Nach /8, 123 und 124, der nächste kommende Klassiker - W 210? Ja!

Mercedes E-Klasse W210

Ich bin totaler Mercedes-Liebhaber und kann mich mit jedem Stern anfreunden, selbst eine alte A-Klasse in grün hat für mich was. Fahre selber einen 250 D, ich habe aber bevor ich ihn mir kaufte oft mit dem Gedanken gespielt mir einen E 220 Diesel als W 210 zu kaufen, rauchsilber, Classic, ohne alles bitte aber mit kompletter Bordmappe und Lammfell, willkommen zu Hause pur. Doch wieso sagen (fast) alle der 210er ist so mies, nur weil er bisschen rostet? Tut der 124er ja doch auch, ein echter Mercedes-Freund kann damit leben. So denke ich zumindest. Was denkt Ihr eigentlich zum Thema W 210 als Youngtimer? Sollten wir einen zum Wegstellen schon mal kaufen und einwickeln? Muss ja kein Altherren-220 Diesel sein, es gibt ja auch viele schöne andere Modelle, z.B. E 55 AMG etc.

Schreibt Eure Meinung zu diesem Thema, bin schon sehr gespannt!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Das ist mal wieder ein Thread, den ich so richtig gerne lese. Wie viele Gleichgesinnte es doch gibt. 🙂

Auf den Rost muss man achten, aber man bekommt ihn in den Griff - und zwar gut.
Über die Mechanik muss man kein negatives Wort verlieren, alles bekannte Sachen. Die 210er "laufen halt".

Ich betrachte das ganze daher auch oft aus der emotionalen Sichtweise und frage mich - was würdest Du denn jetzt kaufen, wenn es Deinen nicht gäbe? Nach 10 Minuten mobile.de und der Erkenntnis "es gibt auch schöne 211er und 212er" komme ich aber immer wieder zu folgendem Ergebnis: ich bin froh, dass ich meinen habe. Er hat Charakter. Er ist schön. Es ist meiner. Je älter er wird, desto mehr wird er zu etwas besonderem - wenn man ihn in einem guten Zustand hält. Je älter er wird, desto mehr hat er mir ja bewiesen, wie solide er ist. Je älter er wird, desto weniger würde ich ihn hergeben wollen.

Klar, ab und zu braucht er ein Pflaster. Aber die Substanz ist super - also sorge ich dafür, dass sie so bleibt.

Allein diese, vollkommen untechnischen, Beweggründe reichen mir aus: Ich fahr meinen, so lange ich kann.
Klar könnte ich schon längst in einem der Nachfolger hocken. Aber - warum sollte ich das denn wollen??

72 weitere Antworten
72 Antworten

Übrigens habe ich diesen - wahrscheinlich irgendwann historisch bedeutsamen! - Thread wieder aktiviert, weil er ein Herzensanliegen von mir ist und ich ihn bislang unfassbarer Weise übersehen hatte!

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 4. September 2015 um 02:15:25 Uhr:


(...) Ja, das fragte man sich immer, während das betroffene Modell im Tal der Tränen (auch Youngtimer-Status genannt 😁 ) war. Danach sieht es meist anders aus, oder weshalb werden stinknormale Golf 1, Audi 80, Mercedes 200 o.Ä. restauriert? (...)

Hobby, Erinnerung an die Kindheit, Geschenk?

Ist klar dass die Leute das machen, das ist aber nicht die Frage.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 4. September 2015 um 07:23:08 Uhr:


Ist klar dass die Leute das machen, das ist aber nicht die Frage.

Die Motor-Klassik hat in einer der letzten Ausgaben den W124 bereits zum kommenden begehrten Klassiker der momentan noch günstig zu haben ist ernannt. Der 210er wird dann in ein paar Jahren dran sein. Auf jeden Fall werden die Gebrauchtpreise für das was da ist kaum NOCH niedriger werden. Wer sich jetzt nen 210er als Oldtimer - Wertanlage zulegen will, der muss halt wenigstens für die nächsten 10 Jahre ne trockene Garage zur Verfügung haben, dann gehts sicher aufwärts 😉

Und Rost - ja, die /8er und die 123er haben auch gerostet wie Sau - und in dieser Liga wird der 210er auch irgendwann stehen.

Zitat:

@TheRollingStone schrieb am 4. September 2015 um 09:15:22 Uhr:


(...) Die Motor-Klassik hat in einer der letzten Ausgaben den W124 bereits zum kommenden begehrten Klassiker der momentan noch günstig zu haben ist ernannt.

Das ist klar. Auch ist klar, dass eine Zeitschrift die "Motor-Klassik" heisst, solches schreiben muss.

Genau so wie immer beim Erscheinen des Neuen der Alte immer automatisch zum "letzten Richtigen Benz" wird, wird jedes Modell altershalber irgendwan zum "Klassiker". Die Frage ist doch eher, ob ein erhaltenswerter Klassiker oder einfach ein altes Auto. Der W210 gehört für mich eindeutig in die zweite Kategorie.

Ich weiss nicht, wie es in Deutschland ist, aber bei uns in der Schweiz werden die Anforderungen beim MFK (analog TÜV HU) für Oldtimer immer strenger. Man darf nur 3000 km/Jahr fahren und der Tachostand wird notiert. Hintergrund: Man möchte nicht, dass alte Gebrauchsfahrzeuge wie Golf und Konsorten - die im Gegensatz zu den älteren Fahrzeugen nicht nach 10 Jahren verrottet sind - den Oltdimer-Status bekommen und quasi gratis (Steuer, Versicherung, MFK nur alle 6 anstelle von 2 Jahren etc.) fahren können. Der Zustand muss auch wirklich gut sein, um als Oldtimer durch zu gehen.

Zitat:

@TheRollingStone [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-klassiker-w-210-ja-t4222977.html?...]


Der 210er wird dann in ein paar Jahren dran sein. Auf jeden Fall werden die Gebrauchtpreise für das was da ist kaum NOCH niedriger werden. Wer sich jetzt nen 210er als Oldtimer - Wertanlage zulegen will, der muss halt wenigstens für die nächsten 10 Jahre ne trockene Garage zur Verfügung haben, dann gehts sicher aufwärts 😉 (...)

Autos sind nur selten gute Finanzanlagen und wer das Auto in der Hoffnung kauft, damit mal Geld zu verdienen, verfolgt meiner Meinung nach die falsche Strategie. Der "Gewinn" liegt darin, dass man damit fahren kann. Es sind letztlich nur einige Modelle, die wirklich wertvoll geworden sind. Die Mehrheit hat keinen wesentlichen Wertzuwachs erfahren. Da sind schon viele auf die Nase gefallen. Macht man eine Vollkostenrechnung, sieht es in den meisten Fällen düster aus.

Ähnliche Themen

hmm. ich habe neben meinem E200 noch einen 29 Jahre alten Opel Rekord. Der ist mir bisher genau einmal liegengebleiben, und zwar wegen Problemen mit dem einzigen Teil Elektronik, was da eingebaut ist - der Transistorzündung (damals, 1986, als der gebaut wurde, ein brandneues Gimmick). Gut, das Teil konnte man für'n paar Euro fuffzich reparieren, beim Daimler wäre sicherlich ein neues Steuergerät für 'n paar Groschen mehr nötig gewesen. Das wäre zwar machbar, aber ob das in 20 Jahren auch noch monetär darstellbar ist, wage ich mal zu bezweifeln.

Mit Autos kann man sehr wohl Geld verdienen und auch sehr gutes sogar. Durfen dann aber nicht genutzt werden, oder nur sporadisch, sondern sollten in einer trockenen Garage gelagert werden. Ob dass nun der Sinn der Sache ist, ist eine andere Frage.

Ich kaufe ab und zu mal Autos die mir gefallen, nutzte sie ene Weile, repariere auch einiges und verkaufe dann weiter, zu 95% mit einen gutem Gewinn. Man darf naturlich nicht Mist kaufen, sonst rechnet sich das nicht. Bin fruher auch ofters auf die Nase gefallen, man lernt ja was dazu. Ausserdem macht es mir personlich sehr viel Spass immer "neue" Autos bewegen zu durfen, insbesonders die mit dem Stern.

Der vorherige war ein W126er 300er SDL. Jezt schaue ich mir kommendes WE einen W126er 300er Benziner an, angeblich 60TSD originale KM auf dem Tacho. Mal sehen ob das wirklich so ist. Wunderschoener Wagen, dunkelbraun Metallic mit braunem Velour🙂

Zum W210er: gute frage eigentlich. Ich erkenne auch die Elektronik als Manko an, die Ersatzteilversorge bei MB wird immer schlimmer...sicher werden gute Exemplare wie der E50AMG bestimmt zum Klassiker, aber ob es ein 220erD auch schafft?
Eigentlich hat jeder Stern das Potential zum Klassiker, aber der W210er gehoert zu eine Ara die nicht so recht in die Klassiker Welt past...Abwarten und Tee trinken, ich freue mich ueber jeden Benz der es schafft🙂

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 4. September 2015 um 23:39:52 Uhr:


Mit Autos kann man sehr wohl Geld verdienen und auch sehr gutes sogar. Durfen dann aber nicht genutzt werden, oder nur sporadisch, sondern sollten in einer trockenen Garage gelagert werden. Ob dass nun der Sinn der Sache ist, ist eine andere Frage.

Rechne die Lagerkosten und die Beseitigung der Standschäden, dann ist es mit Gewinn nicht weit her...

Eigenkapital will natürlich auch verzinst sein...

Zitat:

Ich kaufe ab und zu mal Autos die mir gefallen, nutzte sie ene Weile, repariere auch einiges und verkaufe dann weiter, zu 95% mit einen gutem Gewinn. Man darf naturlich nicht Mist kaufen, sonst rechnet sich das nicht. Bin fruher auch ofters auf die Nase gefallen, man lernt ja was dazu. Ausserdem macht es mir personlich sehr viel Spass immer "neue" Autos bewegen zu durfen, insbesonders die mit dem Stern.

Natürlich ist das möglich, aber das war doch gar nicht die Frage. In deinem Fall profitierst du nicht von der Wertsteigerung, sondern kaufst günstige Autos gut ein und verkaufst sie dann besser....

DVB-T Tuner gibt es von Dietz. Funktioniert in meinem E 50-AMG W 210 von 07/96
65 000 km, Rostfrei in 1.Hand einwandfrei.

Gruß aus 67112

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 9. Oktober 2012 um 20:38:17 Uhr:


Schätze mal einen DVB-T-Tuner, den es für den 210er nie gab.

Na Leute die Geld haben haben, haben auch meist Lagerplatze und zwar Kostenlos. Die haben bestimmt ein Lagerhaus wo sie sich die Wagen abstellen, meistens direkt zu Hause oder haben sich ein Lagerhaus um die "Ecke" gekauft.

Ich z.B habe Platz genug auf meinem Hof, wohne ja auch auf'm Land und nicht mitten in der Stadt.

Standschaeden, wenn Fachgerecht gelagert, gibt es keine. Das ist so ein Hype. Ok Schlussel ziehen und in zehn Jahren nachschauen ob er anspringt dann haste genug um die Ohren.

Ob ich mir personlich ein W210er wegstellen wuerde? Glaube nicht. Haette ich genug Kohle koennte mich allerdings ein E55 AMG Kombi schon reizen. Aber da wuerde es schoeneres und besseres zum Wegstellen geben.

Aber ein gepfelgter W210er wiird in Zehn Jahren fast einsam dastehen wegen der Rostproblematik. Da koennte ich mir schon vorstellen dass ein 430er topgepfelgt ohne Wartungsstau die 20 TSD Marke knackt. Warum eigentlich nicht?
Es gibt genug Leute die gerade so ein auto wollen, musste halt nur lang genug warten🙂

Das eigentliche Problem ist immer: nutze ich Ihn in der Zwischenzeit oder nicht? Wenn du 10 Autos hast dann kommen ja auch nur 5TSD km in Jahr zusammen, haste nur dies wird es bestimmt schwer werden.

So wie der Titel es sagt: der W123/124 er waren ja auch Massenware und ein gepflegten W123er T, als 280er oder 300er TDT da legst du schon 15-20 Steine auf den Tisch...

Bei meiner zweiten Aussage gebe ich Dir recht, habe die Frage verfehlt🙂

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 5. September 2015 um 10:27:32 Uhr:


Na Leute die Geld haben haben, haben auch meist Lagerplatze und zwar Kostenlos. Die haben bestimmt ein Lagerhaus wo sie sich die Wagen abstellen, meistens direkt zu Hause oder haben sich ein Lagerhaus um die "Ecke" gekauft.

Wenn sie sie gekauft haben - wie kann die Lagerhalle dann kostenlos sein? Diese Kosten gilt es auch zu berücksichtigen.

Zitat:

Ich z.B habe Platz genug auf meinem Hof, wohne ja auch auf'm Land und nicht mitten in der Stadt.

Wie viele davon sind gedeckt und geschützt, nicht zu feucht und so dass das Fahrzeug über längere Zeit stehen gelassen werden kan?

Zitat:

Standschaeden, wenn Fachgerecht gelagert, gibt es keine. Das ist so ein Hype. Ok Schlussel ziehen und in zehn Jahren nachschauen ob er anspringt dann haste genug um die Ohren.

Einlagern heisst eben genau einige Jahre, einlagern nur über den Winter nennt man deshalb überwintern.

Standschäden sind kein Hype sondern leider Realität.

Wer Klassiker sucht und wegstellt ist Idr ist schon eine Lagerhalle vorhanden....kostenlos ist es naturlich nicht, aber vernachlassigbar, ist ja nur ein Stellplatz mehr.
Wer so eine Lagerhalle hat kontrolliert naturlich Luftfeuchte usw, insbesonders bei hochwertigen Klassikern.Deshalb habe ich auch geschrieben Fachgerecht gelagert, nicht einfach abstellen und erwarten dass er in zehn unbewegten Jahren auf Anhieb anspringt und dass man losfahren kann.Dann hat man naturlich gravierende Standschaeden die sehr teuer zu beheben sind.
Ich kenne genug Leute die besonders bei Porsche z.B hohe Renditen erzielen und das nach zwei-4 jahren sogar. Konketes Beispiel: 964 wurde von einem Freund vor ca 4 Jahren gekauft, 25 TSD EUR im guten originalem Zustand, kaum gefahren, vielleicht 5TSD km in 4 jahren, wurde vor kurzem fuer sage und schreibe 48TSD eur weiterverkauft.Nix gemacht am FZG ausser dem jahrlichen Oelwechsel.
Und da war keine Lagerhalle, sondern seine eigene Garage. Man muss auch wissen was man getrost kaufen kann und was nicht.
Da musst du schoen ein finanzieller Guru sein um solche Rendite zu erzielen sonstwo.

Mercedes W210er und eigentlich auch andere Modelle die auch begehrt sind wie der SL sind mit diesem Wertzuwachs nicht zu verbuchen, obwohl ne gute Pagode vor 10 Jahren auch nur 10-15 TSD Eur gekostet hat und heutzutage 50TSD kosten.

Meine personliche Einstellung zum Thema Klassiker allgemein: lieber die Kohle in Klassiker investieren als auf der Bank zu haben. Sieht man ja jeden Tag was da so passieren kann, die machen von einem Tag auf den anderen zu und darfst dann am Daumen lutschen. Ich habe nur Schulden auf der Bank, mein Geld ist woanders angelegt.

Aber wie immer jedem das seine. Ich bin auch der Meinung dass, wenn Klassiker vorhanden sind dass es auch von grossem Vorteil ist dass man selber schrauben kann, ansosnsten rechnet sich das ganze dann wirklich nicht.
Ok bei Flugelturer schon aber bei allen anderen?

Ich würde kein Auto einlagern-warum auch!?Kostet nur unnützes Geld und zum Anschauen gibt es Modellautos!😉😎 Wenn mir ein altes Auto gefällt und meine Bedürfnisse abdeckt, dann fahre ich es, solange es geht . Das ist sehr unterschiedlich, hängt vom Auto und meinen sich durchaus auch wechselnden Bedürfnissen ab. Geld spielt dabei die geringste Rolle, obwohl ich immer auch bemüht bin, die Dinge ökonomisch zu betrachten.
Hochpreisige Autos zu restaurieren oder restaurieren zu lassen , interessiert mich nicht, wäre aber das einzig ökonomisch Vernünftige, wenn man ein Auto vollrestauriert . Bei allem anderen zahlt man nur drauf-aber Ökonomie ist ja auch nicht alles!
Mein Dicker wird als "rolling restauration"gesehen-was erneuerungs-oder überholungsbedürftig wird, wird Stück für Stück erledigt, so dass der Wagen nie technisch bedingte Schwächen hat. Gegen Patina habe ich nichts-es ist meine Eigene!😉

Hi DSD,

wie gesagt du nutzt ja auch Deinen Dicken regelmassig, der wird ja auch nie ein Klassiker werden, insbesonders nicht wenn er bald ne Million drauf hat wenn du so weiter machst🙂
Ich teile Deine Meinung voll und ganzwenn man nur 1-2 Autos zu Hause hat, sind ja auch Kraftfahrzeuge und keine Stehfahrzeuge...
Es gibt aber genug Leute die Klassiker als Wertanlage sehen...
Bei mir personlich ist mir mein W123er 300 er TDT, ein Vorbesitzer, makelloser Zustand mit fast allen Extras (fehlt nur der Airbag) die es damals gab, heutzutage einfach zu schade um tagtaglcih zu fahren.Habe ich aber seit seiner Restauration der Technik/Lack vor ca.5 Jahren immer getan und 100TSD draufgespult.
Deshalb habe ich mir den W210er zugelegt. Eigentlich sollte der W124er den W123 abloesen kam aber doch irgendwie anders...das Schrauberfieber hat mich erneut gepackt🙂

Wenn es sogar ein Ford Fiesta (Angebote bei mobile.de) aus den 70er, genauer Ende der 70er, in die Preisliga von 3.000 € aufwärts schafft ...

Mein erster Wagen war übrigens so einer (EZ 1977) und ich staunte kürzlich nicht schlecht, als ich einen für fast 4.000 € sah.

Beim Ford Escort geht es noch heftiger zur Sache.

Was meine beiden 02er BMW heute wert wären, insb. der 1802 aus 1971 will ich erst gar nicht wissen (mir würden sonst sicher die Tränen kommen).
Die hatten übrigens auch ein massives Rostproblem. Vor allen die ab 1973/74.

Nun ist natürlich klar, dass es noch lange hin ist, bis der W210 ein entsprechendes Alter erreicht.
Aber auch ein W124er hat heute schon seine Wertseigerung.

Ich könnte mir vorstellen dass es beim 210 recht schnell geht mit der Wertsteigerung. Weil es nur sehr wenige wirklich rostfreie gibt, werden sich in den nächsten Jahren, entsprechend, nur noch sehr wenige Topexemplare finden lassen.

Mit rostfrei meine ich aber nur die Fahrzeuge die nie vom Rost befallen waren, also keine nachlackierten, etc.

Könnte mir vorstellen das die V6 und V8 mit den äußerst zuverlässigen M112/M113 besonders begehrt werden, zumal diese oft gut ausgestattet sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen