1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Nach AGR Tausch Motorschaden

Nach AGR Tausch Motorschaden

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute.
Heute morgen brachte ich meinen Mondeo 2.0TDCI mit blinkender Glühwendel und leuchtender Motorkontrolleuchte zum FFH bei uns in die Werkstatt. Nach einer guten Stunde meldete mann sich bei mir und sagte dass sich das AGR verabschiedet hätte und dass der Tausch wohl heute noch über die Bühne gehen würde.
Gesagt-getan!!
Tatsächlich ruft man mich auch am späten Nachmittag an und sagte mir dass das Auto definitiv heute nicht mehr fertig werden würde und ich mir einen Leihwagen abholen könne, weil ich den Wagen morgen zur Arbeit bräuchte. Ich habe mich also auf die Socken gemacht um den Leihwagen abzuholen.
Der Werkstattmeister sah mich und winkte mich zu sich und er sagte ich solle mich doch erstmal setzen, tat ich auch ansonsten wäre ich nämlich zusammen gebrochen.
Mann hat also das AGR getauscht und auf der Probefahrt auf der Autobahn ist der Motor abgestorben und ENDE wars...
Bei der Überprüfung nach dem einschleppen stellt sich nun heraus dass auf einem Zylinder keine Kompression mehr ist.
Meine Frage ist nun was kann nach dem Tausch des AGRs den Zylinder so beschädigen dass nix mehr geht.
Können Ablagerungen angesaugt worden sein und die Düse weggerissen haben? Werden vielleicht die Injektoren neu kalibriert nach dem AGR tausch?
Wie funktioniert das eigentlich wirklich mit dem Rückführen der Abgase?
Jedenfalls brauchte ich zuhause erstmal nen kräftigen Kräuterschnaps um wieder geradeaus denken zu können, dass Auto habe ich erst vor 4 Monaten gebraucht bei dem Händler gekauft. In punkto Service brauche ich mich nun wirklich nicht bei denen zu beklagen, aber das Auto ist echt SCHE....!
Wir haben dort nun 3 Autos gekauft. 2 Mondeo und einen C-MAX..... bisher an den Mondeos 2x AGR, eine Dieselpumpe, komplette Lenkung, Zusatzheizung, Navi und eine Batterie kaputt gewesen.... wenn ich genauer nachdenke fällt mir bestimmt nochwas ein. Den C-Max habe ich nach dem ersten Schaden, auch nach ca. 4 Monaten 1 Injektor und eine Zündspule hin, wieder verkauft und den Mondeo dafür gekauft.
Ich bräuchte wohl ehr den Sozialpsychatrischen Dienst, aber eine fachkundige Aussage von euch würde mich wohl auch wieder aufbauen. Was zum :confused: kann da den Schaden verursacht haben?
Freue mich auf Antworten.
Grüße Tommes
Ach ja iat nen 2006er TDCI Trend BWY

Ähnliche Themen
34 Antworten

Es soll sich dabei um einen Spin (?) Motor handeln. Praktisch ein Motor mit 0 KM Laufleistung. Habe mal einen Blick unter die Haube geworfen, konnte aber nicht sehen ob er neu ist. Ein paar Abdeckungen und Metallteile sehen aber blitzeblank aus.
Ich habe auf den Motor nun 1 Jahr Ford Werksgarantie. Ob es sich allerdings nur um einen überholten handelt weiß ich nicht. Der FFH sagte jedenfalls das es sich um einen Motor mit 0 KM Laufleistung handelt.
Werde die Sache aber lieber doch sachte angehen lassen, nicht dass da irgendwas bäng macht. Zwar sagt mann gerne mal bäng or pussy, aber in dem Fall mal lieber nicht. Die Kiste riecht sowieso nach Umbau. Die Gerüche im Auto sind mal Schlauch, irgendwelche Wässerchen und auch Plastik roch ich schon. Wird aber so langsam besser.
Gruß Tommes

Hallo, so´n Forum ist was Tolles. Aus Tradition mache ich am Auto alles selber. Jetzt weiß ich, dass ich mal das AGR-Ventil reinigen müsste, dank euch weiß ich, dass ich sowas habe.
Bin Kurzsteckenfahrer, dafür ist der TDCI wohl nicht gebaut. Kontrolleuchten bleiben aus, aber die Leistung kommt neuerdings erst bei 2000, nebst schwarzem Rauch. Freifahrversuche habe ich auch schon unternommen, es scheint wenig Sinn zu haben. AB´s sind mir nicht lang und ruhig genug, so habe ich mir ruhige Landstraßen gesucht. Bei 150 im 4.Gang höre ich dann aber auf. Da sich keine Besserung einstellt, probier ich es lieber mit Schrauben und Putzen.
Wenn ich hier von einem zerstörten Motor lese, beschleicht mich die Idee, dass ihn einer totgelatscht haben könnte.
Ist mir auch schon mal passiert, mit einem Mosi, der wollte nicht jeden Tag 160 (nur manchmal) und wenn er nicht will, darf man ihn nicht zwingen. 

also tolatschen kann man den TDCI nicht.....da würde meiner schon längst gestorben sein...;)
wenn er leistungsprobleme hat mit rußen liegt dies oft am luftmangel...entweder das agr spinnt....(ist nicht mehr ganz dicht)...oder ein ladeluftschlauch is gerissen oder gar der marder hat drauf rumgenagt.
prüfe dies mal alles. oft wird man dort fündig. welches baujahr ist deiner??

mit AGR reinigen ist es nicht getan, falls es schon hin ist.
Ich schubse meinen TDCI beim Auffahren auf die AB auch locker über die 4000 rpm, das macht er seit 8 Jahren mit :)
So 170 - 180 ist die optimale Reisegeschwindigkeit mit dem 130 PS TDCI, da braucht er so knapp 8 L

Das mit dem Totlatschen habe ich so gemeint, wenn ein Motor normalerweise ruhig gefahren wird, kann man nicht auf Anhieb maximale Drehzahlen fordern, um ihn z.B. freizublasen im Rahmen einer kurzen Probefahrt.
2., wenn man das Fahrzeug gerade erst gekauft hat, was für Öl ist drin und wie alt ist es? 
Dass es einen Motor gibt, den man mit wenig Verstand und viel Gewalt nicht schädigen kann, kann ich mir kaum vorstellen.
Bei mir ist es das andere Extrem, 7km durch 3 Dörfer, dann bin ich da. Wenn er anfängt warm zu werden, mach ihn aus. Da hat er Pech gehabt und nach einiger Zeit sieht die Landschaft im Spiegel auch genau danach aus.
Heute habe ich mir eine Stunde Zeit genommen und bin mal 160km AB gefahren, nur für´s Auto und sonst für´n Nasenpopel.
Es hat doch noch geholfen, Qualm ist weg, Anfahren mit Klima an geht wieder unter 1500U/min. Dezente Beschleunigung ist ab 1000U/min wieder möglich. Alles wie beim Trabbi, von einem 4-Takt-Diesel hätte ich das nicht erwartet. Mal sehen, wie lange das jetzt geht, Schrauberei lasse ich erstmal.
Der läuft auch 200 im 5., das mache ich aber nicht am Anfang einer Probefahrt und nur kurzzeitig.
Meiner ist 04er Modell, EZ Ostern 05, 100000 km.
Auf meiner kurzen Strecke kommt er mit 6,5l aus, im Winter 7,5l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen