Nach ABT Tuning auf dem Leistungsprüfstand.
War heute auf dem Leistungsprüfstand und das Ergebnis war ernüchternd.
Anstatt dem versprochenen 270 PS sind es 243 und beim Drehmoment ist es noch krasser,
statt 540 Nm sind es lediglich 462.
War bis jetzt immer mit ABT zufrieden und meine Autos hatten auch immer die versprochene Leistung und auch sogar mehr, aber das geht gar nicht.
Auto ist völlig in Ordnung ( war gerade beim Service und da ist alles ausgelesen worden).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw war schon jemand auf dem Prüfstand.
Daten des Fzg: 3.0 TDI Quattro, S tronic Serienleistung 204 PS und 450 Nm.
Vorab danke für Eure Antworten.
Bcpjj
Beste Antwort im Thema
Hallo und danke an alle mehr oder weniger hilfreichen Kommentare ;-)
Ich würde auch von Herzen gerne einen 3.0 fahren, aber die Zeiten sind in den Unternehmen zunehmend vorbei - leider. Selbst privates Aufzahlen ist nicht mehr möglich, da es in die CO2 Bilanzen eingeht - man ahnt garnicht, was da für eine Maschine im Hintergrund läuft.
Ich werde den 2.0 fahren wie erst, auch wenn er gegenüber meinem Ex 520d mit dem bekannten Power Kit etwas müder ist. Aber lassen wir die Kirche im Dorf: 190PS und 400Nm waren vor garade mal 10 Jahren absolute Oberklasse. Ich bin und bleibe also schlicht dankbar, previligiert zu sein, so ein tolls Fahrzeig in der 60kEUR Klasse fahren zu dürfen. Wie viele haben dieses Glück nicht... deswegen einfach mal zufrieden sein...
Sollte es mir irgendwann reichen, kann ich den Wagen ja zurückgeben und privat fahren was ich möchte.
Euch einen schönen Tag!!!
Leo
190 Antworten
Da würde mich mal ein Diagramm von einem anderen Prüfstand interessieren.
Also noch die Info zu den offenen Fragen:
Hatte bereits mit Bestellung des 2.0 im Februar 15 ein mögliches Tuning ins Auge gefasst, da ich viel Stadtverkehr fahre war mir der 3.0 vom Verbrauch und vom Mehrpreis zu hoch. Habe lieber 25K in die Zusatzausstattung gesteckt. Bin dann seit über einem Jahr mit ABT im Gespräch gewesen bezüglich Tuning, da auf der Website stand - anfragen. Führte zu keinem Ergebnis - dann die Aussage im Mai 16 - wir erhalten von Audi kein Fahrzeug mit diesem Motor.
Also Angebot gemacht, mein Fahrzeug vorbei zu bringen. Hat nun am 16.08. geklappt und am 29.08. war er fertig - zwischenzeitlich einen neuen A4 TDI gefahren.
Gekostet hat das ganze 3K incl. TÜV und 3 Jahre Übernahme der Werkszusatzgarantie. Habe jetzt bis Oktober 2020 die Garantie. Mein freundlicher ist ABT-Partner und verkauft auch getunte ABT-Neufahrzeuge.
Auf einem anderen Prüfstand muss ich den nicht vermessen lassen; denke aber, dass das Ergebnis das gleiche sein sollte wie bei ABT.
Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis sehr zufrieden, was ich auf den 600 km Heimfahrt ausgiebig testen konnte; die Anpassung des Sounds an die Motorleistung erfolgt nächsten Monat bei asg-sound in Gummersbach. 😁
Das ist ja ok, für Ersatzwagen etc. - kann man mal machen
Ich habe eine Leistungssteigerung von ABT 420 PS auf 540 PS, habe diese noch nicht auf einem Leistungsprüfstand messen lassen, die Fahrleistungen mit Performance Box von Racelogic gemessen (0-100 km/h 4,0 sec 0-200 km/h 13,9 sec V-Max 296 km/h) lassen jedoch darauf schließen, dass die Leistung vorhanden ist.
Habe auch bei meinem GTD und Golf CS einen ABT Kit verbaut und beide Fahrzeuge unterscheiden sich leistungsmäßig deutlich von der Serie.
Lese auch ab und zu, dass die von ABT angegebene Leistung nicht erreicht wird, ich kann das aber nicht bestätigen.
Ähnliche Themen
🙂 Ich habe meine Protokolle alle direkt am Prüfstand in Empfang nehmen können; da mein Fahrzeug als Neuwagen vom Entwicklungsteam bearbeitet wurde, sind die Motordaten natürlich vor und nach dem Einbau des Zusatz-Steuergerätes auf dem Rollenprüfstand aufgezeichnet worden.
Altes und neues Steuergerät sitzen jetzt auf der linken Seite und rechts, wo das alte Steuergerät saß, ist ein komplett neuer Verteiler zum Kabelbaum installiert.
Aus meiner Sicht alles sehr professionell gelöst und wie gesagt deutlicher Leistungszuwachs spürbar. Theoretisch sind 400 PS aus dem Motor machbar, aber mir wurde auch gesagt, dass ABT beim Tuning großen Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aller Komponenten legt. Interessieren würde mich jetzt auch mal die Möglichkeit einer Beschleunigungsmessung von 0-100 bzw. 200 km.
Alte Elastizitätswerte habe ich nie von diesem Motor für den A6 gesehen; vielleicht kann ich die mal bei Audi erfragen - auch da wäre mal eine Nachmessung interessant.
Hat aber jetzt nicht unbedingt die Priorität - Fahrspaß ist im Moment angesagt. 😁
naja.. sagen wir mal so.. ich würde mein Auto nicht als Entwicklerfahrzeug opfern und dann noch 3K zahlen müssen dass auf dem Prüfstand andauern rangenommen wird wie eine H... 🙂 die sollen froh sein dass sie deinen Wagen bekommen haben .. ein kleiner Obolus okay aber dann noch 3k .. puhhhh
Ich habe auch schon ein Protokoll am Prüfstand entgegen genommen aber das hatte deutliche Abweichung.. aber ich will ja nicht alles schlecht machen 😉 aber ich habe da schon Erfahrung gesammelt weswegen ich skeptisch bin. (nein nicht bei ABT)
Darf ich mal fragen was du für einen Verbrauch hast mit deinem 2.0Tfsi ?
Lt. ABT-Homepage kostet der genannte Umfang (ABT-Steuergerät, Montage, TÜV, 3 J. Anschl.garantie) 3.625,-€. (ohne Ersatzfahrzeug)
A bisserl was hat er's also schon günstiger gekriegt. 😉
Ist aber immer noch ne Stange Geld!
😎 Als Freiberufler bekomme ich noch die Mwst. vom Finanzamt zurück und außerdem muss ich neben Einnahmen durch Beratung auch mal ein paar Ausgaben haben; die fürs Fahrzeug werden komplett abgezogen, was auch den Umbau der ESD bei asg-sound betrifft. Daher war das Thema Kosten etwas untergeordnet.
Das Fahrzeug war nur wenig auf dem Prüfstand, ist aber auch ausgiebig gefahren worden. Dafür wurde es auch vollgetankt übergeben. Der Verbrauch liegt nach 19.500 km bei 10,9 l; sowohl im FIS, wie auch über die Tankbelege.
Auch da gibt es 19% zurück und der Rest geht von den Einnahmen runter, natürlich für alle Fahrten.
Denke, dass 11 l bei 50% Stadt und Rest in sportlicher Fahrweise für den Benziner okay sind.
Ich denke, wenn es mal ein Neuer wird, werde ich mir den neuen 3.0 TFSI mit 354 PS zulegen, aber der alte als Sauger mit mechanischer Aufladung war nicht mein Ding, auch wenn der sich bestimmt gut fahren lässt.
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, womit er happy wird. 😁
Auf jeden Fall! Weiterhin viel Spaß mit deinem Dicken!
😕 Nochmal ne Frage zum Check der Verbesserung der Beschleunigung - kennt jemand die Möglichkeit mal eine Performance Box oder QStarz auszuleihen - ca. 500 € nur für einige Testfahrten sind dann doch zu viel Geld.
Leihgebühr und Abholung / Anlieferung oder Testdurchführung in der Nähe des Besitzers wären natürlich dabei.
Dann wäre ich restlos happy und könnte das Thema ABT Tuning - Leistungsprüfstand mit ermittelten Daten abschließen. 😁
ja aber trotzdem finde ich es viel Geld vor allem für ein Entwicklungshelfer.. mal egal was du davon absetzten kannst.
Zum Thema Sprit: dass der 3.0Tfsi mehr verbrauch.. deswegen fragte ich ja was der 2.0Tfsi brauch.. schau dir mal mein Langzeitschnitt an.. ich kann mich nicht beklagen.. auf die Bordcomputer werte kann man bei meinem genau 0,5 Liter aufschlagen, ich rechne immer aus 🙂
Zitat:
aber der alte als Sauger mit mechanischer Aufladung war nicht mein Ding, auch wenn der sich bestimmt gut fahren lässt.
Nachts ist kälter als draußen😁 (sorry ich konnte gerade nicht anders)
Du hast einen neuen Motor erfunden😎😉
Kompressor, Abgasturbolader oder auch neuerdings Elektrolader beatmete Motoren sind alle keine Sauger. Falls nicht lasse ich mich gern eines besseren belehren.
richtig..
ein Motor ohne Aufladung ist ein Sauger... weil er ja die Luft von selbst Ansaugen muss.. es herscht Unterdruck
ein Motor mit Kompressor, Abgasturbolader, G-Lader, E-Lader ist immer ein Aufgeladener Motor, weil er ja die Luft reingeblasen bekommt (Zwangsbeatmet) es herscht Überdruck (aber nicht in jeder Lage.. auch aufgeladene Motoren fahren in gewissen Bereichen im Unterdruck.. aber das geht hier nun zu weit)
Meinte er also 3.0 TFSI mit Kompressor 🙂
🙄 Sorry, dass mit dem Sauger war nicht richtig, auch wenn alle den Sprit in sich reinsaugen bzw. eingespritzt bekommen, aber dann eben unterschiedlich komprimiert, mal mit Turbo, mal mit Kompressor oder auch Biturbo.
Denke dass der E-Lader in Zukunft das Rennen machen wird, wenn dann mit 48V genügend E-Power vorhanden sein wird. Vielleicht schon beim neuen A6. 😕