Nach 3c Wandlung, was jetzt bestellen ?

VW Passat B6/3C

Ich stehe vor dem Problem, was ich als nächstes bestellen soll...

Der Passat bietet eigentlich mit Abstand, dass beste Preis- Leistungsverhältnis von allen. Allerdings denke ich, dass VW die Probleme mit der B-Säule nicht in den Griff bekommen wird.

Was habt Ihr denn nach der Wandlung gemacht ?

105 Antworten

also mal weg von AUDI-BWM-MB.

Ich könnte mir als alternative auch einen Volvo vorstellen. Den V70 gibt es mit vielen nützlichen Ausstattungsdetails.

Gruss

Oder den Vectra Caravan... lieferbar mit V6-Diesel, Multikontoursitz (mit Gütesiegel!!!), Sitzbelüftung, elektron. Fahrwerk, vorausberechnende Klima, sehr gutes DVD-Navi...

Alles Dinge, die es für den Passat nicht gibt... und größer ist er allemal...

Und für die Otto-Fans gibt's zwei 2,8l-V6-Turbo-Motoren mit 230, respektive 280PS...

und das Preis-Leistungsverhältnis toppt den Passat noch um eine Klasse...

=)

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Schon klar... nur das der Audi-Motor zu exakt 0% mit dem VW-Motor identisch ist, techn. aufwendiger und teurer ist (z.B. durch die Ausgleichswelle). Auch Multitronic und Automatik sind beide techn. aufwendiger und locker über 30% teurer als das DSG in der Produktion. Ganz zu schweigen vom permanten Allrad mit hochkomplexen Torsendifferential, wo der frontgetriebene Passat mit seiner Haldex-Kupplung mal eben nur elektronisch die Hinterräder dazunehmen kann, wenn es eng wird...

Mmmh, verbleiben noch die höherwertigen Einzelkomponenten des Audi, die bessere Verarbeitung und teurere Materialien. Weiterhin hat er bessere Detaillösungen, wie das MMI-Navi usw. zu bieten...

Ne, schon klar... der A6 ist keinen Cent wert, den er mehr als der Passat kostet... da würde ich natürlich auch Passat fahren 😉

Gruß.

ok...anscheinend muss ich ab jetzt sehr auf meine korrekte ausdrucksweise achten da hier erbsen gezählt werden.denke dass der passatmotor anders als alle anderen und sogar der des r32 ist wissen wir alle...werde es aber ab jetzt immer vorsichthalber schreiben.meinte damit natürlich die werte für den nutzer=derselbe motor.vom differential hab ich persönlich nun nicht viel.hauptsache es hält...die kraft wird übertragen bei nässe und ich winter.

ach was rede ich eigentlich...denke die die einen verstehen WOLLEN haben mich auch verstanden...

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Oder den Vectra Caravan... lieferbar mit V6-Diesel, Multikontoursitz (mit Gütesiegel!!!), Sitzbelüftung, elektron. Fahrwerk, vorausberechnende Klima, sehr gutes DVD-Navi...

Alles Dinge, die es für den Passat nicht gibt... und größer ist er allemal...

Und für die Otto-Fans gibt's zwei 2,8l-V6-Turbo-Motoren mit 230, respektive 280PS...

und das Preis-Leistungsverhältnis toppt den Passat noch um eine Klasse...

=)

Ich mag aber den Opel Händler vor Ort überhaupt net, ehrlich mal.....grins....

Gruß Schulle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passerati_rick


ok...anscheinend muss ich ab jetzt sehr auf meine korrekte ausdrucksweise achten da hier erbsen gezählt werden.denke dass der passatmotor anders als alle anderen und sogar der des r32 ist wissen wir alle...werde es aber ab jetzt immer vorsichthalber schreiben.meinte damit natürlich die werte für den nutzer=derselbe motor.vom differential hab ich persönlich nun nicht viel.hauptsache es hält...die kraft wird übertragen bei nässe und ich winter.
ach was rede ich eigentlich...denke die die einen verstehen WOLLEN haben mich auch verstanden...

Es geht nicht um Erbsen zählen, sondern um falsche Behauptungen! Die Motoren von R32 und Passat 3,2FSI sind VR6, wobei der Passat den neuen VR6 hat, der Golf noch den alten. Der Audi hat einen eigenen Audi-V6 mit 90° Bankwinkel und zwei Zylinderköpfen und Ausgleichswelle.

Aber wie bereits gesagt, falsch ist auch, dass du für das viele mehr Geld "nur" 15cm bekommst... der Audi spielt techn. eine Liga höher!

Gruß.

PS: Du musst natürlich selbst wissen, ob es dir das Wert ist... aber zu behaupten, der Audi koste mehr quasi nur für den Namen ist jedenfalls falsch.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Es geht nicht um Erbsen zählen, sondern um falsche Behauptungen! Die Motoren von R32 und Passat 3,2FSI sind VR6, wobei der Passat den neuen VR6 hat, der Golf noch den alten. Der Audi hat einen eigenen Audi-V6 mit 90° Bankwinkel und zwei Zylinderköpfen und Ausgleichswelle.

Aber wie bereits gesagt, falsch ist auch, dass du für das viele mehr Geld "nur" 15cm bekommst... der Audi spielt techn. eine Liga höher!

Gruß.

PS: Du musst natürlich selbst wissen, ob es dir das Wert ist... aber zu behaupten, der Audi koste mehr quasi nur für den Namen ist jedenfalls falsch.

du hast Recht. Nur sind die Audi V6 auch nicht das Gelbe vom Ei. Deswegen auch die Ausgleichswelle, da 90 Grad zylinderbankwinkel nicht ideal sind. 60 Grad wäre für einen V6 das richtige Maß. Da aber nach Baukastensystem auch die V8 gebaut werden, muss man als 6 zyl. Fahrer diesen Nachteil in Kauf nehmen. Da lobe ich BMW mit den R6 Motoren. Nur im Audi paßt das nciht hinein. Die sind jetzt schon kopflastige Nasenbären. Ich finde das Konzept des Längsmotors mit Frontantrieb ein schreckliches Relikt aus der Auto Union Zeit.

fazit: würde ich mir ein Auto der Audi Preisklasse kaufen, nähme ich eher einen BMW!

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Es gibt genug Alternativen:

Honda Accord
Toyota Avensis
BMW 320d
der neue Ford Mondeo

Wobei ich Honda oder BMW den Vorzug geben würde.

Na nen Honda wird wohl nicht passen, den gibt es weder mit mehr als 140 Diesel PS noch mit Automatik.

Gruß
Andi

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Das Manko des DSG ist das Rückschalten, was im Gegensatz zur Automatik nicht unter Last geht. Dadurch ist es immer spürbar, fällt aber nur bei sportlicher Gangart wirklich auf... ganz besonders aber beim Kickdown, wo einem das DSG ganz schön ins Kreuz tritt beim Kupplung schließen....

Gerade unter Last schaltet das DSG nicht wahrnehmbar zurück, keine Schlag oder sonstiges. Sogar im manuellen Modus, z.B. Vollgas im 6ten Gang, einfach während Vollgas ein oder mehrere Gänge runterschalten sind kein Problem und ohne spürbare Lastwechsel möglich.

Deutsche Qualität

He Freunde,

ihr werdet doch nicht japanisches .......... mit deutscher Qualitätsarbeit vergleiche wollen.

Beides ausprobiert, aber nie wieder asiatisches .........

Danke, Euer Gerald

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


du hast Recht. Nur sind die Audi V6 auch nicht das Gelbe vom Ei. Deswegen auch die Ausgleichswelle, da 90 Grad zylinderbankwinkel nicht ideal sind. 60 Grad wäre für einen V6 das richtige Maß. Da aber nach Baukastensystem auch die V8 gebaut werden, muss man als 6 zyl. Fahrer diesen Nachteil in Kauf nehmen. [...]

Ich frage mich grad wieder, woher diese sich ewig haltenden Halbweisheiten kommen?!?

Das mit dem V8 ist zwar richtig und bei MB genauso, aber der Zylinderwinkel... 720°(2x360° wegen 4-Takt) geteilt durch 6(Anzahl der Zündungen über 720°) ergeben immer noch 120°. Und das wäre der optimale Winkel für einen V6! Nur wird der Motor dann so breit, dass er nirgendswo rein passt... Ein guter V6, egal ob 90, 72 oder 60 V-Winkel, hat daher immer geteile oder durch eine Zwischenwand getrennte Hubzapfen, um auf die korrekten 120° Zündabstand zu kommen. Die Ausgleichswelle sorgt bei den V6 für eine Laufkultur, die höchstens noch von Experten unterschiedlich zum R6 bewertet wird. Die AMS schrieb mal, der neue MB V6 laufe ruhiger als der BMW R6.

Aber gut, dass du wenigstens nicht Volvo als Bsp. hingestellt hast. Die waren lange Zeit hinterher, was ihren R6 anging. Jetzt ist er zwar modern aber immer noch deutlich von der Konkurrenz entfernt. Und das der Quereinbau solcher langer Motoren mind. genauso unsinnig und kopflastig ist, wie das Audi-Konzept und zudem noch sehr breite Fahrzeuge erfordert (nicht wirklich sinnvoll dieser Trend, m.E.), ist dir hoffentlich auch klar.

Der Audi-V6 ist jedenfalls absolut top! Gute Charakteristik, viel Drehmoment, subjektiv dadurch stärker als der BMW, techn. innovativ, wie mit dem Kettenkonzept und einer ROZ95-Applikation trotz hoher Verdichtung und FSI.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Gerade unter Last schaltet das DSG nicht wahrnehmbar zurück, keine Schlag oder sonstiges. Sogar im manuellen Modus, z.B. Vollgas im 6ten Gang, einfach während Vollgas ein oder mehrere Gänge runterschalten sind kein Problem und ohne spürbare Lastwechsel möglich.

Also ich habe das aber anders empfunden. Klar ist es spitzenmäßig appliziert und man merkt wirklich kaum etwas, aber sein Arbeitsprinzip kann es nun wirklich nicht leugnen!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von HOEGER


Gerade unter Last schaltet das DSG nicht wahrnehmbar zurück, keine Schlag oder sonstiges. Sogar im manuellen Modus, z.B. Vollgas im 6ten Gang, einfach während Vollgas ein oder mehrere Gänge runterschalten sind kein Problem und ohne spürbare Lastwechsel möglich.

Da ist schon was dahinter. Aber das trifft nur auf die Benziner zu. Die Diesel sind da wegen ihren übereifrigen Newtonmeter so nervig das es schon ganz schön hart werden kann.

Aber mein 3.2 Liter Benziner meistert die Aktion auch ganz gemütlich aber mit Nachdruck.

Ich finde dass das DSG viel besser zum Benziner passt als zu dem unharmonischen Diesel.

Gruß Schulle (der über 35 DSG KM mit einem Diesel in einem Jahr erlebt hat.)

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


und einer ROZ95-Applikation trotz hoher Verdichtung und FSI.

Gruß.

Du ich darf aber auch mit meinem VR6 Roz95 tanken, steht sogar in der Tankklappe und auch auf der Homepage von Volkswagen....

Gruß Schulle (der aber viel lieber das überteuerte Zeug in den Tank leert wegen dem Aberglauben)

Also ich bin das DSG ja am Benziner gefahren... am 1.4l TSI... aber da der auch nen Turbo hat... vllt. war da das DSG deshalb "unharmonischer", so wie beim Diesel...

Und was den Audi-Motor anbelangt... eben weil der primär auf ROZ95 ausgelegt, brauchste ja nicht mal den Aberglauben... =)

Gruß.

Moin moin,

nachdem ich heute mal wieder recht viel Unterwegs war und ich fast wahnsinnig wurde mit dem Scheppern der B-Säule mache ich mir solangsam echt Ernsthaft gedanken was man denn sonst bestellen könnte......

Aber wenn ich mal so vergleiche:

MB E280 4MATIC T-Modell - Identische Austattung wie mein Passat kostet Neu Liste 69.710 Euro also über 17 TEuro mehr????

Audi A6 Avant 3,2 L Quattro - 70940.- Euro.....also 18 TEuro mehr....

Da finde ich war der Passat schon ein Schnäppchen, aber die sollten wirklich die Probleme mit der B-Säule in den Griff bekommen.

In 3 Wochen jetzt 6000 KM gefahren und die halbe Zeit das Knistern am Ohr da wird man ja wahnsinnig....

Gruß Schulle

PS: BMW geht übrigens keine Standheizung mit M-Sportpaket somit uninteressant....Schade..aber wahrscheinlich auch nicht günstiger....hehe

PS: Übrigens bekommt man in der Preisklasse immer noch keine vernünftige MP3 Lösung angeboten.....grins....

Deine Antwort
Ähnliche Themen