Nach 5 Monaten trenn ich mich von meinem E63S Wandlung

Mercedes E-Klasse W213

Grüße euch zusammen, wie es schon oben steht kam nach 10 Tagen heute die Bestätigung zur Rückwandelung meines E63S. Nach 3 Reperatur versuchen. Muss jetzt warten bis die bestellfreigabe
Für den AMG GT 4 türer da ist.

Beste Antwort im Thema

....Glückwünsche, Mitleidsbekundungen, Nachfragen was denn kaputt war..... Was hättest Du denn gerne hier in diesem Thread?

VG,
boettgeri

164 weitere Antworten
164 Antworten

Eine Frage in die Runde.
Ich habe in den beiden Fahrzeugen W211 + W213 Keyless-Go, beim W211 muss ich den Schlüssel reinstecken dann kann ich ohne auf die Bremse treten zu müssen im Leerlauf am Ende der Waschstraße wieder starten. Im Moment lasse ich beim W213 den Motor im Leerlauf laufen, damit ich wieder auf D schalten kann, habe bisher nichts finden können. Dann im Comand ist die Betriebsanleitung so mager, dass nicht alles beschrieben ist, habt Ihr einen Tipp für mich?

hier einfach reinschauen ....

https://www.motor-talk.de/forum/feststellbremse-t6255454.html

Meinen E63S habe ich nur wieder, er läuft ohne Probleme (OBD Lampe ist aus, da Fehler mit den Fehlzündungen auf drei Zylindern gelöscht wurde). Soweit, so gut.
Mein Werkstattmeister hat sich übrigens diese Geschichte mit dem Software Update nicht ausgedacht, das war eine direkte Rückmeldung von AMG nach Eröffnung eines TIPS Falles.
Es kommt also definitiv etwas...

Gleichzeitig wurde auch noch Track Pace nachgerüstet, da ich vergessen hatte, dieses zu bestellen.
Für die Nachrüstung muss das Fahrzeuge mehrere Stunden in der Werkstatt stehen, da ein komplettes COMAND Software Update notwendig ist. Offenbar muss dieses Update von AMG explizit "freigeschaltet" werden, kostet ca. 250 EUR (wird aber offenbar individuell entschieden).

Zuerst dachte ich, dass das mit dem kompletten Software Update Humbug ist aber tatsächlich, die Schrift im COMAND hat sich offenbar ein wenig geändert (gefällt mir eigentlich nicht so gut...) und es ist z.B. in den Individualeinstellungen ein "Dynamischer" Modus drin, der vorher nicht da war.

Jetzt hoffe ich nur, die haben mir die richtige Software aufgespielt. LOL

Track Pace selbst konnte ich noch nicht ausprobieren aber die Funktionen scheinen alle da zu sein.

Kleines Updated zu der OBD Warnleuchte: Gestern und heute war die Warnleuchte wieder an, der Motor hatte auch wieder Aussetzer. Nach dem Ein-und Ausschalten des Motors war der Spuk allerdings wieder vorbei.
Ich habe den Eindruck, dass der Fehler vor allem in bestimmten Fahrmodi kommt. Wenn ich in Sport+ fahre, passiert nichts aber sobald im in Comfort fahre bzw. Individual mit Comfort "Komponenten", dann leuchtet die OBD Warnung auf. Komisch. Scheint wirklich ein Softwareproblem zu sein, hoffe ich mal. Denn wir fahren Ende des Monats mit dem Auto in den Urlaub und ein Mercedes AMG Software Update gibt es angeblich erst im August oder September.

Ähnliche Themen

Neue Probleme: Die OBD Leuchte hat schon lange nicht mehr aufgeleuchtet aber dafür während der Urlaubsfahrt nach Italien die nächste Überraschung: Bei Tacho 130 und dann bei Tacho 170 hin und wieder Motoraussetzer bei Vollgas bzw. Vollgas Kickdown. Der Ladedruck steigt dann nur auf ca. 30% und verbleibt so einen Bruchteil einer Sekunde und geht dann wieder voll hoch. Keine Warnleuchte leuchtet auf und NUR bei Tacho 130 bzw. 170. Es tritt nicht permanent auf aber so ca. alle paar Vollgasbeschleunigungen. Alle Temperaturen im Normbereich, Außentemperatur ca. 30 Grad C, also auch nicht die Welt. So langsam kriege ich die Krise...

Können sie Dir nicht z.B. einen E400 leihen, bis sie das Problem im Griff haben?
Ist ja ziemlich witzlos so.

Also zumindest macht es für mich als Aussenstehenden den Eindruck.

Hier ins CH kostet so ein Teil ja 150k CHF aufwärts, mit ein paar "sinnvollen" Extras eher 170k.

Da würde ich mir vom Hersteller doch etwas mehr "Einfallsreichtum" erwarten um meine Mobilität sicherzustellen. Immerhin wird es ja als "Alltagsauto" verkauft und nicht als Track-Car, dass man im Hänger durch die Gegend fährt.

Ich habe den letzten Tankvorgang in Verdacht: Bin zu Hause nur Aral Ultimate 102 gefahren, in Garmisch habe ich Shell VPower getankt. Etwa 30-50 km weiter, fingen die Probleme an. Ich vermute mal schwer, dass die den falschen Sprit in den VPower Tank gefüllt haben, denn dass der Motor nur bei 130 und 170 km/h Aussetzer hat, ist merkwürdig. Würde mal vermuten, dass er da den höchsten Ladedruck aufbaut.

Ich fahre zwar nur den 350d, allerdings hatte ich ähnliche Symptome zu anfangs, die sich auch nicht zwangsläufig reproduzieren ließen, Zündaussetzer, manchmal keine Leistung, manchmal ging das Fahrzeug einfach aus. Und nach einem Neustart war wieder alles in Ordnung.

Seit der letzten Maßnahme ist das Problem jedoch nicht mehr aufgetreten und es lag man höre und staune, am Motorkabelbaum.

Wenn das Fahrzeug heiß wird dünsten hier wohl die Silikon Kunststoff Verbindungen der Kabel Isolierung aus und diese legen sich auf den Kontakten des Motorsteuergerätes ab was wiederum zu Kontaktproblemen führt und sporadische nicht nachvollziehbare Fehler verursacht.

Abhilfe schafft hier Kontakte reinigen. Dafür gibt es sogar extra ein Werkzeug von MB.

Problem taucht nur bei Tacho 130 und Tacho 170 km/h auf. Ganz präzise. Offenbar hat das Fahrzeug bei Volllast bei diesen Geschwindigkeiten den höchsten Ladedruck. Somit regelt die Elektronik aufgrund des schlechteren(?) Sprits den Zündzeitpunkt runter und der Ladedruck sackt ein. Sonst gibt es keine Symptome, Fahrzeug zieht locker bis knapp über Tacho 300 hoch.
Eine andere Theorie könnte sein, dass die Motorelektronik auf 102 Oktan adaptiert hat und als ich dann "nur" 100 Oktan nachgefüllt habe... Das würde voraussetzen, dass AMG die Elektronik dafür ausgelegt hat aber in der Regel ist bei 98 Oktan Schluss. Möglich wäre es allerdings...
Muss jetzt mal sehen und abwarten: Bei der zweiten Theorie müsste die Elektronik irgendwann wieder adaptieren und beim ersten Verdacht wird man sehen, was passiert sobald der Tank wieder mit neuem Sprit betankt wird (mehr als 100 Oktan gibt es allerdings am Gardasee nicht).

Die Adaption beim Sprit erfolgt sofort und ständig via Lambdaregelung und Klopfsensoren, da gibt es keinen zeitlichen Verzug.

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 29. Juli 2018 um 07:49:48 Uhr:


Die Adaption beim Sprit erfolgt sofort und ständig via Lambdaregelung und Klopfsensoren, da gibt es keinen zeitlichen Verzug.

Natürlich gibt es einen zeitlichen Verzug, da der schlechtere (geringere Oktanzahl) Sprit sich mit dem alten besseren (höhere Oktanzahl) vermischt und dann nach einer Weile die Oktanzahl graduell absinkt. Ob die Klopfsensorik dann nach 20 oder 50 km Fahrt reagiert hängt vom Mischungsverhältnis und der Oktanzahl des Sprits ab, der dann durch die Einspritzdüsen gedrückt wird.

Bei meinem 6 Liter M113 kompressor dauert die Adaption nicht. Das regelt just in time.

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 29. Juli 2018 um 11:26:28 Uhr:


Bei meinem 6 Liter M113 kompressor dauert die Adaption nicht. Das regelt just in time.

Na klar: Du schüttest in 40 l 102 Oktan Sprit weitere 40 l 95 Oktan Sprit und schwuppdiwupp regelt die Klopfsensorik auf 95 Oktan runter. 😉 Das Problem ist nur: Es sind dann keine 95 Oktan sondern graduell immer weniger (von 102 gerechnet, weil es eben eine kurze Weile dauert, bis sich der Sprit vermischt). Die Kopfsensorik reagiert natürlich auf "Klopfen" aber dann eben nur in bestimmten Drehzahl-/Ladedruck Bereichen, wo die maximale Leistungsabgabe stattfindet. Das System arbeitet ja auch korrekt: Es regelt die Leistung herunter. Sobald die Adaption dann komplett ist (nämlich wenn die Oktanzahl konstant niedrig bleibt), merkt man dann auch nichts mehr davon. Ich vermute schwer, dass beim E63S die Motorelektronik auch mit mehr als 98 Oktan etwas anfangen kann (ob gewollt oder nicht, Renntech der Tuner hat ja ebenfalls mal in der AMG Owner's Lounge berichtet, dass 102 Oktan beim aktuellen E63S etwa 27 Zusatz-PS bringen) und deshalb ist bei meinem Fahrzeug (das ja bisher mit 102 Oktan betankt wurde) die Adaption etwas langsamer. Nochmals: Das System adaptiert bereits aber eben nicht perfekt, nur bei bestimmten Leistungsspitzen, wo dann wirklich "Klopfen" auftritt. Irgendwann dürfte das dann weg sein, wenn eine konstant niedrige Oktanzahl da ist. Da ich allerdings bereits hier in Italien 100 Oktan Sprit getankt habe, hoffe ich dass der Spuk bei 130 bzw. 170 bald vorbei ist.
Es kann natürlich auch sein, dass etwas defekt ist aber ansonsten benimmt sich das Fahrzeug normal und hat, offenbar, volle Leistung.
Natürlich kann es auch passieren, dass ich liegen bleibe aber meine Werkstatt meinte "wenn keine Warnmeldung vorliegt, normal weiter fahren...", also tue ich genau DAS. 😉

Zitat:

@Rennteam schrieb am 27. Juli 2018 um 19:57:04 Uhr:


Neue Probleme: Die OBD Leuchte hat schon lange nicht mehr aufgeleuchtet aber dafür während der Urlaubsfahrt nach Italien die nächste Überraschung: Bei Tacho 130 und dann bei Tacho 170 hin und wieder Motoraussetzer bei Vollgas bzw. Vollgas Kickdown. Der Ladedruck steigt dann nur auf ca. 30% und verbleibt so einen Bruchteil einer Sekunde und geht dann wieder voll hoch. Keine Warnleuchte leuchtet auf und NUR bei Tacho 130 bzw. 170. Es tritt nicht permanent auf aber so ca. alle paar Vollgasbeschleunigungen. Alle Temperaturen im Normbereich, Außentemperatur ca. 30 Grad C, also auch nicht die Welt. So langsam kriege ich die Krise...

genau deshalb hatte ich mich entschieden zu wandeln.

Solche Situationen hatte ich kommen sehen. Und bevor ich stehenbleibe und nen Benzinkanister ins Auto leer, beende ich das lieber vorher 😁

Zitat:

@rainer__d schrieb am 27. Juli 2018 um 20:28:07 Uhr:


Können sie Dir nicht z.B. einen E400 leihen, bis sie das Problem im Griff haben?
Ist ja ziemlich witzlos so.

Also zumindest macht es für mich als Aussenstehenden den Eindruck.

Hier ins CH kostet so ein Teil ja 150k CHF aufwärts, mit ein paar "sinnvollen" Extras eher 170k.

Da würde ich mir vom Hersteller doch etwas mehr "Einfallsreichtum" erwarten um meine Mobilität sicherzustellen. Immerhin wird es ja als "Alltagsauto" verkauft und nicht als Track-Car, dass man im Hänger durch die Gegend fährt.

Da ist Mercedes alles andere als kundenfreundlich... Meine Auslieferung wurde ja 24 Stunden vor eigentlichem Termin gestoppt, folglich war mein "alt-Fahrzeug" schon weg. von Mercedes selbst hab ich warme Worte bekommen, und die auch nur auf Nachfrage. Ohne den Einsatz meines Autohauses wäre ich ohne Mobilität dagestanden.

Selbe Situation bei dem 4-wöchigen Werkstattaufenthalt, der dann letztlich das Fass zum überlaufen brachte.

Kleines Update: Habe "frischen" 100 Sprit von einer anderen Tankstelle (im Italienurlaub) getankt, bin inzwischen über 120 km damit gefahren und leider tritt das Problem immer noch auf. Ich denke also mal, dass es nicht der Sprit ist. Ansonsten läuft der Motor einwandfrei, ohne irgendwelche Aussetzer oder aufleuchtende Warnleuchten. Habe die Befürchtung, dass das Problem komplexer ist und hoffentlich nicht dazu führt, dass ich plötzlich liegen bleibe. Wir sind morgen wieder unterwegs nach D aber ich habe richtig Bammel. Hatte unzählige Hochleistungsfahrzeuge vor dem E63 aber noch nie ein Problem. Und jetzt das...gleich zwei versch. Probleme innerhalb weniger Wochen. Es sei denn, die Probleme hängen zusammen und es ist doch nicht die Software (OBD Leuchte Werkstattaufenthalt und Diagnose).

Deine Antwort
Ähnliche Themen