Nach 25 Jahren W124 nun doch noch Umstieg auf W212

Mercedes

Guten Morgen,

sowohl mein 124er T Modell als auch der Fahrer selbst zeigen Ermüdungserscheinungen. An meinem 124er, der derzeit abgemeldet ist, ist so viel zu reparieren, dass ich dafür auch wohl einen W212 T Modell kaufen kann. Da schwingt sicher die vielleicht etwas naive Vorstellung mit einher, dass ich evt. weniger Reparieren muss und dafür aber auch vielleicht sogar mehr Auto bekomme mit Hinblick darauf, dass selbst, wenn ich den 124er wieder herrichte das nächste Problem schon wieder lauert bei so einem alten Auto. Andererseits war der 124er ein stets dankbarer und noch dazu bescheidener Zeitgenosse an dem ich vieles selbst reparieren konnte. Aber wie gesagt, man wird nicht jünger und irgendwann will man mit der Zeit gehen. Ich staune wirklich was in so einem W212 so alles drin steckt. Ich muss das erst mal, also die ganzen Kürzel in den Verkaufsbeschreibungen, erlernen, bzw. deren Bedeutung herausfinden und auch verstehen was es tut. Einerseits als Tech geneigter, sehr interessant, andererseits, Good bye home Anwender.
Wenn ich mir durchlese was dieses W212 Auto so alles an Problemen in rel. kurzer Zeit hatte, bekomme ich echt Bedenken ob es das richtige ist für mich Country Boy.
Zur Sache/ Frage:

Welcher der schier unüberschaubaren W212 Modelle verspricht die wenigsten Probleme im Verhältnis zu seinen Artgenossen?
Sind die 200er wirklich so schwach motorisiert für Ihr Gewicht, wie ich mir das ausmale und ist der 350er eher haltbarer und mit mehr Spaßgefühl. Ich bin vor Tagen einen 350er Diesel zur Probe gefahren was schon ganz imposant war.
Ich habe noch nie einen Diesel gehabt und bin eher ein Benzin Fan. Doch die benziner, die ich mir leisten kann haben fast alle so um die 280 Mille auf der Uhr. Keine Ahnung ob das schon der absteigende Ast ist.
Von den Diesel ist ja bekannt, dass 300 000 meist keine große Strapaze darstellt.

Kurzum, welchen 212 würdet Ihr mir empfehlen? Gibt es gar einen Konsensus darüber welcher der 212er am zuverlässigsten ist.

Vielleicht nicht ganz unwichtig. Ich fahre fast täglich mit dem Roller und eher selten mit dem Auto. Den würde ich in die Tiefgarage stellen und vemutlich ehr lange Strecken fahren. Reisemobil halt.

69 Antworten

Hallo - meiner Meinung nach würde ich die Zeit und Geld investieren in das alte Schätzchen - wenig von all der schönen Elektronik , die sauteuer wird wenn sie ausfällt. Nach der Sanierung weist du was du hast - bei Kauf einer gebrauchten w212 weist du nie was als nächstes kommt. Und das ist sicher - es kommt und es kostet.

Vom S124 200T mit 105 PS kommend würde ich tatsächlich in dem Fall mal in Richtung E250 Benziner mit 211PS schauen. Durch den Turbo merkt man kaum, dass da "nur" ein 4-Zylinder unter der Haube steckt.

Wir haben den Motor im GLK und sind bisher absolut zufrieden damit.

Wenn man höhere Folgekosten scheut, dann vielleicht eher auf Airmatic, ILS-Scheinwerfer und ggf. 4-Matic verzichten.

Ich hatte einen W124 als 260er mit 160 PS. Da ich dann in Folge bei den 6-Zylindern "hängen" geblieben bin, bin ich somit jetzt beim S212 als 400er mit dem 3,5 Liter Motor angekommen. Eigentlich ja völlig übermotorisiert, aber mit ausgeprägtem Spaßfaktor ... 😁

Hallo ins Forum,

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. August 2023 um 16:53:04 Uhr:


Ich hatte einen W124 als 260er mit 160 PS. Da ich dann in Folge bei den 6-Zylindern "hängen" geblieben bin, bin ich somit jetzt beim S212 als 400er mit dem 3,5 Liter Motor angekommen. Eigentlich ja völlig übermotorisiert, aber mit ausgeprägtem Spaßfaktor ... 😁

so ging's mir auch. Direkt nach der Fahrschule durfte ich den 124iger (Urform) aus der Familie nutzen. Der hatte den seidigen M103E26 unter der Haube, der auch noch mit der Automatik gekoppelt war. Aus heutiger Sicht ein völlig undenkbares Konzept, aber sehr komfortabel. Damit war's um mich geschehen. Es folgte dann für mich ein M104E28 im 124iger (Mopf2), im 210er dann ein M112E28 und ein M112E32, im 211er dann noch mal einen M112E32 (Fahrzeug war eine Gurke ...), einen M272E35 und einen M272DE35, im 212er ein M276E35DES und jetzt im 213er ein M256E30DEHLA G red. Da ging's mit 163 PS los und jetzt sind's 367 + ISG. Eigentlich viel zu viel, aber Spaß macht's 😁 und von den Vibrationen her wieder zurück auf Anfang. Vom Laufgeräusch leider nicht. Ein DE-Benziner ist halt vom Geräusch her rappelig.

Viele Grüße

Peter

Ich bin vorgestern, also Sonntag, kurz entschlossen und wie von einer Eingebung/ Stern geleitet, mit der Mitfahrzentrale in die Nähe von Köln gefahren eine Nacht übernachtet und am Mo morgen zu Fuß zum Händler gewandert und zugeschlagen. Am gleichen Tag die Nummer geholt und ab zurück nach Berlin mit dem Wagen. Ist etwas spät geworden. Werde morgen mehr erzählen. Gute Nacht

Ähnliche Themen

Jawoll - gut gemacht...🙂

Am besten gleich Bilder dazu - und wenn's geht noch ein paar Bilder vom Ford Thunderbird.😎
Oder hast Du den gar nicht mehr...😕

Zitat:

Nähe von Köln gefahren eine Nacht übernachtet und am Mo morgen zu Fuß zum Händler gewandert und zugeschlagen. Am gleichen Tag die Nummer geholt und ab zurück nach Berlin

So ists richtig! Viele heulen hier rum "Hach der Wagen steht 150km weg"
🙂

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 22. August 2023 um 03:02:59 Uhr:


Ich bin vorgestern, also Sonntag, kurz entschlossen und wie von einer Eingebung/ Stern geleitet, mit der Mitfahrzentrale in die Nähe von Köln gefahren eine Nacht übernachtet und am Mo morgen zu Fuß zum Händler gewandert und zugeschlagen. Am gleichen Tag die Nummer geholt und ab zurück nach Berlin mit dem Wagen. Ist etwas spät geworden. Werde morgen mehr erzählen. Gute Nacht

Dann schonmal meinen herzlichen Glückwunsch zum neuen Wägelchen. Wir warten mit Spannung auf die Details.

Zitat:

@212059 schrieb am 21. August 2023 um 22:06:32 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 21. August 2023 um 22:06:32 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 21. August 2023 um 16:53:04 Uhr:


Ich hatte einen W124 als 260er mit 160 PS. Da ich dann in Folge bei den 6-Zylindern "hängen" geblieben bin, bin ich somit jetzt beim S212 als 400er mit dem 3,5 Liter Motor angekommen. Eigentlich ja völlig übermotorisiert, aber mit ausgeprägtem Spaßfaktor ... 😁

so ging's mir auch. Direkt nach der Fahrschule durfte ich den 124iger (Urform) aus der Familie nutzen. Der hatte den seidigen M103E26 unter der Haube, der auch noch mit der Automatik gekoppelt war. Aus heutiger Sicht ein völlig undenkbares Konzept, aber sehr komfortabel. Damit war's um mich geschehen. Es folgte dann für mich ein M104E28 im 124iger (Mopf2), im 210er dann ein M112E28 und ein M112E32, im 211er dann noch mal einen M112E32 (Fahrzeug war eine Gurke ...), einen M272E35 und einen M272DE35, im 212er ein M276E35DES und jetzt im 213er ein M256E30DEHLA G red. Da ging's mit 163 PS los und jetzt sind's 367 + ISG. Eigentlich viel zu viel, aber Spaß macht's 😁 und von den Vibrationen her wieder zurück auf Anfang. Vom Laufgeräusch leider nicht. Ein DE-Benziner ist halt vom Geräusch her rappelig.

Viele Grüße

Peter

Es ist schon erstaunlich, wie sehr sich unsere Fahrzeughistorien ähneln.

Ich bin zwar noch nicht beim 213 angekommen, aber dafür ging es bei mir schon mit dem W123 los. 😁
Und anstatt eines 169 haben wir einen 245 als Zweitwagen.

Über meine Signatur kannst Du Dich durch meine Fahrzeugprofile klicken. Da wird Dir bestimmt das ein oder andere bekannt vorkommen.

Guten Abend,

bin noch etwas müde von der Fahrt und all den anderen täglichen Geschäften. Ich fange mal ganz planlos an zu erzählen. Vorweg, es ist ein grauer 250er CGI geworden. Ca. 140 000 auf der Uhr glaube ich. Muss noch mal nachschauen.

Den Händler musste ich erst mal anrufen als ich vor verschlossenen Türen stand. Ich hatte mein komplettes Reisegepäck dabei, also nur meine Kamera und eine leichte Jacke. Der Kollege meldete sich im schönsten Kölsch und versprach in 15 Min. da zu sein. Da kam er dann in einem Porsche SUV und schaute mich skeptisch an mit seinem Taliban Style Bart etc. Ich muss wohl auch ziemlich skeptisch geschaut haben, denn das wollte ich nicht, weder in berlin noch in Köln. Na, OK, er stieg aus, kein Handschlag, keine netten Formalitäten, schloss die Tür auf und gab mir schon mal den Schlüssel. Komme gleich wieder sagte er und verschwand. Ich bin normalerweise recht geschickt im Verhandeln und, wenn es darauf ankommt einen guten deal zu machen. Diesmal war ich unsicher. Der Kerl war statisch wie ein Fels, also weder noch und schwer einzuschätzen. Innerlich hatte ich schon aufgegeben und entschied mich einfach nur auf dem Rücken schwimmend mit minimaler Anstrengung treiben zu lassen um irgendwie noch an Land zu kommen ohne unterzugehen.
Mein Eindruck vom Wagen war eher noch besser als auf den Fotos, ein zwei kleine Kratzer die man mit dem Lackstift in wenigen Sekunden bereinigt. das wars. Motorhaube auf, irgend etwas musste ich ja machen, ....wie im Mercedes Katalog. Tja, er kam zurück, ich lobte den Wagen. Ein Kollege von ihm hat sich die rote Nummer geliehen und die war nun unterwegs irgendwo. Ich vermied jeden Anschein keptisch zu sein. Das Eis fing an so langsam aber sich zu schmelzen. Wir fingen an mehr zu reden, locker, auf Augenhöhe, obwohl der Kollege 35 jünger war. Die rote Nummer kam an, bzw. er besorgte sich eine von einem anderen Händler. Mittlerweile auf Du und Du fuhren wir dann los. Ali Baba auf dem Beifahrersitz und ein altes Bleichgesicht ohne jeden Schimmer was die Kombiinstrumente bedeuten tun oder auch nicht tun. Stadtfahrt, Autobahn und zurück. Klasse Fahrgefühl,...na ja etwas hart. Bin ja bekanntlich Sänften gewohnt.
Nun saßen wir wieder im klimatisierten Kabuff, beide schwitzend, erst mal ne Selters, Käffchen und lustige Gespräche. Nein, war seinerseits nicht aufgesetzt. Das Auto war völlige Nebensache geworden.
Nun erwachte aber mein Verlangen nach Abschluss, ich hatte es wieder im Griff und er hat gelernt, dass es mir ernst ist mit dem was ich will und was ich sage. Wir haben beide keinen Quatsch erzählt und das war wichtig. Die Preisfrage musste geklärt werden, damit es weitergeht, denn, das Kurzkennzeichen musste besorgt werden bevor die Behörde dicht macht.
Ich machte ihm klar, dass das Entweichen der Luft aus den hinteren Bälgen nicht so prall daherkommt für mich. Eigentlich ein Defekt. Dass die Bezüge nur aus Stoff sind anstatt Leder hatte ich nicht richtig auf dem Schirm. kann er nichts für, meine Schuld, aber dennoch etwas enttäuschend für mich. Ist mir aber in Wirklichkeit fast egal.
Seinen ersten Preisnachlass habe ich sofort enthusiastisch und fundiert als zu lau argumentiert. seinen zweiten Vorschlag fand ich OK.
Der stämmige Kölner Jung im Taliban Outfit hat dann alles mit mir zusammen erledigt. Ohne ihn hätte ich es gar nicht auf die Reihe bekommen. Im Porsche SUV hingefahren zur behörde und unterwegs über die Deutsche Politik gelästert, Demografie, Zuwanderungspolitik etc. etc. Mit anderen Worten, wir wurden ganz gleich ob das Auto nun OK oder ein Reinfall sein sollte, gute Kumpel sozusagen. Also, soweit alles gut gegangen. Er hat mir alle Mängel gezeigt, die ich mit bloßem Auge nicht hätte sehen können. Mit dem Lackstärken Gerät um das Auto gegangen und mir aufgezeigt wo in welchem Bereich Repariert und Lackiert wurde. Wie gesagt, alles top gemacht. man sieht nichts.

OK, dann vollgetankt und ab nach Hause auf die Bahn. Der Unterschied zum W124 ist als würde man in eine weit entfernte Galaxie eintauchen. Hier sind die beiden Vehicle im Positiven wie auch im Negativen Welten auseinander.
Während meine bisherige Experience eher wie mit einem fliegenden Teppich über die Strasse zu gleiten bezeichnet werden kann, so saugt und heftet sich der 212er wie mit Krallen in den Asphalt. Das Getriebe fühlt sich nicht ganz so seidig an wie beim 124er an, dennoch sehr angenehm. Ein beim Anfahren, für mich ungewohnter turbinenartiger Klang aus dem Getriebe, hinterlässt bei mir den Eindruck, dass da etwas weit komplexeres am Werkeln ist.
Meine Begeisterung und gute Laune ist real. Das Auto fährt,...und wie. Zwischendurch sinniere ich darüber navch wie ich überhaupt darüber nachdenken konnte all das Geld was mich dieser 212er kostet in die Sanierung des 124er hätte bezahlen müssen um am Ende wieder ein altes Auto mit weiteren nicht zu verhindernden zukünftigen Reparaturen am Hacken zu haben. Kablebaum, Steuergerät, Jetronic, von weiterem Rost nicht zu sprechen, etc. etc. Hätte ich das budget würde ich den 124er zusätzlich behalten. Ein Jammer.
Auf der Autobahn lief der 250er, oder sollte man besser 180 sagen, wie am Schnürchen. Ich war angenehm überrascht, dass er das mit geringer Drehzahl meistert. Ich bin auf der Fahrt sehr moderat gefahren was ich normalerweise immer tue. Diesmal aber, mit unbekanntem Auto erst recht. Die RPM lag in der Regel zwischen 2-2,5 K und ab und an auch mal kurzfristig 3000 U/Min.
Das Fahrgefühl in der Stadt war dem meines W124 200er sehr ähnlich, wobei es das Gas noch temperamentvoller annimmt, wenn man es eilig hat. Beim Thema Sicht nach Hinten und Fahrkomfort im Sinne von unaufgeregter Weichheit auf langer Strecke, fällt der 212 imo weit hinter dem 124er ab. Der Wagen, vermutlich diesen lächerlichen Felgen und Reifen geschuldet, fährt auf typisch unebenen bzw. geflickten Straßen wirklich grottig. Laut, hart und Rumpelig bis in den Magen. Montiert sind 19 Zoll Felgen und breite Schlappen. Wenigstens hat der Wagen nur ein Auspuffrohr nach hinten und nicht diese kitschig verchromten Doppelten wie so bei machen die es nötig haben. Meine Güte.

Ich bin ja hier in Berlin so manch schauriges Bild gewohnt wie diese Poser Autos das Strassenbild schmücken. Alleine deshalb habe ich bei einer Autofarbe zugeschlagen. die nicht schwarz ist. Weiß wäre noch OK gewesen. Grau auf grau finde ich aber noch besser. Die abgedunkelten Scheiben hinten werde ich mir überlegen abzuziehen. Nicht meine Welle, aber da das Aufbringen ziemlich teuer zu Buche schlägt werde ich mich nochmal über die etwaigen Vorteile informieren bevor ich irgendwelchen Quatsch mache.
Man wird es herausgelesen haben, die Farbe des Lackes und die des Interieur war mir bei der Entscheidung mitunter wichtig.
So, und nun nach all dem Gequatsche etwas negatives. Während der Fahrt bekam ich im Display permanent die Fehlermeldung, dass der Reifendruck zu überprüfen sei. Bin daraufhin zig Male rausgefahren um ihn zu prüfen. da ich solche Räder noch nie gefahren habe wusste ich auch nicht was da drauf soll. Gemessen habe ich ca. 3 Bar und habe aber auf 2,3 abgelassen. Hat auch nicht geholfen.
Die etwas gravierende Sache ist die mit dem Luftverlust hinten. Beim Kauf und bei dem Besprechen dieses Problems mit dem Händler bin ich davon ausgegangen, dass der Druckverlust, wie bei so manchen Beiträgen anderer, die ich bisher mitlas, erst nach einigen Tagen des Parkens auftritt. Ich dachte mir, OK, damit kann ich leben, wenn der rest des Wagen OK ist und mir der Rest gut gefällt.
Es hat sich jedoch anders entpuppt. Die Achse verliert rapide Luft. Mit Start Stop Automatik in der Stadt ist man sofort auf dem Zahnfleisch weshalb ich es auch abgeschaltet habe.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt weiß ich nicht ob es an den Bälgen liegt oder an einer Zuleitung. Zum Glück weiß ich auch noch nicht was da an Kosten auf mich zukommt, ob es zwingend bei Daimler gemacht werden muss oder ob man sich selbst die Finger daran krumm machen darf. So macht es jedenfalls keinen Spaß und ob an der Achse, durch zu wenig Höhe auch etwas kaputt gehen kann in der Folge, kann ich mir zwar vorstellen aber nichts genaues weiß ich nicht.
Werde mich hinlegen Freunde der Natur. Gute Nacht.

P.S. Mit im Preis sind noch 4 Winterreifen auf DB Felgen und eine Gummimatte für hinten.

Img20230822
Img20230822
Mercedes-benz-212-austattung
+10

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 23. August 2023 um 00:33:10 Uhr:


.... Mit anderen Worten, wir wurden ganz gleich ob das Auto nun OK oder ein Reinfall sein sollte, gute Kumpel sozusagen. ....

Na dann, perfekt gelaufen. Für den Verkäufer jedenfalls.

Wünsche alles Gute - fürchte aber das Gegenteil mit dem Wagen.

Gruß
Hagelschaden

Gib die Kiste mal lieber zurück - wenn's noch möglich ist.
Sonst könnt's im Nachhinein eventuell noch ein teurer Spass werden...🙄

Was hast Du denn überhaupt bezahlt wenn man fragen darf...
Baujahr steht glaube ich auch nicht in Deinem Bericht wenn ich mich nicht irre...

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 23. August 2023 um 09:06:18 Uhr:



Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 23. August 2023 um 00:33:10 Uhr:


.... Mit anderen Worten, wir wurden ganz gleich ob das Auto nun OK oder ein Reinfall sein sollte, gute Kumpel sozusagen. ....

Na dann, perfekt gelaufen. Für den Verkäufer jedenfalls.
Wünsche alles Gute - fürchte aber das Gegenteil mit dem Wagen.

Gruß
Hagelschaden

Ja, ist schon klar. Mal schauen was da im Endeffekt zu machen ist. Danach richtet sich alles weitere in Bezug darauf wie und in welcher Art und Weise ich mit dem Verkäufer noch darüber spreche.
Derzeit überwiegt noch meine Freude den Wagen bekommen zu haben und das möchte ich so lange wie möglich ohne Stress beibehalten. Kann sich jedoch je nach Art und Höhe der auf mich zukommenden Kosten ändern. Ich hoffe nicht.
Etwas ernüchtert bin ich aber schon.

Zitat:

@migoela schrieb am 23. August 2023 um 12:16:11 Uhr:


Gib die Kiste mal lieber zurück - wenn's noch möglich ist.
Sonst könnt's im Nachhinein eventuell noch ein teurer Spass werden...🙄

Was hast Du denn überhaupt bezahlt wenn man fragen darf...
Baujahr steht glaube ich auch nicht in Deinem Bericht wenn ich mich nicht irre...

Erst mal schauen welcher Defekt genau vorliegt und was es kostet. Das Baujahr ist 2013 und bis 2019 bis auf zwei Male, lückenlos als bei Daimler gewartet dokumentiert. TÜV Berichte alle ohne Mängel OK.

Über Geld möchte ich nicht wirklich sprechen. Ich kann aber so viel sagen, dass der Preis, wenn man mal meine eigenen Recherchen zu Grunde legt, dem Durchschnitt entspricht bzw. etwas günstiger ist, wenn ich einmal bedenke, dass es kaum Wagen gibt, die im Vergleich zu den mir vorliegenden Angeboten, eine solch rel. niedrige Laufleistung aufweisen.

Na dann mal gute Fahrt - und wie ich im frûherer Meldung geschrieben habe : die Kosten kommen. Nieveauregulierung hinten undicht - von Frankfurt aus lange gefahren - Kompressor so gut als hin , Ventilblock, Luftbàlge und bei 140000 KM gleich die Stoßdämpfer mit machen. Und nicht fluchen - das bringt Unglück.

Genau. Panik bringt nix. Ich habe mir heute ein nettes YouTube zu diesem Thema angeschaut. Kein Hexenwerk, wenn man beheizt zugreifen kann/will. Evt. hebe ich ihn morgen mal kurz hoch für einen kurzen Überblick.werde berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen