Nach 2,5 Jahren EQA - Eine persönliche Zwischenbilanz
In 6 Monaten kommt ein neuer (Dienst)Wagen und man kann ja mal eine persönliche Bilanz ziehen.
Werkstatt: (die Kilometerangaben musste ich aus dem Gedächtnis abrufen und können leicht abweichen):
500km - Klappergeräusche Innenraum -> Kabel am Innenraumlicht lose und musste befestigt werden
4000km - Regelm. Ausfall Assistenzsysteme (Fernlicht, Notbrems, Spurhalte) -> Streulichtscheibe? Nach Werkstattaufenthalt behoben (fast)
30000km - Stabilisator rechts ausgeschlagen -> Tausch in der Werkstatt
35000km - Stabilisator links ausgeschlagen -> Tausch in der Werkstatt
35000km - Laub vor den Lüfter durchgerutscht. Laute Lüftergeräusche. -> Werkstatt hat das Laub rausgeholt und "Maßnahme" durchgeführt.
45000km - Verriegelungsmechanik Ladeklappe defekt. Wasser eingedrungen, eigefroren -> Tausch der Mechanik und mit einer Art Fett großzügig behandelt.
55000km - Lippe am Fahrerfenster umgeschlagen und sorgt für Quietschgeräusche beim Schließen des Fensters - Tausch der Gimmilippe in der Tür
60000km - Gang ließ sich in Südfrankreich nicht mehr einlegen. Meldung Störung und Werkstatt aufsuchen. -> Tipp vom MeService am Telefon: Steigen Sie aus, schließen das Auto ab und lassen Sie es 5 Minuten stehen. Hat funktioniert.
70000km - Leder reißt an den Nähten im Fahrersitz ein. -> Reklamiert und warte auf Entscheidung durch Mercedes
75000km - Ladeklappe fällt beim Öffnen einfach ab. Nasen wohl bei Falschmontage abgebrochen und durch die Werkstatt bei 45tKm scheinbar nur mit Klebepunkten befestigt. -> Reklamiert und Fehler durch die Werkstatt sofort anerkannt, neue Ladeklappe bestellt und lackiert.
Durchgehend - Es fällt immer mal wieder der Fernlichtassistent mit Meldung aus. Wann er wieder funktioniert merkt man erst wenn es wieder funktioniert.
Dazu kamen natürlich noch die regulären Servicetermine.
Verbrauch im Schnitt über die 2,5 Jahre:
EQA 250 1.Gen
Frühling / Herbst -> 20kWh
Sommer -> 17-18kWh
Winter -> 24 - 26kWh
Gesamtschnitt 2,5 Jahre -> 20,5kWh
Drivescore Mercedes Ecocoach -> 76%
Software:
Keine nennenswerten Updates.
Keine Filtermöglichkeit für HPC
Keine Anbieterselektion
Bei Suche nach Ladestationen wird auf der Karte die Darstellung der verfügbaren Ladepunkte verdeckt.
Navigation leitet erstaunlich oft falsch
Zusammenfassend lässt mich mein Mercedes EQA nach 2,5 Jahren enttäuscht zurück. Die anfängliche Begeisterung wich zahlreichen Werkstattbesuchen und einer unzureichenden Softwareupdates. Dazu noch der unfassbare kleine Kofferraum, den ich völlig überschätzt habe. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, keine Anschlussbestellung bei Mercedes auszulösen und mich nach Alternativen umzusehen.
Edit:
Leider ist mir noch später etwas eingefallen und ich habe es ergänzt.
60 Antworten
Verbrauch von 16,6 kWh/100 km ist sicher erreichbar. Ich habe bei Einzelfahrten mit einem EQA 250 (Baujahr 2021) durchaus 14 kWh/ 100 km ohne Ladeverluste erreicht. Im Durchschnitt über knapp 3 Jahre und 19 Tkm sind es allerdings 18,4 kWh/100 km. Das zeigt die große Streubreite des Verbrauchs (Sommer, Winter, Stadt, Autobahn).
EQA250 mit PSM u. 18"
seit 12 Monate und 15.500km unterwegs
lt. Eco Coach 16.3 kWh/100km und 88% Drive Score
längste Fahrt 313km mit 15 kWh
echte Ausfälle: keine, lediglich einmal MBUX Neustart während der Fahrt
Reisedaten in de me App leider vor zwei Tagen zurückgesetzt, da Fzg. vom Freundlichen neu verknüpft wurde :-(
vorher keinen Screenshot gemacht
Dann gebe ich auch mal meine Daten zum Besten:
EQA 250, 18" AMG Line, seit Juli 2021 also ASM.
60401km heutiger Stand
18,3kWh/100km, DriveScore 80%
Im Sommer Klima auf 15-17°C
Im Winter Klima auf 22-23°C, immer Vorklima,
Lade zu 99% zu Hause an der Wallbox
Zu 95% Überland. Ich schau, dass ich immer zügig auf Geschwindigkeit komme. 😉
Autobahn meist 130, aber auch mal bis zu 163,
Was hatte ich schon gehabt:
Steinschlag, dadurch gerissene Frontscheibe, Ersatz nach 3 Monaten.
Austausch der Kühlmittelklappen, 1x defektes Verteilerventil im Kühlkreislauf auf Kulanz, 1x Steinschlag im Frontscheinwerfer. Ansonsten nur Services, keine weiteren Werkstattaufenthalte.
Sehr zufrieden bis jetzt, daher auch der EQB als Familienkutschen.
Im Juli 24 will ich mal den SOH messen lassen beim EQA
Zitat:
@M0rkai schrieb am 7. März 2024 um 19:39:13 Uhr:
Dann gebe ich auch mal meine Daten zum Besten:EQA 250, 18" AMG Line, seit Juli 2021 also ASM.
60401km heutiger Stand
18,3kWh/100km, DriveScore 80%
Im Sommer Klima auf 15-17°C
Im Winter Klima auf 22-23°C, immer Vorklima,
Lade zu 99% zu Hause an der Wallbox
Zu 95% Überland. Ich schau, dass ich immer zügig auf Geschwindigkeit komme. 😉
Autobahn meist 130, aber auch mal bis zu 163,
Was hatte ich schon gehabt:
Steinschlag, dadurch gerissene Frontscheibe, Ersatz nach 3 Monaten.
Austausch der Kühlmittelklappen, 1x defektes Verteilerventil im Kühlkreislauf auf Kulanz, 1x Steinschlag im Frontscheinwerfer. Ansonsten nur Services, keine weiteren Werkstattaufenthalte.Sehr zufrieden bis jetzt, daher auch der EQB als Familienkutschen.
Im Juli 24 will ich mal den SOH messen lassen beim EQA
Die 18,3kwh/100km stimmen leider nicht sind 20,3kwh/100km siehe Screenshot ??
Auf deb SOH bin ich mal gespannt, bitte bekannt geben, Danke!
Ähnliche Themen
Klimaanlage im Sommer auf 15-17 Grad? Joke, oder!?
Zitat:
@Ehkuhah schrieb am 7. März 2024 um 19:53:07 Uhr:
Die 18,3kwh/100km stimmen leider nicht sind 20,3kwh/100km siehe Screenshot ??Zitat:
@M0rkai schrieb am 7. März 2024 um 19:39:13 Uhr:
Dann gebe ich auch mal meine Daten zum Besten:
....
Auf deb SOH bin ich mal gespannt, bitte bekannt geben, Danke!
Stimmt, sind 20,3kWh/100km. Hab mich vertan. Kann es leider nicht mehr editieren. 🙁
Jopp, bzgl des SoH, werde ich dann mal hier Posten.
Zur Klima im Sommer, doch, schwarzes Auto, da muss man es schön runter kühlen.
Zitat:
@M0rkai schrieb am 7. März 2024 um 22:55:03 Uhr:
Zur Klima im Sommer, doch, schwarzes Auto, da muss man es schön runter kühlen.
Dann hat deine Klimaanlage einen Defekt!
Meine Fahrzeuge sind jeweils schwarz und ich muss die Temperatur nie unter 21-22 Grad einstellen.
15 Grad lässt sich IMHO sowieso nicht einstellen. Die Untergrenze ist nach meinem Kenntnisstand 16 Grad und diese Untergrenze nutzen nur unsere Reichweitenfetischisten im Winter mit dicker Jacke, Schal und Handschuhen. 😁
Das kann ich bestätigen. Bei 22 Grad knüppelt die Klimaanlage auch im Hochsommer die Innentemperatur schon mehr als ausreichend runter. Da fröstelt man schon.
Mei, ich mag es halt etwas kälter. Aber darum geht es ja nicht, die eigentliche Aussage ist, dass man in dem Auto weder frieren noch schwitzen muss, um ans Ziel zu kommen. 😉
Naja, wir können hier sicher alle beim Verbrauch im Detail diskutieren, allerdings glaube ich nicht, ob es zielführend ist. Der 250er hat im Vormopf auch schon einen Motorwechsel hinter sich, welcher sich deutlich auf den Verbrauch auswirkt. Dann darf man auch nicht vernachlässigen, dass die regelm. gefahrenen Streckenprofile sehr unterschiedlich sind. Man darf also nicht die norddeutsche Tiefebene, mit wenigen Hügeln und Kurven nicht mit dem Hochsauerland vergleichen. Wenn ich Flachland unterwegs bin, erreiche ich spielend einen Drivescore von 90%, während ich mich im Mittelgebirge sehr anstrengen muss über 80% zu kommen.
Zitat:
@GTourer schrieb am 18. März 2024 um 07:35:52 Uhr:
Naja, wir können hier sicher alle beim Verbrauch im Detail diskutieren, allerdings glaube ich nicht, ob es zielführend ist. Der 250er hat im Vormopf auch schon einen Motorwechsel hinter sich, welcher sich deutlich auf den Verbrauch auswirkt. Dann darf man auch nicht vernachlässigen, dass die regelm. gefahrenen Streckenprofile sehr unterschiedlich sind. Man darf also nicht die norddeutsche Tiefebene, mit wenigen Hügeln und Kurven nicht mit dem Hochsauerland vergleichen. Wenn ich Flachland unterwegs bin, erreiche ich spielend einen Drivescore von 90%, während ich mich im Mittelgebirge sehr anstrengen muss über 80% zu kommen.
