Nach /8, 123 und 124, der nächste kommende Klassiker - W 210? Ja!
Ich bin totaler Mercedes-Liebhaber und kann mich mit jedem Stern anfreunden, selbst eine alte A-Klasse in grün hat für mich was. Fahre selber einen 250 D, ich habe aber bevor ich ihn mir kaufte oft mit dem Gedanken gespielt mir einen E 220 Diesel als W 210 zu kaufen, rauchsilber, Classic, ohne alles bitte aber mit kompletter Bordmappe und Lammfell, willkommen zu Hause pur. Doch wieso sagen (fast) alle der 210er ist so mies, nur weil er bisschen rostet? Tut der 124er ja doch auch, ein echter Mercedes-Freund kann damit leben. So denke ich zumindest. Was denkt Ihr eigentlich zum Thema W 210 als Youngtimer? Sollten wir einen zum Wegstellen schon mal kaufen und einwickeln? Muss ja kein Altherren-220 Diesel sein, es gibt ja auch viele schöne andere Modelle, z.B. E 55 AMG etc.
Schreibt Eure Meinung zu diesem Thema, bin schon sehr gespannt!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Das ist mal wieder ein Thread, den ich so richtig gerne lese. Wie viele Gleichgesinnte es doch gibt. 🙂
Auf den Rost muss man achten, aber man bekommt ihn in den Griff - und zwar gut.
Über die Mechanik muss man kein negatives Wort verlieren, alles bekannte Sachen. Die 210er "laufen halt".
Ich betrachte das ganze daher auch oft aus der emotionalen Sichtweise und frage mich - was würdest Du denn jetzt kaufen, wenn es Deinen nicht gäbe? Nach 10 Minuten mobile.de und der Erkenntnis "es gibt auch schöne 211er und 212er" komme ich aber immer wieder zu folgendem Ergebnis: ich bin froh, dass ich meinen habe. Er hat Charakter. Er ist schön. Es ist meiner. Je älter er wird, desto mehr wird er zu etwas besonderem - wenn man ihn in einem guten Zustand hält. Je älter er wird, desto mehr hat er mir ja bewiesen, wie solide er ist. Je älter er wird, desto weniger würde ich ihn hergeben wollen.
Klar, ab und zu braucht er ein Pflaster. Aber die Substanz ist super - also sorge ich dafür, dass sie so bleibt.
Allein diese, vollkommen untechnischen, Beweggründe reichen mir aus: Ich fahr meinen, so lange ich kann.
Klar könnte ich schon längst in einem der Nachfolger hocken. Aber - warum sollte ich das denn wollen??
72 Antworten
mir ist gerade ein R129 500 SL durch die Finger gegangen, BJ 1992, Arcitweiss und Blau innen, mit originalen 30TSD. NEUWAGENZUSTAND!!! BUAAAA.
Hoffe so etwas wird es in absehbarer Zeit auch beim W210er geben. Vielleicht habe ja manche Leute noch so schoene Autos daheim, die nur zumFreundlichen zum Assyst bewegt wurden🙂
Wer hofft der findet...
Bei mir darf es der 430er sein bitteschoen🙂
Der 210 ist ein Meilenstein - nicht nur ich weiß das, und seine Zeit wird kommen!
Ich beziehe mich deshalb auch in diesem Thread auf Bruno Sacco (1978 - 1999 Chefdesigner DB / DC) & die alte Zeit - nur in unsren 210ern und natürlich den älteren Mercedes lebt er stilistisch weiter... der 210 war seine letzte Kreation für Daimler(-Chrysler):
Zitat: "Nach 41 Jahren bei Mercedes-Benz geht Sacco im März 1999 in den Ruhestand, nicht ohne nochmals einen Meilenstein umgesetzt zu haben. Mit der Einführung der E-Klasse (Anm.= Baureihe 210), präsentiert er das "Vier-Augen-Gesicht." Mit den elliptischen Scheinwerfern gelang ihm erneut ein gestalterischer Coup – wieder einmal eine markante Ausdrucksform, die einer seiner wichtigsten Design-Regeln entsprach: Ein Mercedes sieht immer wie ein Mercedes aus."
(Quelle: http://web.archive.org/.../...98458-0-0-135-7145-0-0-0-0-0-0-0,00.html [Zugriff 11.09.2015])
Also der letzte Entwurf von Sacco, und dann noch aus dem 20. Jahrhundert!
Man muss nur warten, dann wird er aus dem Tal der Tränen kommen...
Intern rät mir jetzt schon mancher, ihn lieber zu behalten... und ich hoffe, wir bleiben viele, auch wenn DB noch andere schöne Versuchungen bereithielt - ja, hielt, denn das aktuelle Programm lässt ja auch viele von uns, so auch mich, eiskalt... alleine das Design!
Jetzt nur noch hoffen, dass der Rost im Rahmen bleibt - oder besser: weg vom Rahmen 😁 !
Die 210er sind gerade in einer kritischen Zeit , in der die Masse zwischen 200 000 und 400 000 km gelaufen ist. Hier fallen erfahrungsgemäß viele teure Langzeiterhaltungsinvestitionen an-Motor-und Getriebeinvestitionen (wenn man Pech hat), Fahrwerksrevisionen, Erneuerung der Leitungen (Brems-und Hydraulikl.), Stoßdämpfer und Niveauregulierung müssen erneuert werden, neuer Auspuff , Kühler , LiMa, usw, werden fällig- dann ist wieder Ruhe!
Aber dieses Tal der Tränen muss erst einmal durch schritten werden-und das kostet Geld! Hier werden die meisten Alltags-210er scheitern.Dazu kommen Rostbeseitigungsinvestitionen. Auch wenn die Substanz sehr gut ist, sollte man das nicht unterschätzen.
Seit ca.4 Jahren führe ich dieses grundlegende Erneuerungsprogramm durch. Wenn ich nächstes Jahr die Hinterachse renoviert habe und evtl.auch den Antriebsstrang (Kardanwelle usw.) bin ich damit durch. Mein Auto hat an genau 2 Stellen Rost : Der linke Vorderkotflügel ist durchgerostet und wird im Frühjahr/Sommer ersetzt. Ein Drittel
des Differentials ist angerostet , wird gelegentlich der HA-Überholung gestrahlt und lackiert.. Ansonsten ist das Auto völlig rostfrei,, selbst an den Stellen, bei denen man normalerweise gar nicht hin guckt ( innere Querlenker, Karosserie unter den Stoßstangen, Scheibenrahmen Front-und Heckscheibe usw.)
Technisch ist das Auto in einem besseren Zustand mit aktuell 395 000 km als manch Mercedes mit nur 40 000 km.
Wenn Motor und Getriebe weiterhin keinen Ärger machen, ist mein Erneuerungsprogramm dann km nächsten Jahr abgeschlossen und ich fahre dann wieder die nächsten 10 Jahre sehr kostengünstig - ohne Wertverlust , mit geringen Verschleißaufwendungen.
Das ist ökonomisch , eben auf längere Sicht gesehen und ich bin dennoch nie mit einen verkehrsunsicheren Fahrzeug unterwegs gewesen, von dessen wirklichen Zustand ich gar keine Ahnung hatte.
Dieses Auto wird, wenn alles gut geht, mit ca 650 000 km zum Alltagsoldtimer werden-und zwar in gutem Zustand, technisch wie optisch. Und das ganze wird sich sogar rechnen!😉😛
Ich wünsche dir nur das Beste.. .
Man kann aber unmöglich soweit im Voraus planen.....
Eine sms schreibende vorwiegend junge Person nimmt dir den Vorrang und vorbei ist es....
Sind immer mehr Verrückte unterwegs.....
In ein paar Jahren ham die Flüchtlinge auch alle Autos und werden dann hier fahren wie im arabischen Raum.....
Das wird dann interessant....
Ähnliche Themen
Stimmt schon, Bonscott, deshalb schrieb ich ja:"...wenn alles gutgeht..."! Es hofft der Mensch, solang' er lebt!
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 12. September 2015 um 21:37:10 Uhr:
Ich wünsche dir nur das Beste.. .
Man kann aber unmöglich soweit im Voraus planen.....Eine sms schreibende vorwiegend junge Person 😠 nimmt dir den Vorrang und vorbei ist es....
Sind immer mehr Verrückte unterwegs.....
Die SMS bzw Whatsapp ist für werdende Oldtimer-Aspiranten mittlerweile gefährlicher als Alkohol am Steuer 😠😠😠.
Das sage ich als der, welcher 2011 von einer jungen und offenbar sehr schlecht erzogenen SMSerin vom Motorrad geschossen wurde - als letzter im Stau stehend bei schönster Abendsonne (von hinten).
Die "Dame" faselte etwas von der Sonne, die sie angeblich geblendet habe - is klar: sie kommt abends um 18°° von Westen und fährt genau nach Osten... ja ne, is klar 😁
Die SMS ist womöglich das größte Hindernis auf dem Weg zum H-Kennzeichen.
Das ist die größte Unbekannte bei dem Spiel: der hohe %-Satz der Idiot(inn(!))en im Straßenverkehr.
Zitat:
In ein paar Jahren ham die Flüchtlinge auch alle Autos und werden dann hier fahren wie im arabischen Raum.....
Das wird dann interessant....
1. Nicht alle Flüchtlinge kommen aus Arabien bzw. dem "arabischen Raum". Wo beginnt & endet dieser denn? Asien? Afrika? Welcher Kontinent? Und ist nicht auch Berlin / Wien / Budapest /
you name it"arabischer Raum"?!
2. Es gibt hierzulande (damit meine ich jetzt sogar auch 😉 Österreich) die StVO (bzw. Pendant in A / CH / S / DK / ...), an welche sich auch "die Flüchtlinge" halten müssen.
3. Die meisten Flüchtlinge sind
keineBetrüger oder Menschen, die sich nicht benehmen können, sondern haben schlichtweg Existenzangst, die sie aus ihrer Heimat treibt. Die können sich, glaube ich, durchaus sehr gut benehmen (besser als manch sogenannter Inländer).
@dickschiffsdiesel - Das Hauptproblem ist der time gap, hier also die kritische & von dir perfekt beschriebene Zeit zwischen ca. 10 und 30 Jahren Fahrzeugalter.
Das durchzuhalten ist einerseits echt schwierig, z.B. angesichts der "normalen" Kfz-Steuern und Versicherungsprämien, welche sich schwachsinniger Weise immer noch an Neuwagenwerten oder Schwacke-Listen o.Ä. orientieren, obwohl die so ab ca. 12 Jahren Fz-Alter fast nichts mehr mit der Realität des Anfangs zu tun haben.
Andererseits: auch ein Neu- oder junger Gebrauchtwagen macht spätestens nach Ablauf der üblichen Leasing- und Garantieperiode(n) massive Kosten, und dazu kommt der immense Wertverlust.
Letzteren erspart man sich entweder als schlauer Gebrauchtkäufer (wie ich 😁) oder durch maximale Haltedauer ab Neukauf (wie du 🙂).
Das Restrisiko des unsanften Aufschlags eines Vollpfostens mit SMS am Steuer o.Ä. ist natürlich immer vorhanden... wenn es also schiefgeht, war das der Preis für stilvolle Mobilität, der letzten Endes bezahlbar ist, auch und gerade wenn das jetzt ein weng nach Durchhalteparole klingt...
Da darf man sich von findigen Verkäufern nicht so die klaren Gedanken & Handlungen vernebeln lassen 😛
---
P.S.: Habe eine neue Windschutzscheibe --> so genial!!! Kristallklar!
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 13. September 2015 um 01:34:34 Uhr:
---P.S.: Habe eine neue Windschutzscheibe --> so genial!!! Kristallklar!
Dazu ein kleiner Tipp: Wenn du das nächste Mal die Scheibe-z.B.wg.Steinschlags - wechseln musst, gib gleich die Beseitigung möglicher Rostschäden am Scheibenrahmen an-du wirst dich wundern, wie das aussieht, wenn die mehrfach gewechselte und verklebte Scheibe aus dem Scheibenrahmen entfernt wird. Die kleben dir eine neue Scheibe einfach auf den evtl. verrosteten Rahmen drauf und du siehst das erst, wenn das Dach über der Scheibe Blasen wirft. Bei mir sah man gar nichts beim wiederholten Wechsel, als die Scheibe noch drin war- als sie ausgewechselt wurde, war der Scheibenrahmen rundum großflächig verrostet- das konnte aber gerade noch saniert werden, erst danach wurde dann die neue Scheibe eingeklebt. Hätte ich das im vorigen Jahr nicht quasi "gerochen", würde das jetzt ringsum die neue Scheibe schon rosten...
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 13. September 2015 um 02:40:02 Uhr:
Dazu ein kleiner Tipp: Wenn du das nächste Mal die Scheibe-z.B.wg.Steinschlags - wechseln musst, gib gleich die Beseitigung möglicher Rostschäden am Scheibenrahmen an-Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 13. September 2015 um 01:34:34 Uhr:
---P.S.: Habe eine neue Windschutzscheibe --> so genial!!! Kristallklar!
(...)
Herzlichen Dank für den wirklich sinnvollen Hinweis. Und Entwarnung:
in weiser Voraussicht habe ich das
a) in der Vertragswerkstatt machen lassen und
b) mit zwei(!) Meistern besprochen und dies schriftlich fixiert 🙂
Wobei einer der Meister ein recht junger und aufgeschlossener Mensch ist, der privat dasselbe fährt wie ich, von daher also weiß, wo der (rostige) Schuh drückt (bzw drücken könnte).
Das ist auch der Grund, weshalb ich dieser Werkstatt trotz Umzugs und jetzt ca. 20km Anfahrtsweg treu bleibe, wenn es um Dinge geht, an die ich nicht(!) meine ansonsten ebenfalls hoch geschätzte Leib-und-Magen-Freie Werkstatt lasse 🙂
Also bzgl. Bremsen, Fahrwerk und spezifische Karosseriearbeiten lasse ich tatsächlich nur Daimler ran an den 210.
Na nur Daimler ranlassen ist so eine Pauschalaussage die meist eher (leider) zum Leid als zur Freude fuhrt.
Man kann leider mit allen Gluck oder Pech haben sei es mit Daimler oder mit ner freien Werkstatt. Grundvoraussetzung einer makellosen Beziehung ist nun einmal das Vertrauen dass du in den Leuten hast, und das scheint ja wohlauf zu sein. Gut so.
Bei mir um die "ecke" ist einer der groessten Niederlasungen von MB im Grossraum Lissabon. Ich kenne da 2 Schrauber, entschuldigung Mechatroniker, die haben mir mitgeteilt: wenn du Deinen Wagen lieb hast gebe Ihn nie dort ab.
Was da alles von der Stange geht, vergessenen Oelablasschrauben, "vergessene" Anzugsdrehmomente usw...
Na ja aber darum ging es hier ja nicht. In der Tat ist es der Time gap vom Altauto(10-15J) bis zum Klassiker der am meisten weh tut. Und bei unser rostenden Muhle muessen wir unheimlich aufpassen, dass genau dieser Zeitraum nicht durch die braune Pest versaut wird....
Denn alles andere kann man mit mehr oder weniger Aufwand problemlos und kostengunstig richten lassen.
Zitat:
@Schima2976 schrieb am 16. September 2015 um 16:31:26 Uhr:
Na nur Daimler ranlassen ist so eine Pauschalaussage die meist eher (leider) zum Leid als zur Freude fuhrt.
Das war ja nun meinerseits keine Pauschalaussage - siehe hier:
Zitat:
@hoppenstedt1 schrieb am 13. September 2015 um 22:38:57 Uhr:
(...)Das ist auch der Grund, weshalb ich dieser Werkstatt trotz Umzugs und jetzt ca. 20km Anfahrtsweg treu bleibe, wenn es um Dinge geht, an die ich nicht(!) meine ansonsten ebenfalls hoch geschätzte Leib-und-Magen-Freie Werkstatt lasse 🙂
Also bzgl. Bremsen, Fahrwerk und spezifische Karosseriearbeiten lasse ich tatsächlich nur Daimler ran an den 210.
D. h. ich verteile Aufträge schon selektiv und auch gemäß meinem Geldbeutel. Ich weiß sehr gut um die sehr unterschiedliche Auffassung der Qualität einer Vertrags-Werkstatt, nicht nur bei Daimler! Außerdem bezieht sich das auf diesen speziellen Standort bzw. die genannten Arbeiten und gilt
nichtgenerell!
Das von dir gesagte gilt immer, Vorsicht = Mutter der Porzellankiste.
Ob in Lisboa oder Lindau, Liechtenstein oder London.
Und: Mechatroniker können nicht schrauben.
Sonst hießen sie ja noch Mechaniker, nicht wahr? 😁
Servus!
Ein normaler W210 E200-E280 wird wohl auch in 10-15 jahren nie wirklich wertvoll werden. Ein E55 Amg oder sauberer E430 dagegen durchaus.
Manche unken ja, dass wenn die Flüchtlinge erstmal hier angekommen sind, ggf sogar arbeiten dann werden die deutsche Limousinen wie Bmw und Mercedes stark nachfragen, vlt geht der Preis dann ja hoch 😁
Autos als Wertanlage finde ich sonst aber interessant, es gibt einfach echt viele Modelle, die zumindest den Wert sicher halten! Wenn ich mal ein Eigenheim mit Garten habe wird das für mich auch eine Hobby-Option werden.
Wünsch euch einen guten Start ins We!
Zitat:
@pico24229 schrieb am 18. September 2015 um 09:19:38 Uhr:
Servus!Ein normaler W210 E200-E280 wird wohl auch in 10-15 jahren nie wirklich wertvoll werden. Ein E55 Amg oder sauberer E430 dagegen durchaus.
(...)
Hm. 😁 Hat man vor 30 Jahren vom Brot-&-Butter-/8 auch gesagt. Die rosten auf den Schrotthalden weg, sagte man mir als damaliger stolzer Eigner eines rostigen 240 D 3.0.
Nun, man betrachte die Marktentwicklung...
Die AMG z.B. leiden eben überdurchschnittlich oft unter Wartungsstau und Verhunzung durch junge Wilde, die meinen sich mal eben einen hochgezüchteten V8 von Mercedes-Benz leisten zu können und dabei die horrenden Folgekosten ausblenden.
Dagegen stelle ich einen perfekt gepflegten originalen nicht rostigen Kombi mit guter Ausstattung, da könnte die Rechnung doch anders ausfallen als prophezeit.
Ist aber auch letztlich egal, wenn zwischendurch der Fahrspaß bleibt und der Rost geht.