N62 leidige Probleme
Hallo, es geht immernoch um ein 545i. 300.000 tkm
Meine größten Probleme sind kühlwasser und Öl Verlust. Zusätzlich funktioniert die Heizung nicht. Als erstes mal zum Öl Verlust. Das hat hat Öl über die vsd verbrannt, das wusste ich und habe es von einem hier bekannten Schrauber reparieren lassen. Ergebnis ist, das er nicht mehr blau raucht und deutlich weniger Öl verbraucht. Er sifft allerdings noch ohne Ende genau an der Stelle wo sich die ventildeckeldichtung und die Stirndeckeldichtung überschneiden. Das werde ich als nächstes reparieren. Hoffe das es klappen wird.
Nun zu meinen 2. Und größten Problem. Kühlwasserverlust ! Ich verbrauche so 1l auf 500 -1000 km
Als die vsd gemacht wurde habe ich ihn auch gleich abdrücken lassen dabei ist so ein Plastik Teil unter der absaugbrücke geplatzt und der Schrauber meinte das mein Wasser Problem gelöst ist. Daraufhin bin ich meine 600km nach Hause gefahren und siehe da, zuhause hat bereits eine erhebliche Menge Wasser gefehlt. ( das wasserrohr soll in Ordnung sein ) ich kann kein Wasser unterm Auto feststellen ( es ist aber auch alles Öl verschmiert ) kein Wasser im Öl soweit ich es behaupten kann und kein Öl im Wasser.
Gestern wollte ich einen co test machen lassen. Die Flüssigkeit hat sich nicht verfärbt und beim 100 Grad Wassertemperatur hat es dann aus dem ausgleichbehälter gesprudelt und die co testflüssigkeit mit kühlwasser gefüllt. Dann habe ich alle zündkerzen rausgedreht. Die sehen eigentlich auch soweit ok aus ausser offensichtliche Öl Verbrennung aber die Kerzen wurden nach dem Tausch der vsd noch nicht erneuert. Ausserdem funktioniert meine Heizung nicht mehr oder bzw sehr sporadisch was ich auf mein kühlsystem zurückführe weil ich gestern nach dem co test kühlflüssigkeit aufgefüllt habe und meine Heizung danach für eine Fahrt einiger funktioniert hat.
Hat vielleicht noch irgendjemand einen Tipp?
Kopfdichtung Tausch ist so verdammt teuer...
Beste Antwort im Thema
Das weiß ich! Ich wollte damit nur ausdrücken, dass man sehen kann, ob ein Kühlsystem entlüftet werden muss, indem man nach der Entlüfterschraube schaut. Der M52 TÜ befindet sich in meinem E39 und hat diese Entlüftungsschraube. Mein M30 im E9 hat auch eine Entlüfterschraube, der N62 im E63 (gleiche Basis wie der E60) hat keine Entlüfterschraube, denn er entlüftet sich selbst. Ich habe bei allen 3 genannten Motoren bereits Wasserpumpe/ Thermostat/ Kühlwasser zur Genüge gewechselt und bringe hier eigene Erfahrungen bzgl. Entlüften des Kühlsystems ein.
140 Antworten
Restwärme.
Die Frage ist woran liegt es wirklich.
Wasserventil, Zusatzpumpe, Hauptpumpe, zu wenig KW oder was auch immer.
Prüfen musst du das jetzt alles was damit zu tun hat.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. Dezember 2018 um 18:50:31 Uhr:
Restwärme.Die Frage ist woran liegt es wirklich.
Wasserventil, Zusatzpumpe, Hauptpumpe, zu wenig KW oder was auch immer.
Prüfen musst du das jetzt alles was damit zu tun hat.
Habe gerade mein kw stand kontrolliert, heute ist der 3. Tag nach festziehen der Schelle. Kw stand ist komplett voll. Augenscheinlich fehlt kein Tropfen Wasser. Gefahren bin ich locker 200-300 km
Aber auch korrekt entlüften nicht vergessen wenn du KW Verluste dauernde hattest.
Erst dann wird weiter getestet, die WP, ZWP, die HZV.
Ähnliche Themen
Entlüftet habe ich ganz einfach so. Wasser aufgefüllt ausgleichbehälter offen gelassen volle heiztemperatur und kleinste luftstufe. Dannach Behälter schließen fahren bis großer Kreis öffnet. Abkühlen bis 35 Grad - kw stand kontrollieren - fertig
Ich mache das immer alles erst bei offenem Behälter und eventl. offenen Entlüftungsschrauben.
Erst wenn vorne keine Blasen mehr kommen schließe ich das System und fahr ihn warm und kontrolliere kalt dann noch mal.
Manche bocken den Wagen vorne noch auf. Hab ich nie gemacht.
Der N62B44 entlüftet sich selber, im Gegensatz zu den 6-Zylindern. Daran kann`s nicht liegen. Kühlwasser auffüllen bis max, warm fahren mit Heizung max bis Betriebstemperatur (schauen, am unteren Wasserschlauch am Kühler, ob Thermostat offen), abkühlen lassen, Wasserstand kontrollieren, ggf. etwas nachfüllen bis max, ferig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Dezember 2018 um 11:32:27 Uhr:
Ok und danke. das wusste ich nicht.
Stimmt ja auch nicht. Zumindest der M54 6-Z entlüftet sich auch selbst. Auch wenn's andersrum erklärend gemeint war.
Ok, der M52 und M50 zumindest entlüftet sich nicht unbedingt selbst.
Ist immer wieder Thema.
Und von daher bin ich mir jetzt erst recht schon wieder nicht mehr sicher ob die anderen das tatsächlich tun.
Egal, ich halt mich jetzt hier raus.
Man kann es daran ewrkennen, dass der N62 keine Entlüfterschraube mehr hat, der M52 z. B. dagegen schon.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:51:53 Uhr:
Man kann es daran ewrkennen, dass der N62 keine Entlüfterschraube mehr hat, der M52 z. B. dagegen schon.
Es gibt keinen M52 in der E6x Baureihe.
Das weiß ich! Ich wollte damit nur ausdrücken, dass man sehen kann, ob ein Kühlsystem entlüftet werden muss, indem man nach der Entlüfterschraube schaut. Der M52 TÜ befindet sich in meinem E39 und hat diese Entlüftungsschraube. Mein M30 im E9 hat auch eine Entlüfterschraube, der N62 im E63 (gleiche Basis wie der E60) hat keine Entlüfterschraube, denn er entlüftet sich selbst. Ich habe bei allen 3 genannten Motoren bereits Wasserpumpe/ Thermostat/ Kühlwasser zur Genüge gewechselt und bringe hier eigene Erfahrungen bzgl. Entlüften des Kühlsystems ein.
Das ergibt Sinn.
Kannst du das auch noch technisch erklären. Vielleicht wegen Zusatzpumpe oder warum?
Muss ehrlich zugeben, ich habe keine Ahnung, was der technische Hintergrund ist. Der E39 hat auch die Zusatzpumpe, muss aber entlüftet werden. Vielleicht gibt`s hier einen, der das erklären kann.