Nach 25 Jahren W124 nun doch noch Umstieg auf W212

Mercedes

Guten Morgen,

sowohl mein 124er T Modell als auch der Fahrer selbst zeigen Ermüdungserscheinungen. An meinem 124er, der derzeit abgemeldet ist, ist so viel zu reparieren, dass ich dafür auch wohl einen W212 T Modell kaufen kann. Da schwingt sicher die vielleicht etwas naive Vorstellung mit einher, dass ich evt. weniger Reparieren muss und dafür aber auch vielleicht sogar mehr Auto bekomme mit Hinblick darauf, dass selbst, wenn ich den 124er wieder herrichte das nächste Problem schon wieder lauert bei so einem alten Auto. Andererseits war der 124er ein stets dankbarer und noch dazu bescheidener Zeitgenosse an dem ich vieles selbst reparieren konnte. Aber wie gesagt, man wird nicht jünger und irgendwann will man mit der Zeit gehen. Ich staune wirklich was in so einem W212 so alles drin steckt. Ich muss das erst mal, also die ganzen Kürzel in den Verkaufsbeschreibungen, erlernen, bzw. deren Bedeutung herausfinden und auch verstehen was es tut. Einerseits als Tech geneigter, sehr interessant, andererseits, Good bye home Anwender.
Wenn ich mir durchlese was dieses W212 Auto so alles an Problemen in rel. kurzer Zeit hatte, bekomme ich echt Bedenken ob es das richtige ist für mich Country Boy.
Zur Sache/ Frage:

Welcher der schier unüberschaubaren W212 Modelle verspricht die wenigsten Probleme im Verhältnis zu seinen Artgenossen?
Sind die 200er wirklich so schwach motorisiert für Ihr Gewicht, wie ich mir das ausmale und ist der 350er eher haltbarer und mit mehr Spaßgefühl. Ich bin vor Tagen einen 350er Diesel zur Probe gefahren was schon ganz imposant war.
Ich habe noch nie einen Diesel gehabt und bin eher ein Benzin Fan. Doch die benziner, die ich mir leisten kann haben fast alle so um die 280 Mille auf der Uhr. Keine Ahnung ob das schon der absteigende Ast ist.
Von den Diesel ist ja bekannt, dass 300 000 meist keine große Strapaze darstellt.

Kurzum, welchen 212 würdet Ihr mir empfehlen? Gibt es gar einen Konsensus darüber welcher der 212er am zuverlässigsten ist.

Vielleicht nicht ganz unwichtig. Ich fahre fast täglich mit dem Roller und eher selten mit dem Auto. Den würde ich in die Tiefgarage stellen und vemutlich ehr lange Strecken fahren. Reisemobil halt.

69 Antworten

Ganz gut gemacht das Video.

https://youtu.be/PmRsHILmHP0

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 23. August 2023 um 00:33:10 Uhr:



Das Fahrgefühl in der Stadt war dem meines W124 200er sehr ähnlich, wobei es das Gas noch temperamentvoller annimmt, wenn man es eilig hat. Beim Thema Sicht nach Hinten und Fahrkomfort im Sinne von unaufgeregter Weichheit auf langer Strecke, fällt der 212 imo weit hinter dem 124er ab. Der Wagen, vermutlich diesen lächerlichen Felgen und Reifen geschuldet, fährt auf typisch unebenen bzw. geflickten Straßen wirklich grottig. Laut, hart und Rumpelig bis in den Magen. Montiert sind 19 Zoll Felgen und breite Schlappen. Wenigstens hat der Wagen nur ein Auspuffrohr nach hinten und nicht diese kitschig verchromten Doppelten wie so bei machen die es nötig haben. Meine Güte.

Du hast die Verkaufsanzeige aber schon aufmerksam gelesen?
Das breite 19" mit entsprechend niedrigem Reifenquerschnitt, nicht so sanft abrollen wie dein Ballonreifen am W124, das hätte dir schon klar sein müssen.
Ich kann dir aber sagen, das der 212er in Sachen Fahrdynamik, deinem W124 weit, weit überlegen ist.
Das du von deiner Persönlichen Einstellung her, damit nichts anfangen kannst, kein Thema ABER dann hättest du nach einem 212er mit 17" Rädern oder max. 18" Rädern suchen sollen und brauchst jetzt nicht über grottiges Fahrverhalten ablästern. Die 17 oder 18 Zöller hätten dann auch nicht so ausgesehen, als wenn du zu denen gehören würdest die "nötig" haben ..!😁

Bei der Probefahrt ist dir das harte ablaufen NICHT aufgefallen?
Genauso wenig, das der so schnell hinten einsinkt?

Übrigens, den Luftdruck prüfen/ verändern alleine bringt nichts, du musst die Reifendrucküberwachung auch Neu starten (auf die Luftdruckwerte "Kalibrieren"😉.

Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß mit dem neuen Auto.

MfG Günter

...wenn du die Felgen und montierten Reifen lächerlich und grottig findest (weswegen ich "nur" 17" Original fahre...), warum hast du da dieses Auto gekauft...? ...muss man nicht verstehen, oder?
Zu deinem Luftverlust der Niveauregulierung...anheben und schauen wird nichts ändern, mein Rat... bevor du anhebst...Kauf dir eine Dose Lecksucherspray, hebe dann an und sprühe die Enden der Bälge ab...und die Leitungen...bei derartig schnellen Verlust wird die Leckage wahrscheinlich schnell gefunden sein..und beauftrage zum Wechsel der Bälge am besten eine freie Werkstatt...ihr habt doch in der Hauptstadt bestimmt mehrere Taxiwerkstätten, oder?
Die wären ...in punkto Qualität und Preisgestaltung...sicher deine erste Anlaufstelle.
Ansonsten, viel Spaß mit den harten Wagen bei den grottigen Berliner Straßen...

Gruß

Zum TE, kann ich alles nachvollziehen für mich war der s210 der komfortabelste mit Stoff war auch ok, der w212 ist der modernere aber im Berliner Raum /Straßen ne klapperkiste nichts was Mercedes mal ausgemacht hat und am leisesten war fand ich der w124 Windgeräusche etc.
Dir jedenfalls herzlichen Glückwunsch und viel Freude und unfallfreie Fahrt...

Ähnliche Themen

Hee migoela, hast ja auch Vreden allwetter also ich finde die nach 2j und ca 20000km bei richtgeschwindigkeit laut, hatte aber vorher michi sommer und wintersatz und fand die nicht so laut.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 23. August 2023 um 19:57:03 Uhr:



Du hast die Verkaufsanzeige aber schon aufmerksam gelesen?
Das breite 19" mit entsprechend niedrigem Reifenquerschnitt, nicht so sanft abrollen wie dein Ballonreifen am W124, das hätte dir schon klar sein müssen.

Na logisch Günter, habe ich die Anzeige gründlich gelesen. Und klar war mir das auch, dass diese Räder so fahren. Bin ja nicht das erste Mal mitgefahren. Gegenfrage: Würdest Du ein Auto bei dem nach wochenlanger Suche endlich mal so einiges zusammengenommen passt, davon Abstand nehmen nur weil Reifen montiert sind, die Dir nicht gefallen? Ich denke nein. So blöd kann keiner sein. Natürlich schlage ich dann trotzdem zu und montiere danach andere. Ganz einfach.

@4matic Guenni schrieb am 23. August 2023 um 19:57:03 Uhr:
Ich kann dir aber sagen, das der 212er in Sachen Fahrdynamik, deinem W124 weit, weit überlegen ist.
Das du von deiner Persönlichen Einstellung her, damit nichts anfangen kannst, kein Thema ABER dann hättest du nach einem 212er mit 17" Rädern oder max. 18" Rädern suchen sollen und brauchst jetzt nicht über grottiges Fahrverhalten ablästern. Die 17 oder 18 Zöller hätten dann auch nicht so ausgesehen, als wenn du zu denen gehören würdest die "nötig" haben ..!😁

Na, wer wird denn gleich.....Also ich schrieb ja schon, dass in Punkto Fahreigenschaften, der 212 vom 124er Galaxien weit entfernt ist. Dabei bezog ich mich auf die Dynamik und Bodenhaftung. Klarer Fall. Da hast Du etwas überlesen oder ich habe es nicht deutlich genug gesagt. Egal.
Ablästern? Sorry, wenn Du Dich da auf den Schlips getreten fühlst. Ich habe meine Eindrücke geschildert. Und ja, vielleicht ein Fehler. Will niemanden zu Nahe treten. Für die perfekt glatte Autobahn gibt es vermutlich kaum was besseres. Für mein Fahrprofil im Mix ist es halt nichts. Ich reise gerne lange Strecken und mag es lieber weicher und weniger schnell.

@4matic Guenni schrieb am 23. August 2023 um 19:57:03 Uhr:
Bei der Probefahrt ist dir das harte ablaufen NICHT aufgefallen?
Genauso wenig, das der so schnell hinten einsinkt?

Natürlich habe ich es auch auf der Probefahrt bemerkt, wenn auch nicht so krass wie, wenn man auf der Autobahn von einem Strassenzustand in den nächsten brettert. Auf der Bahn kommen ganz andere Geräusche und Vibrationen zum Tragen. darauf bezog ich mich, wenn ich recht entsinne. Aber wie gesagt, hatte ich das sehr wohl mit Hinblick darauf, dass ich die Reifen wechseln würde, ganz bewusst in Kauf genommen. Dafür kann der Wagen ja nichts insgesamt. Übrigens habe ich mich vertippt. Es sind 18 Zoll Räder drauf. 245/40/18.

Und was das Absinken anbetrifft habe ich es nicht bemerkt. Bemerkt habe ich lediglich, dass der Wagen beim Starten sich aufpumpt. Der Händler hat mir gesagt, dass dies wegen des langen Stehens im Verkaufsraum ist. Es war von Anfang an klar, dass ein Defekt vorliegt weshalb ich auch erfolgreich einen Preisnachlass bekommen habe. Also ganz so blöd, wie ich daherkommen mag bin ich nicht. Dass die Luft so schnell entweichen würde habe ich aber dann doch nicht mit gerechnet. Vielleicht ist es ja auch unterwegs schlimmer geworden. Ist letztendlich auch egal, denn es wird repariert und Schluss.

@4matic Guenni schrieb am 23. August 2023 um 19:57:03 Uhr:

Übrigens, den Luftdruck prüfen/ verändern alleine bringt nichts, du musst die Reifendrucküberwachung auch Neu starten (auf die Luftdruckwerte "Kalibrieren"😉.

Trotzdem wünsche ich dir viel Spaß mit dem neuen Auto.

MfG Günter

Ja, das habe ich mir fast gedacht. Mit der Kombi Instrumenten Tafel und dem Computer mit samt allen Einstellmöglichkeiten im Inneraum muss ich mich noch beschäftigen. Komme ja von der Seifenkiste direkt in den Space Shuttle und muss mich erst mal mit den Prioritäten wie der Federung und den Reifen beschäftigen. Habe da schon etwas in Aussicht in der Nachbarschaft. Wir sind vernetzt in Berlin.
Also Spaß habe ich immer noch und einige Optionen was die Reparatur anbetrifft ebenso. Evt mit einem Freund zusammen selbst erledigen.

@lausitzerMB320 schrieb am 23. August 2023 um 20:51:55 Uhr:
...wenn du die Felgen und montierten Reifen lächerlich und grottig findest (weswegen ich "nur" 17" Original fahre...), warum hast du da dieses Auto gekauft...? ...muss man nicht verstehen, oder?

Hierzu habe ich Günter schon geantwortet
......"Und klar war mir das auch, dass diese Räder so fahren. Bin ja nicht das erste Mal mitgefahren. Gegenfrage: Würdest Du ein Auto bei dem nach wochenlanger Suche endlich mal so einiges zusammengenommen passt, davon Abstand nehmen nur weil Reifen montiert sind, die Dir nicht gefallen? Ich denke nein. So blöd kann keiner sein. Natürlich schlage ich dann trotzdem zu und montiere danach andere. Ganz einfach."

@lausitzerMB320 schrieb am 23. August 2023 um 20:51:55 Uhr:
Zu deinem Luftverlust der Niveauregulierung...anheben und schauen wird nichts ändern, mein Rat... bevor du anhebst...Kauf dir eine Dose Lecksucherspray, hebe dann an und sprühe die Enden der Bälge ab...und die Leitungen...bei derartig schnellen Verlust wird die Leckage wahrscheinlich schnell gefunden sein..und beauftrage zum Wechsel der Bälge am besten eine freie Werkstatt...ihr habt doch in der Hauptstadt bestimmt mehrere Taxiwerkstätten, oder?
Die wären ...in punkto Qualität und Preisgestaltung...sicher deine erste Anlaufstelle.
Ansonsten, viel Spaß mit den harten Wagen bei den grottigen Berliner Straßen...
Gruß

Klaro, wir sind vernetzt und die ersten Telefongespräche bzgl. Rep und Teile sind schon geschehen. Evt mache ich das zusammen mit einem Freund. Gegebenenfalls, auch bei meinen Kontakten bei DB. Kein Thema.
Danke trotzdem für den Tip. machen wir dann so erst mal.

Ich glaube dass Du solche Kontakte hast und auch die Thematik mit den Luftbalgen sich für Dich "kostengünstig" bewerkstelligen lassen. Wenn es die nur alleine sind. Anders hättest du den 124 ja auch nicht in die Neuzeit retten können. Chapeau dazu noch einmal... aber erneut reparieren würde sich beim 124 angesichts des Karies vermutlich dann doch irgendwann nicht mehr lohnen, neben den anderen möglichen lauernden Defekten.

Ich habe Deinen Eingangspost gelesen und es juckte mir da schon in den Fingern Dir zu schreiben, dass Du tunlichst von all dem elektronischen Schnickschnack und vor Allem der Luftfederung die Finger lassen mögest, dann wird das bestimmt gut... warum ich es nicht geschafft habe kann ich so nicht mehr sagen... zu viel hier gerade um die Ohren. Und dann las ich, dass Du genau das gemacht hast... 😁 Mein erster Gedanke: WTF... und dann das. Wobei es sich ja "nur" um die Luftfederung für die Niveauregulierung dreht. In der Datenkarte habe ich Airmatic nicht gelesen, oder es überlesen?

Beim Motor habe ich gesehen, dass der 271 drin ist. Da gibt es einige bekannte Baustellen, auf die Du Dich möglicherweise auch einstellen solltest. Die können kommen, müssen aber nicht. Je nachdem, was der Vorbesitzer schon alles erledigt hat. 140.000km... wirf einen Blick auf die Nockenwellenversteller, achte darauf, dass Ölstopkabel rein kommen und checke die Kette und den Kettenspanner. Wie gesagt, wenn es nicht bereits erledigt wurde. Mir scheint aber, dass der Wagen "zeitgerecht" abgestoßen wurde und Du Deinen neuen Kumpel im Falle einer Reklamation vermutlich anders kennen lernen wirst. Aber gute Bindungen können Streß ab... zumal die Distanz Köln - Berlin durchaus respektabel ist.

Blauäugig wirst Du den Wagen sicher nicht genommen haben. Zumindest auf den Bildern sieht er prima aus. Die Macken stecken im Detail und dafür wirst Du ein paar Mark in petto haben vermute ich oder bereits einkalkuliert haben.

Halte uns mal auf Stand, wie es mit dem Wagen weiter geht. Die erste "Baustelle" ist ja bereits identifiziert und hier im Forum wirst du dazu einiges finden, einschließlich der Behebung und zum Umfang der Kosten.

Allzeit knitterfreie Fahrt!

Fotom, genau so isses. Hätte ich auch jedem geraten, doch der Fall ist wirklich so wie Du vermutest. Der 124er hat in meinen Augen eine gewisse rote Linie vielleicht nicht ganz erreicht aber befindet sich, je nachdem wie man es sieht, kurz davor. Mein budget war jahrelang sehr knapp bemessen weshalb es zum Reparaturstau kam. Es tut immer noch weh zu Gunsten meiner halbwegs rationalen Entscheidung, ob richtig oder falsch, den 124er aufzugeben. Ich muss aber dazu sagen, dass er sicher erhaltungswürdig ist. Wir haben in der Vergangenheit viel schlechtere Fahrzeuge über die Runden geschleppt. Und, wenn ich mir die derzeitigen Preise für angeblich gut gemachte 124er anschaue, dann ist er für jemanden, der enthusiastisch genug ist und das nötige Spielgeld oder Platz und know how hat, sicher immer noch attraktiv genug. Hätte ich noch den Platz, den ich früher einmal hatte, würde ich mir den hinstellen und Spaß am Reparieren haben.

Was den Händler anbetrifft hege ich keinen Groll. ich habe gesehen, verhandelt und gekauft. Punkt. Er hat weder verheimlicht noch etwas falsches gesagt. Hinterher ankommen und jammern ist unsportlich. So als Jammern will ich meine Post auch nicht verstanden wissen, wie manche es hier verstehen könnten. Nein, mein Schrauber Ehrgeiz ist erwacht und eine neue Erfahrung bahnt sich an, ganz gleich wie es ausfällt. Ich ziehe das jetzt durch. Als nächstes dann die Tiefgarage organisieren, denn so wie die meinen 124er zerschossen haben hier in der Hauptstadt der Fahrerflüchtigen, die vielen Bäume, Aktivisten und Irren in meine Ghetto,...nein, der Wagen kommt weg von der Strasse. Nebenbei bemerkt, der aktuelle Gesetzesvorstoß Fahrerflucht als Straftatbestand in eine Ordnungswidrigkeit umzuwandeln ist nur ein weiterer Punkt wie absurd es in DE zugeht.

Herzlichen dank für den konstruktiven Hinweis bzgl. der Nockenwellenverstellung und dem Tip mit den Ölstoppkabeln. Ist ja bekannt aber damit beschäftigen werde ich mich auch auf jeden Fall müssen.
Die Vorbesitzerin hat bis 2019 den Wagen immerzu brav in den DB Service gebracht. Ab dann verläuft sich die Spur ins Nichts. Werde demnächst einen Point Zero machen wo ich alle Öle, Filter, Kerzen etc. wechsle. Es Ist einfacher wenn man nicht auf zig verschiedene Termine im Jahr achten muss. Motor läuft übrigens ohne hörbare Geräusche bzgl. Kette und Spanner. Das Problem ist in Wirklichkeit das Stirnrad welches aus zu weichem Material gefertigt wurde. Die Zähne werden mit der Zeit rund und in der Folge springt die Kette. MB hat das natürlich erkannt und die Räder aus anderem Metall verbessert. Das wird dann wohl mein Ziel sein ein solches Zahnrad zu tauschen. Vermutlich in der neuen Qualität nur von Mercedes zu bekommen. das ist es aber dann auch definitiv wert.
Die Federbälge sollen übrigens von Dunlop und Arnolt empfehlenswert sein. Etwas teurer aber dafür fliegen die einem nicht so schnell um die Ohren wie es bei anderen billigeren der Fall ist. kann nur das wiedergeben was ich von denen gehört habe, die damit Erfahrung haben.

Werde berichten.
Beste Grüße

Und ja, es gibt ein gewisses Polster sonst hätte ich so eine Wundertüte sicher nicht gekauft. Dennoch, langfristig will ich die Investitionen besser timen als mir das mit dem 124er gelungen ist.

Zitat:

@chris 115 schrieb am 23. August 2023 um 21:18:05 Uhr:


Zum TE, kann ich alles nachvollziehen für mich war der s210 der komfortabelste mit Stoff war auch ok, der w212 ist der modernere aber im Berliner Raum /Straßen ne klapperkiste nichts was Mercedes mal ausgemacht hat und am leisesten war fand ich der w124 Windgeräusche etc.
Dir jedenfalls herzlichen Glückwunsch und viel Freude und unfallfreie Fahrt...

Vielen Dank. Gruß zurück

Zitat:

@chris 115 schrieb am 23. August 2023 um 21:20:53 Uhr:


Hee migoela, hast ja auch Vreden allwetter also ich finde die nach 2j und ca 20000km bei richtgeschwindigkeit laut, hatte aber vorher michi sommer und wintersatz und fand die nicht so laut.

--
Wie kommst denn da drauf jetzt - willst Du dem TE den Thread klauen...😁

Ich habe mittlerweile Bridgestone montiert - die "Fred Feuerstein" haben nach ca. 5 Jahren und gut 40000 Km das zeitliche gesegnet.
Ich war allerdings sehr zufrieden mit den Reifen - keinerlei Beanstandungen...
Das nächste mal werde ich Michelin montieren.Wollte ich eigentlich anstatt den Bridgestone - waren aber gerade nicht vorrätig und es musste schnell gehen weil Nagel eingefahren.
Die Bridgi's und die Vredis nehmen sich gegenseitig nichts...

P. S.
Ich weiß ja nicht was für einen 212er Du fährst - aber wenn ich bei meinem Dreifuffziger 6ender die Fenster schließe höre ich nix von den Reifen...😎

So - jetzt aber Ende Offtopic und zurück zum TE.

@WastlundRicky
...um schnell deine Gegenfrage zu beantworten... wenn mir an meinem Wagen...oder auch an den anderen "privaten" der Kernfamilie...was nicht gefällt, wird es gelassen und der Kauf/das Interesse ist hinfällig.
Warum ?... bekommst du auch noch.
Obwohl ich einen Teil der Werkstatt (bestimmt 200qm) als Reifen-Lager dekradiert habe... bestimmt 200 Komplett Sätze für Kunden eingelagert hab und auch viele "extra" bestellte Neureifen dort lagern, wird doch der Platz eng... bzw könnte für anderes verwendet werden.
Mit jedem Auto, was "nicht mehr genutzte Reifen/nicht mehr gewollte Reifen" montiert hat, wird der Platz im Lager weniger, weil man die Dinger ja trotzdem irgendwo einlagern muss....und so liegen bestimmt 5 Sätze Sommerreifen im Lager, die nur von meinen privaten Ex Autos sind.
Zu einem "vernünftigen" Preis bekommt man die ungenutzten Dinger "kaum" verkauft.. jeder will eigentlich alles geschenkt haben...so bleiben sie halt liegen.
Kurzum...wird halt länger Ausschau gehalten, bis jetzt hat sich immer was passendes gefunden...hab übrigens für meinen aktuellen Wagen fast 2 Jahre gesucht, hab gleich mit der Suche angefangen, als ich auf das alte Auto den "letzten" TÜV bekommen habe...nach den 2 Jahren wäre die Lage so wie bei dir gewesen...die Repkosten hätten den Restwert um ein gutes überschritten.

Gruß

Verstehe. In meinem Fall jedoch war ich für meinen Geschmack zu lange ohne angemeldetes Auto. Meine Zeit umm länger zu suchen und mich damit zu beschäftigen war knapp geworden. Dabei waren mir die Räder erst mal nicht wichtig. So tickt halt jeder anders

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 23. August 2023 um 23:06:39 Uhr:


Die Vorbesitzerin hat bis 2019 den Wagen immerzu brav in den DB Service gebracht. Ab dann verläuft sich die Spur ins Nichts.

Hat es da auch zufällig einen Halterwechsel gegeben? Falls ja hätte mich das dann mißtrauisch gemacht.
Wärst (leider) nicht der erste hier, der - von der schönen Optik und dem guten Zustand geblendet, sich einen deutlichen Wartungsstau eingekauft hat. Ich würde mit dem Wagen zeitnah mal zu einer Mercedes Werkstatt fahren, ein paar Euro investieren und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Bei der Gelegenheit auch mal ab auf die Bühne damit und von unten Fahrwerk, Achse usw. ansehen lassen. Wenn es nur die Bälge sind, so what. Gibt es weiteres Ungemach, dann besser gleich finden und die Kommunikation mit dem Verkäufer evt. doch noch mal aufnehmen.
Vielleicht hast Du ja auch "Glück" und die Hinterachse ist verrostet. Dann geht der Austausch der Hinterachse auf Kulanz und wenn sie schon mal alles auseinander haben können sie die Bälge gleich mitmachen. So zahlst Du nur Material.

Gruß
Hagelschaden

Hochheben ist schon angedacht. Evt. schon heute. Das mit der Achse ist eine gute Idee. Es gab wohl tatsächlich einen Halterwechsel. Von dem ist jedoch nichts dokumentiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen