Nach 2,5 Jahren EQA - Eine persönliche Zwischenbilanz

Mercedes EQA

In 6 Monaten kommt ein neuer (Dienst)Wagen und man kann ja mal eine persönliche Bilanz ziehen.

Werkstatt: (die Kilometerangaben musste ich aus dem Gedächtnis abrufen und können leicht abweichen):

500km - Klappergeräusche Innenraum -> Kabel am Innenraumlicht lose und musste befestigt werden
4000km - Regelm. Ausfall Assistenzsysteme (Fernlicht, Notbrems, Spurhalte) -> Streulichtscheibe? Nach Werkstattaufenthalt behoben (fast)
30000km - Stabilisator rechts ausgeschlagen -> Tausch in der Werkstatt
35000km - Stabilisator links ausgeschlagen -> Tausch in der Werkstatt
35000km - Laub vor den Lüfter durchgerutscht. Laute Lüftergeräusche. -> Werkstatt hat das Laub rausgeholt und "Maßnahme" durchgeführt.
45000km - Verriegelungsmechanik Ladeklappe defekt. Wasser eingedrungen, eigefroren -> Tausch der Mechanik und mit einer Art Fett großzügig behandelt.
55000km - Lippe am Fahrerfenster umgeschlagen und sorgt für Quietschgeräusche beim Schließen des Fensters - Tausch der Gimmilippe in der Tür
60000km - Gang ließ sich in Südfrankreich nicht mehr einlegen. Meldung Störung und Werkstatt aufsuchen. -> Tipp vom MeService am Telefon: Steigen Sie aus, schließen das Auto ab und lassen Sie es 5 Minuten stehen. Hat funktioniert.
70000km - Leder reißt an den Nähten im Fahrersitz ein. -> Reklamiert und warte auf Entscheidung durch Mercedes
75000km - Ladeklappe fällt beim Öffnen einfach ab. Nasen wohl bei Falschmontage abgebrochen und durch die Werkstatt bei 45tKm scheinbar nur mit Klebepunkten befestigt. -> Reklamiert und Fehler durch die Werkstatt sofort anerkannt, neue Ladeklappe bestellt und lackiert.
Durchgehend - Es fällt immer mal wieder der Fernlichtassistent mit Meldung aus. Wann er wieder funktioniert merkt man erst wenn es wieder funktioniert.
Dazu kamen natürlich noch die regulären Servicetermine.

Verbrauch im Schnitt über die 2,5 Jahre:
EQA 250 1.Gen
Frühling / Herbst -> 20kWh
Sommer -> 17-18kWh
Winter -> 24 - 26kWh
Gesamtschnitt 2,5 Jahre -> 20,5kWh
Drivescore Mercedes Ecocoach -> 76%

Software:
Keine nennenswerten Updates.
Keine Filtermöglichkeit für HPC
Keine Anbieterselektion
Bei Suche nach Ladestationen wird auf der Karte die Darstellung der verfügbaren Ladepunkte verdeckt.
Navigation leitet erstaunlich oft falsch

Zusammenfassend lässt mich mein Mercedes EQA nach 2,5 Jahren enttäuscht zurück. Die anfängliche Begeisterung wich zahlreichen Werkstattbesuchen und einer unzureichenden Softwareupdates. Dazu noch der unfassbare kleine Kofferraum, den ich völlig überschätzt habe. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, keine Anschlussbestellung bei Mercedes auszulösen und mich nach Alternativen umzusehen.

Edit:
Leider ist mir noch später etwas eingefallen und ich habe es ergänzt.

60 Antworten

Bin Fan von "D Auto" - also DTR light. Regelt sanft da, wo es am meisten unterstützt - für alle Freunde des Segelns, Ausrollens, Sparens.

Massiv wundert mich die Erkenntnis, wonach "Übernahme Geschwindigkeit" eine zuvor eingestellte Distronic-Geschwindigkeit "overrulet", also bei Erkennen eines "höheren" Limits bis dorthin beschleunigt.

Finde das eine eklatante Bedienschwäche, weil der Fahrer eben nicht sicher weiß, was passieren wird.
Wie verhält sich denn die "Tachoflagge" ? Wandert sie auffällig mit, gar farbig auffällig ???

Zu Recht gibt es ja bei Ausfall der Distronic K E I N E Rückfallebene "dummer Tempomat".

Deine Antwort
Ähnliche Themen