Nach 300.000 KM - welche Teile wechseln
Hallo an alle,
welche Bauteile sollte man nach ca. 300.000 km mal wechseln? Seit 7 Jahre mache ich alles nach Gefühl oder wenn was kaputt ist an meinem Facelift Modell. Vor kurzem Ölwechsel mit Filter, Ölabscheider, AGR Termostat, Koppelstangen, Innenraumfilter, Handbremsenbacken, Luftfilter, Bremsbeläge gewechselt.
Im Jahr 2012 das letzte Mal Bremsflüssigkeit gewechselt.
Ich will nun weiter FREUDE AM FAHREN haben. Welche Teile sollte ich noch vorsichtshalber wechseln? Danke euch 🙂
Sohrab
Beste Antwort im Thema
Ich würde nur Teile wechseln, die kaputt sind. Punkt.
26 Antworten
Angenommen, die hier genannten Präventivmaßnahmen 1:1 umgesetzt, ist mM. nach der Restwert des Wagens schnell überschritten. Ob sich das alles ökonomisch noch lohnt? Sensoren im voraus wechseln?
Repariere deshalb nur tatsächlich defektes bzw. die Wartung nach Vorschrift.
Gruß
Es ist auch immer die Frage was ist einem eine gewisse Sicherheit wert ? und wie lange will man das Auto noch fahren.
Es ist schon irgendwie wirtschaftlich Käse ein Auto was 3000 € Wert ist für 2000€ zu richten die Frage is aber was kaufe ich mir danach wenn das Geld wieder blos für einen alten Schinken reicht weis ich auch nicht was stehen danach an Reperaturen an . Ich persönlich habe lieber ein durchrepariertes Auto. Wenn ich mir ein neues Auto für 15000> € kaufe hab ich allein an Wertverlusst die 2000€ wieder drin.
Die andere Frage will ich überhaupt das alte Auto weiterfahren oder habe ich lust auf was neues ?.
Wenn man es billig haben will nimmt man in Kauf liegen zu bleiben will man das Risiko des liegen bleiben reduzieren sind hier viele genannten Sachen sinnvoll aber das ist halt ne eigene Geschmacksfrage wie was wo das einen wert ist
Ähnliche Themen
Also ich bin der Meinung das man kritische Teile sollte vorzeitig wechseln. Warum? Weil die Teile waren noch nie biliger und E46 ist relativ einfach zu warten sodass man fast alles selber machen kann. Wenn ich irgendow liegen bleib dann die Werkstatt kosten + Abschleppdienst + Ärger werden viel viel mehr kosten als die ersatz Teile.
Wie zum Beispiel blödes Kühlsystem, ist unrealistisch zu erwarten das der hält für immer.
Jeder hat da seine Meinung ist ja auch gut so was am Ende einem günstiger kommt muss jeder für sich entscheiden ich hab meistens keine Zeit liegen zu bleiben aber ne präventive Reparatur kann ich einplanen!
Wenn's ein Benziner wär, würd ich sagen : bei 300.000 wär's an der Zeit für eine neue Benzinpumpe ---> hat auch Kohlen drin (trotzdem nutzt sich das Kupfer, auf dem die Kohlen laufen, stärker ab bis es weg ist. Man kann aber nicht reinschauen sondern bleibt dann irgendwann einfach mal stehen).
Wie lang die allerdings beim Diesel halten . . . keine Ahnung/Erfahrungswerte.
Ansonsten wechsel ich auch immer nur das, was wirklich kaputt ist.
(E30 gekauft mit 328.000, jetzt 593.000 ---> und das mit dem "Prinzip Minimalismus" funktioniert nach wie vor gut. Man muß halt sein Auto gut kennen und bissl genauer hinhören als bei 'nem total verhätschelten/supergut bis übertrieben gewartetem Auto.)
Zitat:
@4998 schrieb am 13. März 2017 um 16:05:49 Uhr:
Nach über 300TKM würde ich mir Gedanken über ein ein etwas frischeren Ersatz machen 😁
Es dauert aber noch eine Weile bis bezahlbare Teslas auf dem Markt sind 🙂 .
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 13. März 2017 um 16:15:51 Uhr:
Zitat:
Es dauert aber noch eine Weile bis bezahlbare Teslas auf dem Markt sind 🙂 .
Dann haben sie aber auch schon 300Tkm drauf 😁
Zitat:
@4998 schrieb am 13. März 2017 um 16:32:55 Uhr:
Zitat:
@Heisenberg12 schrieb am 13. März 2017 um 16:15:51 Uhr:
Dann haben sie aber auch schon 300Tkm drauf 😁
Ich warte aufs model 3 das sollte deutlich weniger km haben. Und mit 300.000 km müsste der Akku immernoch 75 % kapazität haben.