nach 7 Jahren(145000km) wieder ohne Mängel durch den TÜV
War heute beim Tüv, nur ein kleiner Mängel(Fexrohr undicht) sonst i.O.
AU trotz deaktiviertem AGR auch bestens.
Was soll man sagen, so schlecht können die Autos von Opel nicht sein.
Beste Antwort im Thema
War heute beim Tüv, nur ein kleiner Mängel(Fexrohr undicht) sonst i.O.
AU trotz deaktiviertem AGR auch bestens.
Was soll man sagen, so schlecht können die Autos von Opel nicht sein.
402 Antworten
Der Auspuff hält bemerkenswert lange. Bei mir war nach 6 Jahren einmal das Flexrohr fällig und nach geschlagenen 9 und 210.000km der Endtopf. Und der nichtmal mit dem Mittelrohr zusammengegammelt, ich konnt es selbst nicht glauben dass ich den einfach abziehen konnte.
Stimmt! 10 Jahre und 192.000 km. Nur das Flexrohr wollte getauscht werden, aber der Rest sieht noch erstaunlich gut aus.
Am Omega hat die Anlage bis zum Schluss bei 385.000 km durchgehalten!!!
Allerdings auch beides Diesel.
Okay, Diesel und Vielfahrer in meinem Fall.
Aber 35.000km im Jahr hab ich auch schon zu Benzin-Vectra B Zeiten gerissen, und da hab ich in 4 Jahren 2 Endtöpfe, ein Flexrohr gebraucht bei ungefähr gleichem Alter wie der Signum aber weniger Gesamtlaufleistung. Und der Kram war jedes Mal zusammengegammelt.
Kann dir da zustimmen. Über 230 tkm und noch erste Anlage. Wie du sagst, schaut die echt noch gut aus wo ich beim Tüv drunter geschaut habe. Beim Kumpel ist sie bei 390 tkm abgefallen.
Ähnliche Themen
Und die Pointe will ich euch nicht vorenthalten - es war das Endrohr vom Endtopf das abgegammelt war, und das auch noch unbemerkt. Klar, macht ja an sich nicht mehr Lärm weil der Schalldämpfer noch intakt war, und den Moment als es runtergedengelt ist hab ich wohl Mucke laut genug gehört.
Das Ärgerliche daran: weil unbemerkt abgefallen, ist bei der nächsten Autobahnetappe mit etwas mehr Tempo das heisse Abgas volles Rohr in die Heckschürze geblasen und hat sie von innen verschmort... hässlich, hat gestunken wie Otze, und teurer Folgefehler. Den Parkpiloten hats auch gehimmelt weil die Verkabelung zusammengeschmolzen war. Das konnte ich immerhin mit nem Heissluftföhn wieder instandsetzen.
Nichts TÜV relevantes aber echt kein schöner Anblick so.
Ich such also ne Heckschürze in Starsilber am besten mit lackierter Ansatzlippe, ohne Auspuffausschnitte, für Parkpilot...
Zitat:
@draine schrieb am 29. April 2017 um 04:44:38 Uhr:
Nachdem nun die Domlager breit sind, sich die hinteren Querlenker verabschieden und mein Spiegelglas auf der Autobahn bei 160 km/h Goodbye gesagt hat, werde ich mal das Lager wechseln. Tachostand 99.000 km. Ich wollte mich eh verkleinern.
Mach keine Dummheiten und behalte den ...
Also wenn die Halterungen abgammeln dann lohnt sich das wieder anzuschweißen.....Meiner hat immer noch den Ersten Auspuff und das nach 11 Jahren.....Halterungen 2 x geschweißt aber hält!
Flexrohr auch 2 x .....Ansonsten wirkt er noch immer Robust :-) !
über 190kkm.
Erster ESD sieht noch sehr gut aus.
Nur Flexrohr getauscht.
Diesel.
Leider hat der Z19DTH sonst auch jeden scheiß gehabt.
Lima, Anssaugbrücke, Krümmerriss, Krümmer bolzen.
Wäre der Motor besser von der Haltbarkeit bzw dessen Anbauteile, würde ich das Auto wohl bis an mein Lebensende fahren. 🙂
Den hatte ich auch mal.... 1x als GT mit dem 2.0 ltr / 115 PS und später einen CDX mit dem 2.0 16V. Den CDX haben wir dann wegen Elektronikproblemen gewandelt...
Der GT hat damal richtig Spaß gemacht. 🙂
C20XE, da werden Erinnerungen wach... Einmal im Kadett GSI und einmal 2000er Vectra. Das hat spass gemacht...