Nach /8, 123 und 124, der nächste kommende Klassiker - W 210? Ja!
Ich bin totaler Mercedes-Liebhaber und kann mich mit jedem Stern anfreunden, selbst eine alte A-Klasse in grün hat für mich was. Fahre selber einen 250 D, ich habe aber bevor ich ihn mir kaufte oft mit dem Gedanken gespielt mir einen E 220 Diesel als W 210 zu kaufen, rauchsilber, Classic, ohne alles bitte aber mit kompletter Bordmappe und Lammfell, willkommen zu Hause pur. Doch wieso sagen (fast) alle der 210er ist so mies, nur weil er bisschen rostet? Tut der 124er ja doch auch, ein echter Mercedes-Freund kann damit leben. So denke ich zumindest. Was denkt Ihr eigentlich zum Thema W 210 als Youngtimer? Sollten wir einen zum Wegstellen schon mal kaufen und einwickeln? Muss ja kein Altherren-220 Diesel sein, es gibt ja auch viele schöne andere Modelle, z.B. E 55 AMG etc.
Schreibt Eure Meinung zu diesem Thema, bin schon sehr gespannt!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ist mal wieder ein Thread, den ich so richtig gerne lese. Wie viele Gleichgesinnte es doch gibt. 🙂
Auf den Rost muss man achten, aber man bekommt ihn in den Griff - und zwar gut.
Über die Mechanik muss man kein negatives Wort verlieren, alles bekannte Sachen. Die 210er "laufen halt".
Ich betrachte das ganze daher auch oft aus der emotionalen Sichtweise und frage mich - was würdest Du denn jetzt kaufen, wenn es Deinen nicht gäbe? Nach 10 Minuten mobile.de und der Erkenntnis "es gibt auch schöne 211er und 212er" komme ich aber immer wieder zu folgendem Ergebnis: ich bin froh, dass ich meinen habe. Er hat Charakter. Er ist schön. Es ist meiner. Je älter er wird, desto mehr wird er zu etwas besonderem - wenn man ihn in einem guten Zustand hält. Je älter er wird, desto mehr hat er mir ja bewiesen, wie solide er ist. Je älter er wird, desto weniger würde ich ihn hergeben wollen.
Klar, ab und zu braucht er ein Pflaster. Aber die Substanz ist super - also sorge ich dafür, dass sie so bleibt.
Allein diese, vollkommen untechnischen, Beweggründe reichen mir aus: Ich fahr meinen, so lange ich kann.
Klar könnte ich schon längst in einem der Nachfolger hocken. Aber - warum sollte ich das denn wollen??
72 Antworten
der sentei und ich haben Benziner
da gibts generell weniger Probleme
Und ich werde 2035 sicher nimmer mit meinem Dicken fahren. Sicher nicht.
Aber wenn er noch 5 bis 10 Jahre hält, wäre ich sehr erfreut.
Ich fahre sehr gerne weitere Strecken damit auf sensationell entspannte Weise , wie ich es aus
anderen Autos einfach gar nicht kenne.
Sentei : Schöne Liebeserklärung !🙂
A-D : Welch ein Jammer , daß du damals an diese zickige Rostlaube geraten bist und nicht an ein Auto wie meines !🙁
Daimler hätte sich sonst wahrscheinlich keinen besseren Propagandisten wünschen können !😁
Die von dir angeführten Probleme mit den Innenraum - Kunststoffen schlagen sich im Forum noch unzureichend nieder .
Ich hatte sie erstmals vor gut einem Jahr thematisiert . Während früher und bei anderen Marken die Kunststoffe einrissen
oder ausbleichten , werden sie beim 210er stumpf und klebrig . Man kann die Kunststoff - Partikel mit der Hand wie bei einem Radiergummi abreiben . Das ist aber nur bei mechanisch beanspruchten Stellen (bei mir die Abdeckung der Ablage zwischen den Vordersitzen und an der li Vordertür , wo ich öfter Ellenbogen und Hand ablege) der Fall . Möglicherweise spielen chem. Faktoren (Schweiß) eine zusätzliche Rolle . Auch zusätzliche Pflegemaßnahmen ändern
nichts (ich hatte von Anfang an beispielsweise die Kunststoffe mit Kunststoff - Tiefenpfleger routinemäßig mitbehandelt,
um ein Ausdünsten der Weichmacher zu vermeiden ). Zwar sieht der Kunststoff bei mir z.B. am Armaturenbrett aus wie neu , auf die erwähnten Problembereiche hatte das leider keinerlei Einfluß . Beim 124er gab es übrigens diese Probleme nicht .
Higgi : Die Zukunft wird es erweisen ! Gottseidank hat Daimler ja noch eine weitaus bessere Ersatzteilversorgung als alle
Marken des VW - Konzerns - aber wie lange noch ?🙁 Ich habe erst vor kurzem einen Daimler - Überlebensthread hier
eröffnet und halte meine Kristallkugel noch bedeckt - ahne aber , vorweg gesagt , nichts Gutes !
Bonscott : Daß es bei Benzinern weniger Probleme gäbe als bei Dieseln , ist gewiß nicht verallgemeinerbar . Das mag zwar für die frühen CDI's zutreffen (verglichen mit nichtaufgeladenen Benzinern) , aber die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Vorkammerdiesel und des 290 TD sind legendär - da kommt kein Benziner mit ! Selbst heutzutage , wo die überzüchteten Diesel wesentlich größere Probleme mit der Standfestigkeit haben als früher , machen sich die modernen Benzin - Direkteinspritzer mit einer Fülle von Zusatzproblemen bemerkbar , bei Mercedes z. B. mit verrauchenden Turboladern oder 10 mal höheren Rußemissionen als bei den Dieseln !🙁😉
Hallo liebe W210 Gemeinde,
auf so viel Lobes Hymnen beim210er, kann ich nur sagen, habe einen schönen w210 220cdi
von einem Rentner gefahren ( meinem Vater), jetzt ich, ist ein Avantgarde T Modell, voll Leder schwarz
Silbermetallic und hat echte 127000 km auf dem Tacho, Garagenwagen, Navi, Winterreifen auf Alu, Bj.2000.
Wer einen guten Preis macht, kann ihn gerne haben.
Gruß Avantgarde
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Automatic, DPF ?
Automatic ja, kein DPF, wüßte nicht wofür?????
Gruß
Gruß Avantgarde
Zitat:
Original geschrieben von avantgarde 220cdi
Automatic ja, kein DPF, wüßte nicht wofür?????Zitat:
Original geschrieben von SLer
Automatic, DPF ?
Gruß
Gruß Avantgarde
Hat er den ne grüne plakette ?
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Für die grüne Plakette.Zitat:
Automatic ja, kein DPF, wüßte nicht wofür?????
Er hat sie nicht und bekommt sie auch nicht!! Zumindest nicht von mir.
Gruß
Hallo
Wie Vorschreiber bereits erwähnt haben, wird irgendwann jedes Auto zum "Klassiker". Die erwähnte Elektronik-Problematik halte ich ebenfalls für überbewertet, da wird es - besonders bei Volumenmodellen - die entsprechenden Angebote geben.
Bei den meisten dieser Fahrzeuge frage ich mich jedoch, was daran erhaltenswert sein soll. Ein W/S210 ist sicher ein sehr gutes Fahrzeug, aber wenn es 20, 30 Jahre alt ist, einfach eine alte Limousine oder ein alter Kombi und für das selbe Geld gibt es neuere, deutlich bessere Autos. Als Alltagsauto zudem irgendwann fast zu schade, als Fahrzeug für schönes Wetter macht es doch irgendwie zuwenig her. Aus diesem Grund sind eigentlich nur die SL als Klassiker richtig teuer und alte E- und S-Klassen bekommt man fast geschenkt.
Wenn der 210er nicht gerade ein Geschenk, ein Erbstück oder dergleichen ist, würde ich ihn nicht als zukünftigen Klassiker halten wollen, zuviel Geld für zuwenig Gegenwert.
Gruss
Zitat:
@Primotenente schrieb am 22. Oktober 2012 um 08:20:04 Uhr:
(...)
Bei den meisten dieser Fahrzeuge frage ich mich jedoch, was daran erhaltenswert sein soll. Ein W/S210 ist sicher ein sehr gutes Fahrzeug, aber wenn es 20, 30 Jahre alt ist, einfach eine alte Limousine oder ein alter Kombi und für das selbe Geld gibt es neuere, deutlich bessere Autos. (...)
Ja, das fragte man sich immer, während das betroffene Modell im Tal der Tränen (auch Youngtimer-Status genannt 😁 ) war. Danach sieht es meist anders aus, oder weshalb werden stinknormale Golf 1, Audi 80, Mercedes 200 o.Ä. restauriert?
Zitat:
Wenn der 210er nicht gerade ein Geschenk, ein Erbstück oder dergleichen ist, würde ich ihn nicht als zukünftigen Klassiker halten wollen, zuviel Geld für zuwenig Gegenwert.
Gruss
Du eben nicht, andere schon.
Siehe auch die fast noch aktuelle Ausgabe von "Youngtimer", in der einige Leser in sympathischer Offenheit von den finanziellen Eskapaden berichten, zu denen ihre Autos sie trieben 🙂
Einer hat 25.000 😰 € in die Vollrestauration seines Audi 80 gesteckt.
Hat mir sehr gefallen 🙂