Der Wechsel von ASM auf PSM im Sommer 2022 machte ca. 20% aus und ich kann nach 27 Monaten den Verbrauch von GTTourer bestätigen. Ich komme mit meinem 12/21 EQA250 nach knapp 50.000km
mit Ladeverlustenauf 22 kWh/100km. Die Ladeverluste liegen an 11kW AC bei rund 6%. Bei DC sind sie vernachlässigbar. Zum Vergleich: S213 220d 108tkm 5,9l/100km, S212 220 CDI 131tkm 6,6l/100km
Zitat:
@GTourer schrieb am 18. März 2024 um 07:35:52 Uhr:
Naja, wir können hier sicher alle beim Verbrauch im Detail diskutieren, allerdings glaube ich nicht, ob es zielführend ist. Der 250er hat im Vormopf auch schon einen Motorwechsel hinter sich, welcher sich deutlich auf den Verbrauch auswirkt. Dann darf man auch nicht vernachlässigen, dass die regelm. gefahrenen Streckenprofile sehr unterschiedlich sind. Man darf also nicht die norddeutsche Tiefebene, mit wenigen Hügeln und Kurven nicht mit dem Hochsauerland vergleichen. Wenn ich Flachland unterwegs bin, erreiche ich spielend einen Drivescore von 90%, während ich mich im Mittelgebirge sehr anstrengen muss über 80% zu kommen.
Oh, meine überraschende Erkenntnis ist, Elektrische mögen Gebirge !
1. Die Geschwindigkeiten sind (kurvenbedingt) niedriger, und v ist der prägende Parameter !
2. Bergab erhält man bis zu 80% der verlorenen potentiellen Energie zurück.
Beweis: Nach 900hm bergauf standen da nach 25km 37 kWh/100km. Zurückgekehrt zum Start nach ca. 150km waren es dann unter 13kWh/100km.
Man kann, Excel geschickt nutzend, die Teilverbräuche sezieren 😁
(Grafik zeigt Gebirge im Winter, da ist der Level um 3-4 kWh/100km höher) 😉
The Show Must Go On...
76000km - Quietschgeräusche von der Vorderachse und dies unterträglich laut. Werkstatt hat Bremsen kontrolliert (auch auf Fremdkörper), neu eingeschliefen und mit Paste eingelegt.
76011km - Quietschen kommt nach 11km wieder. Neuer Termin in der Werkstatt.
76500km - Bremsbeläge vorn getauscht obwohl noch nicht verschlissen und bis jetzt verhält er sich ruhig.
76800km - Navigationssystem friert während der Fahrt einfach ein. Tastenkombination zum Reset durchgeführt. Läuft wieder.
77000km - Altes Spiel. Störungsmeldung und Gang lässt sich nicht einlegen. Aussteigen, abschließen, 5 Minuten warten und es geht wieder. Übrigens hatten wir den Fehler auch schon bei dem EQA meiner Frau.
Nachtrag zum Ledersitz.
Der Bezug der Sitzfläche wurde getauscht. Eigenanteil 250€.
Zitat:
@GTourer schrieb am 23. April 2024 um 12:12:58 Uhr:
The Show Must Go On...76000km - Quietschgeräusche von der Vorderachse und dies unterträglich laut. Werkstatt hat Bremsen kontrolliert (auch auf Fremdkörper), neu eingeschliefen und mit Paste eingelegt.
76011km - Quietschen kommt nach 11km wieder. Neuer Termin in der Werkstatt.
76500km - Bremsbeläge vorn getauscht obwohl noch nicht verschlissen und bis jetzt verhält er sich ruhig.
76800km - Navigationssystem friert während der Fahrt einfach ein. Tastenkombination zum Reset durchgeführt. Läuft wieder.
77000km - Altes Spiel. Störungsmeldung und Gang lässt sich nicht einlegen. Aussteigen, abschließen, 5 Minuten warten und es geht wieder. Übrigens hatten wir den Fehler auch schon bei dem EQA meiner Frau.Nachtrag zum Ledersitz.
Der Bezug der Sitzfläche wurde getauscht. Eigenanteil 250€.
Den Fehler mit der Störungsmeldung und den Gang einlegen hatte ich vor 2 Monaten auch gehabt, hatte damit den ganzen Garagenhof blockiert. Das Problem konnte ich auch erst nach mehrmaligen auf und zu schließen lösen.
was mich am meisten nervt ist die ewige Fehlermeldung das ich das Lenkrad anfassen soll, obwohl ich es mit beiden Händen festhalte. Soll normal sein. Hat sich auch nicht nach dem Softwareupdate geändert
Die ist sicher zu scharf eingestellt. Ist aber MB spezifisch. War auch bei meinem GLC nicht viel anders.
Ruhigen geradeauslauf und Hände am Steuer kapiert er nicht.