Nach ABT Tuning auf dem Leistungsprüfstand.
War heute auf dem Leistungsprüfstand und das Ergebnis war ernüchternd.
Anstatt dem versprochenen 270 PS sind es 243 und beim Drehmoment ist es noch krasser,
statt 540 Nm sind es lediglich 462.
War bis jetzt immer mit ABT zufrieden und meine Autos hatten auch immer die versprochene Leistung und auch sogar mehr, aber das geht gar nicht.
Auto ist völlig in Ordnung ( war gerade beim Service und da ist alles ausgelesen worden).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw war schon jemand auf dem Prüfstand.
Daten des Fzg: 3.0 TDI Quattro, S tronic Serienleistung 204 PS und 450 Nm.
Vorab danke für Eure Antworten.
Bcpjj
Beste Antwort im Thema
Hallo und danke an alle mehr oder weniger hilfreichen Kommentare ;-)
Ich würde auch von Herzen gerne einen 3.0 fahren, aber die Zeiten sind in den Unternehmen zunehmend vorbei - leider. Selbst privates Aufzahlen ist nicht mehr möglich, da es in die CO2 Bilanzen eingeht - man ahnt garnicht, was da für eine Maschine im Hintergrund läuft.
Ich werde den 2.0 fahren wie erst, auch wenn er gegenüber meinem Ex 520d mit dem bekannten Power Kit etwas müder ist. Aber lassen wir die Kirche im Dorf: 190PS und 400Nm waren vor garade mal 10 Jahren absolute Oberklasse. Ich bin und bleibe also schlicht dankbar, previligiert zu sein, so ein tolls Fahrzeig in der 60kEUR Klasse fahren zu dürfen. Wie viele haben dieses Glück nicht... deswegen einfach mal zufrieden sein...
Sollte es mir irgendwann reichen, kann ich den Wagen ja zurückgeben und privat fahren was ich möchte.
Euch einen schönen Tag!!!
Leo
190 Antworten
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 24. November 2014 um 20:05:31 Uhr:
4Km/h mehr Vmax bei 110Nm und 60kw mehr - ist schon sehr unglaubwürdig 🙂Zitat:
@hjl147 schrieb am 24. November 2014 um 19:31:59 Uhr:
Hallo Frank,So richtig verstehen tu ich das nicht. Anbei mal eine Angabe eines Namhaften Tuners (Aktueller A6, 150kw, Quattro als Grundlage.
HJL147
DIe Kurve bei Abt sieht auch scheisse aus - maximaler Moment ab 2200U/min - da schaltet doch die Automatik schon wieder 🙂
Vielleicht doch mal etwas länger draufschauen 😁
Die maximalen 540NM sind richtig erst bei 2200RPM da, aber statt der 450Nm bei 1250RPM stehen da schon 520NM an. Das ist der genannte abgeflachte Teil den ich meinte. Und die max NM stehen auch bis 3400RPM an anstatt nur bis 3000RPM.
Ich finde das eine deutliche Verbesserung wenns denn so währe.
Bei der V-Max Erhöhung halten sich alle Tuner bedeckt.
HJL147
@ Themenstarter
Lass doch bei Abt einmal klären, ob sich markante Leistungsabweichung durch die Getriebelektronik erklären lässt.
Bei meinem Touareg mit gleichem Motor waren mehr als 240 PS (NM weiss ich ad hoc nicht mehr) nicht zu machen, da VW die Getriebeelektronik so programmiert hatte, dass z. B. bei Verwendung des Cayenne Kennfeldes das Getriebe im 4. Gang blockieren ließ, da einprogrammierte Maximalwerte (sollten ja ursprünglich auch für Porsche sein) überschritten wurden (das hätte sich zwar auch korrigieren lassen, wäre aber zu zeitintensiv gewesen).
Da sich die Hersteller nicht so leicht in die Marketingsuppe spucken lassen wollen, werden bisweilen solche kleinen Schweinereien/ Schutzfunktionen (ganz wie man will) verbaut.
Ganz grundsätzlich lässt sich nämlich sagen, dass wenn sich bei einem marketingtechnisch kastrierten Motor eine Leistungssteigerung nicht rentieren soll, bei welchem Motor denn sonst?!
Hab das Aktuelle Leistungsblatt von Abt gefunden. Bei Vmax Angaben sind die Herrn bei ABT immer etwas zurückhaltend, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigten.
Wenn Frank schreibt das 270 PS fabel Angaben sind, wie kommen dann MTM, ABT usw. auf die Idee solche Angaben zu machen?
Außerdem gibt es bei ABT ein TÜV Gutachten und das wird wohl korrekt sein, oder?
Bcpjj
Zitat:
@hjl147 schrieb am 24. November 2014 um 19:31:59 Uhr:
Hallo Frank,
So richtig verstehen tu ich das nicht. Anbei mal eine Angabe eines Namhaften Tuners (Aktueller A6, 150kw, Quattro als Grundlage.
HJL147
DAS sind aber nicht die von dir oben geposteten Werte!:
540Nm/ 2200 - 3200 RPM --> 180,96 kW
Für die Tuner-Tabellenwerte gilt:
560Nm/1500 - 3500 RPM --> 205,25 kW(!)
210kW/3300 - 4400 RPM --> 607,68 Nm (!!!)
2 Sachen sind bei den Tabellenwerten auffällig (darf nicht sein!):
- bei 3300 RPM liegt das Drehmo noch um 8% über dem Maxium von 560 Nm!
- Die Ablösedrehzahl Drehmo-geführt (3500) liegt ÜBER Leistungs-geführt (3300)!
Zum Vergleich mal die A6-Motore: 150 kW und 'mein' 200 kW FL (Datenblatt):
450Nm/1250 - 3000 RPM (Drehmo-geführt) --> 141,37 kW
150kW/3250 - 4500 RPM (Leistungs-geführt) --> 440,7 Nm
580Nm/1250 - 3250 RPM (Drehmo-geführt) --> 197,4 kW
200kW/3500 - 4250 RPM (Leistungs-geführt) --> 545 Nm
seht Ihr, alles passt, weder Nennmoment noch Nennleistung werden überschritten und der Bereich: 3000-3250 RPM (150kW-Motor) bzw. 3250-3500 RPM (200kW-Motor) ist der Ablösebereich, d.h. durch die weitere Beschleunigung 3000 auf 3250(150kW-Motor) bzw. 3250 auf 3500(200kW-Motor) übernimmt der Leistugsbegrenzer (Regler) und das anstehende Dremoment an der Kurbelwelle sinkt zwangsläufig.
Newton sagt: Drehmoment = Massenträgheitsmoment x Winkelbeschleunigung!
Anmerkung:
Real sind die Begrenzungskennlienen keine exakten Geraden. Gleiches gilt auch für den Leistungs- und Drehmomentgradienten beim Hochlauf! Das ist aber für die techn. Bewertung (Datenblatt) unerheblich.
Wen's technisch interessiert (ansonsten weiterscrollen!), hier der Background dazu:
Es gilt für Rotation: Leistung = Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit (2 x pi x n)
In Formel gepackt die Zahlenwertgleichung für jede gleichförmige Rotation:
Leistung P(kW)=0,000105 x Drehmoment (Nm) x Drehzahl (U/min)
Nur die hab ich oben immer benutzt, natürlich auch: 1 kW =1,36 PS, sonst nix!😉
Grüße Frank
end OT!
hab' gerade obige Abt-Kennlinien gesehen, jetzt wird da formal ein Schuh draus!
bei 3400 --> 192,2 kW (drehmo-geführt, also unter den 199!)
ab 3600 --> noch 527 Nm (Leistungs-geführt, also unter 540 Nm!)
Leider ist Misstrauen weiterhin angebracht - Warum?
66 PS und 90 Nm Leistungssteigerung bringen gerade mal:
0,3 sec auf 100 km/h und 5 km/h höhere Endgeschwindigkeit!
zum Vergleich 218 PS/500 Nm versus 272 PS/580 NM FL-Diesel:
54 PS und 80 Nm Leistungssteigerung bringen beim Avant:
1,1 sec auf 100 km/h und 16 km/h höhere Endgeschwindigkeit!
Die Tuning-Kosten hättest du besser (mit uns) versoffen! @hjl147😁
Ähnliche Themen
Hallo Aramis,
hab ich auch schon nachgefragt, Antwort lautet nein ist das selbe Getriebe wie beim 245 PS Modell mit 580 NM und ist nicht elektronisch kastriert.
Hab mir auch noch eine zweite Meinung von einem Tuner eingeholt und der bestätigte dies.
Zitat:
@hjl147
Vielleicht doch mal etwas länger draufschauen 😁
Die maximalen 540NM sind richtig erst bei 2200RPM da, aber statt der 450Nm bei 1250RPM stehen da schon 520NM an. Das ist der genannte abgeflachte Teil den ich meinte. Und die max NM stehen auch bis 3400RPM an anstatt nur bis 3000RPM.
Ich finde das eine deutliche Verbesserung wenns denn so währe.
Bei der V-Max Erhöhung halten sich alle Tuner bedeckt.HJL147
Haste Recht, aber wäre dem so, dann sind die 4km/h Vmax noch unrealistischer..ergo hat er die Leistung nur auf dem Papier..Ich würde ja bei Abt nicht mal nen Aufkleber kaufen..Wer 2000€ für erwas zahlt was 450€ woanders kostet. ..Aber das Thema hatten wir hier ja schon oft genug..
@ Themenstarter
Dann wäre die Möglichkeit auch bereits geprüft.
Da es sich bei der Leistungsdifferenz um keine Marginalabweichung gegenüber den ausgelobten Katalogwerten handelt, wäre es dann irgendwann einmal an der Zeit, die Karte Prospekthaftung zu ziehen, denn - wenn überhaupt - nur durch die umfangreichen Garantien läßt sich der aufgerufene Preis rechtfertigen.
Wie schon geschrieben hab ich eh schon mit ABT Kontakt aufgenommen und werde wahrscheinlich am 5.12 in Kempten sein da Sie das Problem Vorort abklären möchten.
Bin aber am Montag noch einmal auf einem anderen Prüfstand und ganz sicher zu gehen ob die erst Messung richtig war.
Zitat:
@bcpjj schrieb am 24. November 2014 um 21:19:13 Uhr:
Wie schon geschrieben hab ich eh schon mit ABT Kontakt aufgenommen und werde wahrscheinlich am 5.12 in Kempten sein da Sie das Problem Vorort abklären möchten.
Bin aber am Montag noch einmal auf einem anderen Prüfstand und ganz sicher zu gehen ob die erst Messung richtig war.
kannst du mir dann ja mal posten (Tabelle und/oder Kennlinien!😉)
Zitat:
[
Für die Tuner-Tabellenwerte gilt:
560Nm/1500 - 3500 RPM --> 205,25 kW(!)
210kW/3300 - 4400 RPM --> 607,68 Nm (!!!)...
150kW/3250 - 4500 RPM (Leistungs-geführt) --> 440,7 Nm
580Nm/1250 - 3250 RPM (Drehmo-geführt) --> 197,4 kW
200kW/3500 - 4250 RPM (Leistungs-geführt) --> 545 Nm
seht Ihr, alles passt, weder Nennmoment noch Nennleistung werden überschritten und der Bereich: 3000-3250 RPM (150kW-Motor) bzw. 3250-3500 RPM (200kW-Motor) ist der Ablösebereich, d.h. durch die weitere Beschleunigung 3000 auf 3250(150kW-Motor) bzw. 3250 auf 3500(200kW-Motor) übernimmt der Leistugsbegrenzer (Regler) und das anstehende Dremoment an der Kurbelwelle sinkt zwangsläufig.
Newton sagt: Drehmoment = Massenträgheitsmoment x Winkelbeschleunigung!...
Es gilt für Rotation: Leistung = Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit (2 x pi x n)
In Formel gepackt die Zahlenwertgleichung für jede gleichförmige Rotation:Leistung P(kW)=0,000105 x Drehmoment (Nm) x Drehzahl (U/min)
Nur die hab ich oben immer benutzt, natürlich auch: 1 kW =1,36 PS, sonst nix!😉
Grüße Frank
end OT!
hab' gerade obige Abt-Kennlinien gesehen, jetzt wird da formal ein Schuh draus!
bei 3400 --> 192,2 kW (drehmo-geführt, also unter den 199!)
ab 3600 --> noch 527 Nm (Leistungs-geführt, also unter 540 Nm!)Leider ist Misstrauen witerhin angebracht!
66 PS und 90 Nm Leistungssteigerung bringen gerade mal:
0,3 sec auf 100 km/h und 5 km/h höhere Endgeschwindigkeit!zum Vergleich 218 PS/500 Nm versus 272 PS/580 NM FL-Diesel:
54 PS und 80 Nm Leistungssteigerung bringen beim Avant:
1,1 sec auf 100 km/h und 16 km/h höhere Endgeschwindigkeit!Die Tuning-Kosten hättest du besser (mit uns) versoffen! @hjl147😁
Physiklehrer fahren doch normalerweise Ro80 oder Saab 😕 😁
Zitat:
@aramis13 schrieb am 24. November 2014 um 21:15:00 Uhr:
@ ThemenstarterDann wäre die Möglichkeit auch bereits geprüft.
Da es sich bei der Leistungsdifferenz um keine Marginalabweichung gegenüber den ausgelobten Katalogwerten handelt, wäre es dann irgendwann einmal an der Zeit, die Karte Prospekthaftung zu ziehen, denn - wenn überhaupt - nur durch die umfangreichen Garantien läßt sich der aufgerufene Preis rechtfertigen.
DIe Garantien sind auch nicht das Papier wert auf denen sie stehen..kannst ja mal googlen..gibt genug Fälle bei denen sich ABT und Audi die Schuld hin und her schieben.
Vor nicht zu langer Zeit auch bei nem Audi Mitarbeiter mit seinem 4F TFSI mit ABT Tuning und Garantie etc.
Physkiklehrer fahren auch gerne Volvo Kombi 🙂
meinst du @Konvi als 'Klippschullehrer' würde ich bei Euch mitmischen (und so Autos fahren!)😁
ach @PPL, die Pedalerie ist weg, schade, würd' dich gern mal kennen (schon wegen deinem nick-emblem!😉)
'bin in Sachen tuning übrigens auch vorbelastet! 'Hatte meinen 211er (231PS) auch mal gepimpt (BRABUS - von Daimler vertrieben und eingebaut!). Die 40 PS hab' ich nur marginal gespürt, bis mir auf der Bahn beim kick-down das Auto AUS ging (und zwar reproduzierbar!). Die Box war dann schneller wieder aus- als eingebaut!😁
Die Messe ist für mich gelesen!😮
Zitat:
@newA6er schrieb am 24. November 2014 um 21:58:25 Uhr:
...meinst du @Konvi als 'Klippschullehrer' würde ich bei Euch mitmischen (und so Autos fahren!)😁
"hust" Rektoren von Gymnasien verdienen gut, hatte schon Gehaltszettel auf dem Tisch 🙂
Dazu können die als Beamte im Grunde fast alles ohne Probleme leasen/finanzieren 🙂
Also mach den Physiklehrer nicht schlechter als er ist..ich tippe da mehr auf Maschinenbau Ing.