N75 Tuning
So nach der Ankündigung, wird jetzt alles verraten. Ich hab schon die ersten Tests durch geführt chris22 wird mit seinen nachkommen. Der Unterschied ist meiner ist gechipt seiner nicht.
Also, ich und Chris22 haben uns ein neues N75 Magnetumschaltventil besorgt(Amiland) und es eingebaut(Es handelt sich nicht um das Ventil der Firma ECS n75 Racevalve blabla welches ja bekanntlich vom S2 stammt und das H am Ende der Teilenummer hat und häufig zum overboost führt).
Es ist ein OEM Teil von Audi dieses hat ein J am Ende der Teilenummer. Nachdem ich nachgeforscht habe handelt es sich um das Ventil vom Audi200 20 V Turbo. Allerdings in der amerikanischen Ausführung(bin auf Nummer sicher gegabgen und habe das aus Amiland genommen man könnte vieleicht auch das andere nehmen).
So nun zum eigentlichen. Wie schon gesagt ist meiner gechipt und so einiges anderes, daher kann ich hier nur für gechipte Audi TT 225ps reden. Chris22 wird sein N75 in seinen ungechipten reinbauen.
Also ich habe das Teil eingebaut(seitenverkehrt, passt aber). Und bin dann abends 12 grad A-temp losgedüsst.
Subjektiver Eindruck:
Spontaneres einsetzen des Turboladers, harmonischerer Drehmomentverlauf, unglaublich viel mehr kraft. Das Turbogeräusch ist lauter(mehr Ladedruck). Der Ladedruck lässt nicht nach bis in den Begrenzer.
objektiv:
Ich habe dann Elastizitätsmessungen durchgeführt und habe meiner Stopuhr erst nicht ganz getraut. Beim zweiten mal war aber klar das die Werte stimmen. Hier ein Vergleich:
Vorher: 0-100 5,43 Sekunden.
80-120 im vierten Gang 4,98 Sekunden
80-120 im 5ten Gang 6,89 Sekunden
nachher:0-100 5,2 Sekunden
80-120 im vierten 4,66 Sekunden
80-120 im fünften 5,93 Sekunden
80-120 im sechsten 7,87 Sekunden
und das ist ein sicheres Zeichen dafür das der Ladedruck um einiges gestiegen ist. Jeh höher der Gang desto besser die Werte. Denn gerade bei den Elastizitätswerten macht sich das bemerkbar. Das ist die beste 70 Euro investition die ich je gemacht habe.
Also für einem gechipten TT kann ich das nur empfehlen, wenn man das letzte aus seinem K04 rausholen will(risiko überhitzung, gut aufpassen).
Beim K03(180ps) soll das laut etlichen amerikanischen Foren genauso abgehen. Die haben die Dinger dann meist in Jettas(bei uns Bora) drin.
Weitere Tests folgen nächste Woche erstmal auf den Prüfstand.
20 Antworten
Hm, keine Antwort? Dann muss ich davon ausgehen das Du garnicht weisst welches Ventil Du benutzt hast und woher der m-schaden genau kam
Hallo Verpeiler,
also.....ich hatte vor knapp 1.5 Jahren meinen TT auf 260 PS chippen lassen...dann kam das berühmte Forgeventil rein.....dann ein spezielles N75...welchen Buchstaben weiss ich nicht mehr. alles lief super...der Wagen ging wie eine Drecksau...konnte damit ohne Probleme Porsche jagen...ja sogar überholen....ausser Turbo natürlich.
Ich muss dazu sagen dass ich NIE auf dem Leistungsprüfstand damit war.....
Dieses Jahr im Januar hatte ich beschlossen eben noch etwas mehr Leistung rauszuholen. Ich hatte mich für einen kompletten Umbaukit entschlossen.
Als der Wagen dann beim Tuner auf der Hebebühne stand...bekam ich einen Anruf von meinem Tuner. Der meinte das Gehäuse vom Turbo hat's zerrissen...die Bolzen von dem Abgaskrümmer.....Man überlege sich einfach mal was für eine immense Kraft dahinter stecken muss.....damit erst mal Stahlguss kaputt geht.
Dass es sich hier um die Serienmäßigen 1,20 Bar Ladedruck gehandelt hat...bezweifle ich sehr stark.
Worauf ich hinaus will ist.....der Schaden kommt schleichend....man merkt es nicht, hört es nicht....spürt es nicht. Einzig man riecht im stehen mehr Abgase.
Ich hatte Glück im Unglück...hätte ich mich nicht für den Umbau entschlossen, wäre mir 14 Tage später alles um die Ohren geflogen.
Die Teile habe ich natürlich aus eigener Tasche bezahlen müssen + Umbau....
Es lohnt sich also nicht mit billgen Tricks den Ladedruck zu erhöhen. Das ging ja schon mit dem Forgeventil...was ja schon Gift für den Motor ist. Denn das Ventil sorgt dafür dass der Ladedruck nicht entweichen kann, aus dem Grund läuft der Turbo auch nicht gegen eine Wand aus Luft und muss erneut andrehen.....nur Leute...der Ladedruck geht nun mal voll in den Motorraum.....und an den Abgaskrümmer.....
Ich habe ein Ventil vom Porsche 993 Turbo drin.....damit funktioniert es bestens....und schadet nicht.
Wie das Forgeventil schadet dem Motor?? Wenn es korekt gewartet wird, was soll da dem Motor schaden??
Ausserdem wird durch das Forge kein Ladedruck erhöht. Es tut genau das gleiche wie das normale von Audi, es hat nur ein wenig mehr Volumen, was einem gechipten zugute kommt.
Des weiteren ist es natürlich sehr wichtig zu wissen was man eigentlich verbaut. Es gibt verschiedene N75 Magnetumschaltventile.
Ich bin mir fast sicher das Du das N75H verbaut hast es ist Gift für den Motor. Normalerweise bemerkt das Steuergerät einen durch dieses Ventil verursachten Overboost und schickt dich ins Notproggi. Dann fährt er halt ein wenig träger und Du kannst das Ding immernoch ausbauen und das Alte wieder reinsetzen. Bei 60-70 euro kosten doch kein Prob, oder?
Wo hattest Du das Teil denn her?
cu
Hi Verpeiler,
nun...das mit dem Forge ist deine Ansicht....ich weiss nur dass es mir geschadet hat...und ich bin kein Einzelfall ..ca. 1 Monat nach mir kam noch ein TT mit dem gleichen Schaden...komisch oder? Aber dieselben Bauteile ohne Chip
Welches N75....weiss ich nicht mehr....war eine Empfehlung von jemandem ...dessen auto aber mittlerweile auch schon über den Jordan ist.
Gruß Christian
Ähnliche Themen
also Thema krümmer kann ich nur sagen es lag bestimmt nicht an der er höhten leistung 😉
die krümmer und abgasglocken reißen in einer Tour
ich möchte behaupten das jeder 1,8T mit einer laufleistung von 50.000 riße im krümmer und daraus folgend riße und der abgasglocke hat .
ich habe noch kein 1,8t ohne riße gesehen
sorry und wenn ich das lese
"Als der Wagen dann beim Tuner auf der Hebebühne stand"
die erzählen meistens viel