nach 4000km nur noch 75% Motoröllebensdauer

Opel Insignia B

Moin Leute,

ich habe nun 4000km abgespult und bin auch super zufrieden. 165PS Schalter
Was mich nur wundert ist, dass ich nach 4000km nur noch 75% Öllebensdauer habe.
Damit komme ich ja nur auf 16.000km :-(

Man sagt ja das es am Fahrprofil liegen kann. Jedoch hatte ich vorher einen Insignia A BJ2010 mit 130PS Diesel. Dort hat es immer einwandfrei gepasst mit 30.000km. Seit dem hat sich das Fahrerprofil nicht geändert.

Ist das eventuell normal bei einem Neuwagen?
Ist das bei euch so?

Viele Grüße

David

Beste Antwort im Thema

Was für eine mühselige "Diskussion".

A propos "Obrigkeitsdenke": das festgeschriebene Inspektionsintervall von 1 Jahr/30.000 km ist doch auch sinnlos. Ich lass mir doch mein Leben nicht von einem kleinen Papierheft vorschreiben! 😁

87 weitere Antworten
87 Antworten

keiner weiß es. möge jeder glauben was ihm gefällt.

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Bei meinem A ist die Öllebensdauer anscheinend auf 24 Monate und 60 tkm kalibriert, also long als longer ;-D

Hab meinen seit dem 01.11.17 und aktuell 16.500 Kilometer drauf. Aktuell noch 46% Ölrestlebensdauer...

Zitat:

@Physikler84 schrieb am 26. März 2018 um 11:18:08 Uhr:


Kaltstarts werden also noch mitgezählt?

In den Mittelklassefahrzeugen die vor 2008 neu auf den Markt kamen, danach mW nicht mehr.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Display zeigt zwei verschiedene Bezeichnungen an, ein festes Service-Intervall und ein flexibles Service-Intervall.
Für Motoren mit Dieselpartikelfilter und Turbo-Benzinmotoren gelten flexible Serviceintervalle. Je nach Betriebsbedingungen kann das Intervall weniger als 1 Jahr bzw. 30.000 km (20.000 mi) betragen.

quelle: opel

Okay weil mein Servicetechniker sagt, dass Kaltstarts bei meinem mitgezählt werden.

wie schon gesagt, niemand kann dazu wirklich belastbare aussagen machen. alles nur stückwerk aus "hier mal gelesen" und "da mal gehört".

Nach 5363 noch 68% 😁

Sagen wir es mal so: bei einem Jahr Maximum zwischen den Ölwechseln haben Kaltstarts bzw. Kondensatbildung im Öl sowieso kaum noch einen Einfluss auf die Ölqualität. Bei zwei Jahren siehts ggf. anders aus. Fahrzeuge mit erschwerten Betriebsbedingungen (viel Kurzstrecke z.B. im Flottenverkehr, viel Sand in der Luft, tropisches Klima) bekommen entweder einen 15TKM Intervall oder können den programmiert bekommen.

Und wenn man nicht an die zeitliche Grenze stößt, dann an die der Laufleistung. Der Verschleiß bzw. die Schätzung der Haltbarkeit bei einer Maschine die in sehr unterschiedlichen Bedingungen betrieben wird, u.U. auch mit Beachtung von Fehlern an der Maschine, unterliegt recht vielen Faktoren, ein Algorithmus der Verschleiß schätzt reicht da imho nicht. Also sind engere Ölwechselintervalle vermutlich vorgezogen worden, die letztlich aber der Fahrer zahlt. Man müsste die ölqualitätsbedingten Motorschäden eben aufsummieren und nachrechnen oder eben Abschätzen was besser ist.

MfG BlackTM

typischer BlackTM Beitrag ;-) danach sind eigentlich alle Fragen geklärt :-)

und wie kommen dann "nach 4000km nur noch 75% Motoröllebensdauer" zustande?

Voodoo, Einzelfall oder doch der ominöse Algorithmus ;-)

Meine Anzweige war nach knapp 18.000km auf 0% (ca. 6 Monate nach EZ). Bin dann zum FOH und er meinte dass die Anzeige totaler Quatsch ist und man sich an 30.000km oder 1 Jahres Regelung halten sollte... hab jetzt noch 4 Monate lang die Fehlermeldung zum wegdrücken...

Aber führt das Garantietechnisch nicht zu Problemen wenn dein Auto sagt das die Öllebensdauer erreicht ist und es dennoch nicht gemacht wird?
Egal ob nötig oder nicht, wenn es zu Problemen kommt wird Opel es wohl nicht so locker sehen wie der FOH oder steht dieser im Garantiefall dann dafür ein ?

Mir wurde vom GF auf Nachfrage bestätigt, dass es keinerlei Probleme geben wird. Darf beim besten Willen auch nicht sein, dass das Öl schon nach der Hälfte der angegebenen Zeit schlapp macht. Die Anzeige ist wohl auch nicht so verbindlich wie das Serviceheft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen