gut geht ohne irgendwelche Macken.
Danke an alle für eure Meinungen und eure Hilfe.
Grüße Tommes

Und musstest du das AGR bezahlen?

Das fällt nämlich auch in die Gewährleistung weil das kein Verschleissteil ist!

Ansonsten allzeit Gute Fahrt! 😁

Noch habe ich keine Rechnung gesehen.🙂😁 Vielleicht bleibt das auch so. Heute morgen wegen Felgen da gewesen und auch da war keine Rede von Rechnung.
Also es ist definitiv auch ein anderer Motor drinn, ein völlig anderes Fahrgefühl, kein Nageln, sofort konstante Drehzahl nach Kaltstart. Fühlt sich auch beim beschleunigen anders an. Traue mich nicht richtig Gas zu geben. War zwar schon auf der Bahn, aber bei 150 habe ich dicht gemacht...🙄
Muss ich den Motor überhaupt jetzt "einfahren"?
Grüße Tommes

(Das Auto stelle ich jetzt an der Strasse vorm Händler ab, mann kann ja nie wissen.... Vielleicht ist da ja so ein Gerät im Boden verbaut.... das macht heile Autos kaputt... so mit Strahlen.... (boooaaahhh) vielleicht sollte ich da auch barfuß und rückwärts aufs Gelände gehen....)

Handelt es sich um ein Fabrik Neuen Motor oder ist das ein Gebrauchter
der bereits X Kilometer gelaufen hat?

Bei letzterem würde ich durchaus jetzt schon zumindest kurzzeitig
Vollgas machen, sofern möglich, um evtl. "Schäden" die beim Einbau entstanden
sein könnten (loser Schlauch z.B.) zu bemerken.

Ist die Maschine dagegen Fabrikneu gilt das gleiche wie beim Neuwagen.
Die ersten 1000 - 1500km behutsam einfahren, Vollgas möglichst vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen