Nach 25 Jahren W124 nun doch noch Umstieg auf W212

Mercedes

Guten Morgen,

sowohl mein 124er T Modell als auch der Fahrer selbst zeigen Ermüdungserscheinungen. An meinem 124er, der derzeit abgemeldet ist, ist so viel zu reparieren, dass ich dafür auch wohl einen W212 T Modell kaufen kann. Da schwingt sicher die vielleicht etwas naive Vorstellung mit einher, dass ich evt. weniger Reparieren muss und dafür aber auch vielleicht sogar mehr Auto bekomme mit Hinblick darauf, dass selbst, wenn ich den 124er wieder herrichte das nächste Problem schon wieder lauert bei so einem alten Auto. Andererseits war der 124er ein stets dankbarer und noch dazu bescheidener Zeitgenosse an dem ich vieles selbst reparieren konnte. Aber wie gesagt, man wird nicht jünger und irgendwann will man mit der Zeit gehen. Ich staune wirklich was in so einem W212 so alles drin steckt. Ich muss das erst mal, also die ganzen Kürzel in den Verkaufsbeschreibungen, erlernen, bzw. deren Bedeutung herausfinden und auch verstehen was es tut. Einerseits als Tech geneigter, sehr interessant, andererseits, Good bye home Anwender.
Wenn ich mir durchlese was dieses W212 Auto so alles an Problemen in rel. kurzer Zeit hatte, bekomme ich echt Bedenken ob es das richtige ist für mich Country Boy.
Zur Sache/ Frage:

Welcher der schier unüberschaubaren W212 Modelle verspricht die wenigsten Probleme im Verhältnis zu seinen Artgenossen?
Sind die 200er wirklich so schwach motorisiert für Ihr Gewicht, wie ich mir das ausmale und ist der 350er eher haltbarer und mit mehr Spaßgefühl. Ich bin vor Tagen einen 350er Diesel zur Probe gefahren was schon ganz imposant war.
Ich habe noch nie einen Diesel gehabt und bin eher ein Benzin Fan. Doch die benziner, die ich mir leisten kann haben fast alle so um die 280 Mille auf der Uhr. Keine Ahnung ob das schon der absteigende Ast ist.
Von den Diesel ist ja bekannt, dass 300 000 meist keine große Strapaze darstellt.

Kurzum, welchen 212 würdet Ihr mir empfehlen? Gibt es gar einen Konsensus darüber welcher der 212er am zuverlässigsten ist.

Vielleicht nicht ganz unwichtig. Ich fahre fast täglich mit dem Roller und eher selten mit dem Auto. Den würde ich in die Tiefgarage stellen und vemutlich ehr lange Strecken fahren. Reisemobil halt.

69 Antworten

Da wäre mir ein "vernünftiges" Auslesen bei MB nicht zu schade...gerade wenn seit dem Wechsel garnichts dokumentiert/bekannt ist.
Bei uns auf dem Land... für einen Hauptstädter die Pampa...gilt eigentlich hinter vorgehaltener Hand, lass die Finger von Autos aus Berlin und Köln!... würde ich niemals mein Geld versenken!...

Gruß

Ich habe ja einen S212 und einen W124 im direktem Vergleich.

Der s212 ist auf jedenfall das fahraktivere Auto. Es ist alles moderner, bremst besser, mal schnell auf der Autobahn von 170 auf 80 runterbremsen usw, das ist im 124er eher ein Erlebnis, im S212 geht das deutlich souveräner.

Von daher wird man bei so ein Umstieg einem immer ein Grinsen im Gesicht haben, auch damals vom 190er kommend auf einen S202, da war das auch so

Auch Sicherheit wie Airbags oder Licht (H4 vs. Xenon mit ILS) ist ein großer Unterschied.

Auch gestern bei über 30 Grad Außentemperatur ohne Klimaanlage, dafür mit offenem Schiebedach zu fahren ist eine andere Welt.

Der W124 ist da eher zum Entschleunigen gedacht, ich will damit kein VMax fahren (dauert eh seine Zeit bis die erreicht ist)

Ich denke 850km in den Urlaub nach Kroatien oder Italien wäre mit dem 124er schon eine andere Herausforderung als mit dem S212, aber früher ist man auch mit dem Käfer zu viert so eine Strecke gefahren, auch ohne Klima und Navi.

Früher war auch alles anders, man hatte auch mehr Zeit, es war alles nicht so hektisch, kein Mobiltelefon wo man doch immer etwas im Zugzwang ist, auf Nachrichten zu antworten usw.

IMG-20230823-WA0010.jpg

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 24. August 2023 um 09:57:24 Uhr:


Es gab wohl tatsächlich einen Halterwechsel. Von dem ist jedoch nichts dokumentiert.

Was heißt das denn nun wieder? Habt ihr überhaupt einen Kaufvertrag gemacht oder ging das Geschäft -weil ihr in den wenigen Stunden des harmonischen Beisammenseins ja gute Kumpels geworden seid- per Handschlag über die Bühne?
Anzahl der Vorbesitzer, Unfallfrei ja/nein usw. irgendwo schriftlich dokumentiert?
So ganz allmählich festigt sich mein Eindruck. Spekulation ja, aber nicht unwahrscheinlich m.E.: Seriöser Erstbesitz mit Services etc. bei Mercedes, danach dann Verkauf an einen (oder mehrere? Seit 2019 könnten es ja auch 2-3 gewesen sein) zornigen Nachwuchspiloten - das würde dann die 19 Zöller auf einer ansonsten ziemlich wenig sportlichen Kiste erklären. Weil das Geld knapp ist Wartung und Reparatur nur das Nötigste, wenn überhaupt. Wenn es dann zu teuer wird, wie jetzt bei der Federung hinten, muss die Kiste weg. Also weg mit dem Hobel, ab zu dem geübten Ich-Bin-Dein-Kumpel-Kistenschieber.
Allein die Tatsache, dass ein Auto mit einem solchen Defekt an der Federung überhaupt so zum Verkauf angeboten wird spricht Bände. Dass Du den Wagen trotzdem gekauft hast allerdings auch...

Wie gesagt, lass den Karren von Mercedes auslesen und prüfen, nicht von einer Ich-kann-alles-Werkstatt.
Es würde mich nicht wundern, wenn da noch mehr aufkommt.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden
...nein, um Gottes Willen... bloß nicht, von einer seriösen Autohochburg in die nächste...was soll da noch aufkommen...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 24. August 2023 um 10:08:13 Uhr:


Da wäre mir ein "vernünftiges" Auslesen bei MB nicht zu schade...gerade wenn seit dem Wechsel garnichts dokumentiert/bekannt ist.
Bei uns auf dem Land... für einen Hauptstädter die Pampa...gilt eigentlich hinter vorgehaltener Hand, lass die Finger von Autos aus Berlin und Köln!... würde ich niemals mein Geld versenken!...

Gruß

Na ja, kann man so oder so sehen. Es gibt in Berlin auch Garagen und sogar Villen und Eigenheim Bezirke. Tiefgaragen überall. In Berlin hätte ich weniger unter Druck gestanden als 600 Km in eine fremde Stadt gefahren zu sein wo man keinen Kumpel mit Hebebühne hat etc. Habe den Wagen heute hochgehoben. Alles top. muss wohl auch in der garage gestanden haben.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 24. August 2023 um 10:26:18 Uhr:


Ich habe ja einen S212 und einen W124 im direktem Vergleich.

Der s212 ist auf jedenfall das fahraktivere Auto. Es ist alles moderner, bremst besser, mal schnell auf der Autobahn von 170 auf 80 runterbremsen usw, das ist im 124er eher ein Erlebnis, im S212 geht das deutlich souveräner.

Von daher wird man bei so ein Umstieg einem immer ein Grinsen im Gesicht haben, auch damals vom 190er kommend auf einen S202, da war das auch so

Auch Sicherheit wie Airbags oder Licht (H4 vs. Xenon mit ILS) ist ein großer Unterschied.

Auch gestern bei über 30 Grad Außentemperatur ohne Klimaanlage, dafür mit offenem Schiebedach zu fahren ist eine andere Welt.

Der W124 ist da eher zum Entschleunigen gedacht, ich will damit kein VMax fahren (dauert eh seine Zeit bis die erreicht ist)

Ich denke 850km in den Urlaub nach Kroatien oder Italien wäre mit dem 124er schon eine andere Herausforderung als mit dem S212, aber früher ist man auch mit dem Käfer zu viert so eine Strecke gefahren, auch ohne Klima und Navi.

Früher war auch alles anders, man hatte auch mehr Zeit, es war alles nicht so hektisch, kein Mobiltelefon wo man doch immer etwas im Zugzwang ist, auf Nachrichten zu antworten usw.

Ganz genau, wobei ich mit dem 124er selbst mit nicht funktionierender Klima stets weite Strecken gefahren bin. Alle wichtigen Spanischen Städte abgefahren und immer der Laune nach die Küste entlang, einmal unten rum und bis nach Lissabon die Küsten entlang und natürlich zurück. Kleinere Strecken waren oft 600 oder 800 Km. Ich habe es immer genossen.
Mit der Entscheidung zum 212 ist es, trotz plus und minus, insgesamt wirklich noch mal eins drauf gesetzt.

Kleines update am Rande. Heute Nachmittag habe ich zusammen mit einem Freund den Wagen hochgehoben. Soweit sieht alles sehr gut aus was Rost oder evt. Schäden anbetrifft. Sieht wirklich sehr sauber aus, alles trocken und rostfrei. Einzig, abgesehen von den Luftfedern, ist eine der Koppelstangen verölt am Gelenk. Peanuts. Werde beide ersetzen.
Weiterhin haben wir den Eindruck gewonnen, dass das Absenken/ Luftverlust beifahrerseitig geschieht. Ich werde dennoch beide ersetzen.
Als wir in der Mietbühne eintrafen befand sich ein W111 AMG auch wegen des gleichen Problems auf der Bühne. Der Kollege war dabei es auch selbst anzugehen mit Luftfedern von Arnolt. Insgesamt war ich sehr erleichtert keine Überraschungen festzustellen.
Weiter geht es dann mit der Inspektion der Nockenwellen Versteller, Spanner und Kette. Auch das Auslesen steht auf dem Plan.

@WastlundRicky

Es ist schon erstaunlich, wie immer wieder versucht wird, dir das Auto und deine Entscheidungen madig zu reden.
Umso beeindruckender ist es, wie gelassen du stets reagierst, zu deinen Handlungen stehst und mit möglichen (aber nicht zwingend zu erwartenden) negativen Konsequenzen umgehst.

Viel Spaß mit dem Neuen! Wünsche dir, dass alle Wartungen und Reparaturen ins Budget passen, du Freude am Schrauben hast und du im Anschluss lange und unbeschwert das Fahrzeug genießen kannst!

Kontrolliere, bzw. lass die HA Träger überprüfen, nicht das Du nachher 2 x bälge kaufen musst.

Moin,

da ich ebenfalls vor einigen Monaten zwangsläufig vor der Frage nach einem Nachfolgemodel meiner bisheren E-Klasse stand mal meine Erfahungen aus dem Raum Hamburg.
Scharf war ich auf nen 500er ohne Turbo, aber da mein Bruder sich nach S210 280T (war mal meiner) eine C-Klasse mit 350er Diesel (ohne die "blaue" Plörre) zugelegt hat, konnte ich diesen mehrmal fahren und hab daher erst auch mit dem Motor, allerdings in der E-Klasse geliebäugelt. Angesehen hab ich mir etliche in und um Hamburg, dabei mal wieder feststellen dürfen das viele Händler nicht unbedingt die Wahrheit erzählen oder sich an Absprachen halten.
Jedenfalls hab ich mich recht schnell doch auf einen Benziner, dem 350er mit 306PS, festgelegt, auch weil kein brauchbarer 500er zu finden war. Machte die Sache nicht einfacher, zumal ich unbedingt eine ähnliche Voll-Ausstattung wie im E430T, dem Vorgänger haben wollte. Gefunden hab ich ihn im Nachbarort ... zufällig. Angerufen, angesehen, stand sauber da und etwas über 220t auf der Uhr, das Beste war - Scheckheft seit dem ersten Tag (2011), dazu die letzten 3 Jahre in "meiner MB Werkstatt".

Warum schreib ich eigentlich? Achja, mit dem Verkäufer war ich dann in "meiner" Werkstatt und hab den 350er in unserem Beisein checken lassen. Festgestellt wurde bis auf Reifen "fällig" zum bevorstehenden TÜV (war eh klar) nichts. Kurz und gut, Preis bissl runter und gekauft.
TÜV Termin hab ich auch gleich klar gemacht und hab dann am Termin erfahren das der 350er keine Plakette bekommt. Hinterachse wurde beanstandet. Kulanzantrag gestellt und eine neue Achse inkl Nachprüfung kostenfrei bekommen. Da ich vorm TÜV Termin schon feststellen musste das der Wagen sich nach 2 Tagen hinten absenkt hab ich neue Luftfeder besorgt, welche im Zuge des Achsträger tauschens für "Tipp in die Kaffeekasse" anstelle der alten verbaut wurden. Glück gehabt sag ich mal.
Leider hat das aber nicht den Fehler beseitigt, das war am Ende eine Luftleitung welche durchgescheuert war. Nicht ganz günstig, aber nu ist alles fein.

Nach 124er 280T, 210er 280T und 210er 430T im laufe von ca 24 Jahren, muss ich sagen das ich mit dem 350er sehr zufrieden bin. Die Kosten sind im Vergleich zum 430er nicht wirklich höher. Der Komfort ist super, nicht ganz so Sänfte wie die vorherigen, aber angenehm auf der normalen Fahrwerksstufe. Mit den ganzen Helferlein hab ich mich bislang noch nicht wirklich anfreunden können, stören aber auch nicht.

Gratuliere. Hört sich doch nach einem guten deal an. Was manche vergessen. Menschenkenntnis spielt keine unwesentliche Rolle beim Einschätzen von Verkäufern. Und, dass Händler nicht immer alles sagen ist imo mit einzukalkulieren, wenn man nicht ganz naiv ist. Wer den perfekten deal bzw. Händler sucht kann sich die Hacken abrennen. In meinem Fall hat der Händler nichts verschwiegen, sondern ungefragt auch erzählt, dass der Wagen seitlich einen Unfall hatte und in diesem Zuge repariert und in diesem Zuge flächig benachbartes angespritzt wurde. Logo, so wird es ja auch gemacht. Er hat mir mit dem Gerät die Lackdicke an verschiedenen Stellen gezeigt. Alles im mü Bereich nat. Ich kenne kein 10 Jahre altes Auto ohne Schrammen. Muss man eigentlich mit rechnen. Insofern war es mir egal, denn es wurde gut gemacht und er steht sehr gut da.
Ist jedenfalls bei Dir gut gelaufen, dass die Federung beim Achswechsel mitgemacht wurde. Positiv denke erzeugt positive Gelegenheiten.

Zitat:

@iopa schrieb am 24. August 2023 um 23:31:45 Uhr:


@WastlundRicky

Es ist schon erstaunlich, wie immer wieder versucht wird, dir das Auto und deine Entscheidungen madig zu reden.
Umso beeindruckender ist es, wie gelassen du stets reagierst, zu deinen Handlungen stehst und mit möglichen (aber nicht zwingend zu erwartenden) negativen Konsequenzen umgehst.

Viel Spaß mit dem Neuen! Wünsche dir, dass alle Wartungen und Reparaturen ins Budget passen, du Freude am Schrauben hast und du im Anschluss lange und unbeschwert das Fahrzeug genießen kannst!

Danke der netten Worte,

ja, da hast Du recht. Ich habe gelernt mich vorzugsweise nicht für alles zu rechtfertigen und nicht jeden Kommentar zu erwidern, denn am meisten muss ich mich vor meiner eigenen bösen Zunge hüten.
Daher besser in netter Form auf konstruktiven Austausch konzentrieren und keine Panik aufkommen zu lassen. Bin streng erzogen worden eigene Fehler nicht nur einzugestehen, sondern auch die Konsequenzen zu tragen ohne zu jammern. Meist wird alles jut am Ende. Man wird ja nicht erschossen.
Wünsche Dir auch viel Freude und unfallfreie Fahrt.

...mit schlecht reden hat das nix zu tun, hab selber 1998 in der Berliner BMW NL einen fast neuen 525i E34 gekauft...vorher war ich auch auf der Schiene... günstige oder bis zu einem persönlichen gesetzten Limit...Autos zu kaufen.
Da waren wir extra in Berlin...damals war das mit dem Internet Angeboten noch in den Kinderschuhen...und sind quer durch die Stadt zu allen auffindbaren Händlern...quasi erstmal planlos.
Durchweg alles, was dort stand...war entweder
- runtergerockt / ungepflegt
- Ledersitze entweder verschlissen/Nähte gerissen/abgeschürft
- Stoffsitze mit Flecken übersäht, Sitzwangen durchgesessen
- schlecht oder garnicht repariert
- verschwigene Unfälle, obwohl es sogar für Laien ersichtlich gewesen ist
- exorbitante Kilometerstände
- Motorraum trotz sehr weniger Kilometer, extrem verölt/ verdreckt... garantiert am Tacho gedreht
- kaum ein Auto hatte keine Karosseriefehler (Beulen / Dellen / tiefe Kratzer)
- ausländische Original Papiere, die der Besitzer aus dem Ausland zuschickt...ja ne, is klar!
- der Großteil der Anbieter hat kaum ein Wort deutsch verstanden
- teilweise auch gut überteuert... für das , was dort dastand
usw...
da verliert man binnen einem Tag die Lust, sich noch weitere Leichen anzuschauen....aber das Geld hätten sie sofort einbehalten...ohne eine entsprechende Gegenleistung zu erbringen.
Jahre ... eigentlich Jahrzehnte später wollte eine Freundin ein Auto in der anderen Hochburg Köln kaufen, ein windiges Foto, wo man schon den Unfallschaden erkannte, wurde unbehelligt als unfallfrei angebriesen!
Geld sollte sie ...ohne Besichtigung...auf ein ausländisches Konto überweisen, nach Geldeingang würde man sich ... zwecks Übernahme...bei ihr melden... ebenfalls...ja ne,is klar!
Wenn ich schon so viel Geld für ein ...mir exakt passendes...Auto ausgebe, möchte ich schon gerne sehen, was ich kaufen möchte, das eine Garantie dabei ist/das Auto ehrlich ist und die verbaute Ausstattung auch funktioniert...und nicht nur bei der Probefahrt!
Im Endeffekt muss natürlich jeder selbst wissen, wie er sein Geld an den Mann bringt/es anlegt und zwar so, das er mit der Entscheidung locker leben kann.
Übrigens, den damals als BMW Tagesangebot dortstehenden Wagen... ausgeschildert mit 39900DM... Tagespreis 33900DM...hab ich heut noch ...im Bestzustand, natürlich schon durch mich professionell komplett neu lackiert!... unverkäuflich!... Spaßauto ohne sinnfreien Schnickschnack, reinsetzen , anlassen und Vollgas...der macht noch Laune!
Nach so vielen Reinfällen...die uns windige Händler unterjubeln wollten, sind wir dann das erste mal in uns gegangen, ob wir nicht "ein paar Taler" mehr investieren wollen und vernünftige, ehrliche Autos suchen...das Fundstück für einen Tag reservieren lassen und nach persönlicher Begutachtung/Probefahrt eine positive oder negative Entscheidung direkt im Anschluss treffen.
Muss sagen, das wir bisher nur sehr gute langjährige Erfahrungen damit gemacht haben....den E34 haben wir schon 25 Jahre, den 210ner unfallbedingt leider nur 7 Jahre, der war aber bis zu seinem Ende in Bestzustand, der E61 hat uns fast 14 Jahre durch alle Jahreszeiten begleitet, der Galaxy war 8 Jahre bei uns und wurde nur ausgemustert, weil die anstehenden Rep Kosten den Restwert um mehrere tausend € überschritten hätten.
Bei den genannten Autos mussten eigentlich nur die Bremsen/Service mal gemacht werden...wie bei jedem anderen Auto auch.
Ok...beim E61 waren 2 Extrabatterien notwendig, der Wagen war Batterie mordend...

Gruß

Zitat:

@WastlundRicky schrieb am 23. August 2023 um 21:32:00 Uhr:


Ja, das habe ich mir fast gedacht. Mit der Kombi Instrumenten Tafel und dem Computer mit samt allen Einstellmöglichkeiten im Inneraum muss ich mich noch beschäftigen. Komme ja von der Seifenkiste direkt in den Space Shuttle und muss mich erst mal mit den Prioritäten wie der Federung und den Reifen beschäftigen. Habe da schon etwas in Aussicht in der Nachbarschaft. Wir sind vernetzt in Berlin.
Also Spaß habe ich immer noch und einige Optionen was die Reparatur anbetrifft ebenso. Evt mit einem Freund zusammen selbst erledigen.

Alles gut!

Ich bin vom 211er nach MoPf auf einen 212er letztes Bj. gewechselt und kann dir nur sagen, der 211er war mehr "Intuitiv" zu Bedienen, besonders was BC etc. angeht.
Der 212er arbeitet da Gefühlt mehr "Hauptprogramm" und dann entsprechende "Unterprogramme" (kann das nicht anderes erklären ..), ich habe da schon ein bisschen gebraucht und auch schon einmal die Betriebsanleitung dazunehmen müssen. Nachdem ich dann einmal "verinnerlicht" hatte, das der "weg" zum abrufen einer "Funktion" etwas anders ist, geht es.
Beim 211er "direkter" , beim 212er "klein wenig um die Ecke".

Übrigens, MB hat die Betriebsanleitungen auch Online verfügbar:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/manuals.html

Da kann man sich das am Computer in Ruhe ansehen.

Zuerst vielleicht einmal die Reifendruck Überwachung, auf die Korrekten (?) Werte Kalibrieren.

MfG Günter

Ja, da hab ich auch gestaunt bei den reifenwerten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen