N57: Fragen zu Motorlager
Hallo,
geht um den R6Diesel N57UL:
im Leerlauf spürt man im Innenraum ein leichtes Vibrieren + dröhnen vom Motor. Gefühlsmäßig wurde das die letzten 2 Jahre etwas schlimmer. Bei höherer Drehzahl (ab ca. 900rpm) ist nichts mehr zu spüren.
Das ist vermutlich ein reines Luxusproblem, aber halt doch ein klitzekleines bisschen störend. Die B7/B8-Passats mit 4Z-Diesel sind da deutlich vibrationsärmer im Leerlauf.
Demnächst kommt der Unterbodenschutz ab, und dabei schaue ich mir dann auch die Motorlager+Unterdrucksteuerung mal genauer an. Falls nix feststellbar ist, überlege ich jetzt, neue Motorlager einzubauen (Material kostet nicht die Welt...), und habe dazu ein paar Fragen:
-
wurden die Motorlager bei euch schon mal getauscht, um Vibrationen im Leerlauf zu verringern? Hatte das geholfen?
- gibt es Erkenntnisse, ob/wann die Lager verschleißen?
- Hat jemand von euch das schonmal selber getauscht, und kann kurz über den Aufwand berichten? In Rheingold ist beschrieben, dass der Motor mit einer Traverse von oben angehoben werden soll. Die Traverse habe ich nicht, dafür einen hydraulischen Motorheber. Lässt sich der N57 auch von unten anheben?
36 Antworten
Zitat:
@j_s_t schrieb am 13. Oktober 2016 um 09:45:54 Uhr:
Hallo,
ich habe eine Universal-Traverse aus der Bucht, werde die wohl ein bischen anpassen müssen auf den F11.
Müssen sonst noch Teile abmontiert werden, oder einfach Motor hoch und Lager raus?Hat sich der Motorlager Tasuch Eurer Meinung nach gelohnt?
VG
Die beiden Motortragarme müssen vorher abgeschraubt werden, sonst bekommt man die Motorlager nicht raus. Mit 'Gscheitem Werkzeug war das kein Problem.
Passe nur auf, dass die Traverse stabil genug ist, und auf den Auflagepunkten nicht verrutschen kann. Beim F10/11 ist das ziemlich doof... Auch dann nicht, wenn es z.B. erforderlich ist, den einseitig freihängenden Motor von unten in die Richtige Position zu hebeln.
Ob sich der Tausch lohnt?
Unter der Annahme, dass die Lager ihre Hauptfunktion noch erfüllen (also z.B. nicht gerissen sind), hängt das von deinen Ansprüchen ab.
Direkt nach dem Tausch war ein Unterschied zu spüren: Vibrationen im Leerlauf waren etwas geringer. Mittlerweile (=ca. 50tkm??? später) dürfte es wieder wie vor dem Tausch sein.
Damals war ich noch auf dem alles-muss-perfekt-Trip sein, und diese minimalen Vibrationen rechtfertigten den Tausch. Mittlerweile ist mir das wurscht, gibt Schlimmeres.
Notiz für die Nachwelt:
Die Motorlager sind vom OEM Hersteller Corteco 30% günstiger als bei BMW im www zu bekomen.
VG
Na Prima, die Corteco Lager sind auf absehbare Zeit nicht verfügabar, egal dann gibt's eben die BMW Version.
Ich denke übrigens nicht, dass die Lager gerissen sind o.ä. - Lediglich seit kurzem im Stand verstärkt auftretende Vibrationen (gebe zu bin ein Sensibelchen was so was angeht).
@real-toni: Du hast deine Motorbrücke auf den beiden Querverstrebungen aufgesetzt - hast Du beim Arbeiten Bedenken gehabt, dass die beiden dünnen Pinne sich verbiegen? Ich glaube für meine Standard Motorbrücke ist die Rutschgefahr zu groß, ausserdem müsste man da wieder Verkleidungen abbauen.
VG JST
Ähnliche Themen
Über welchen Pfad kann ich die Motorlager per Rheingold ansteuern? Danke im Voraus ;-) Mein N57 vibriert leider trotz Tausch der Lager immernoch sehr stark.
Beim 50d zB wurden gibts wohl zwei Versionen der ML ... bis zum LCI (nur verbaut im 50d) und ab LCI wohl die vom 35d.
Hallo, bei meinem 530d F07 habe ich meistens ebenfalls ein vibrieren im Leerlauf, jedoch hin und wieder läuft der Motor seidenweich... ich erkläre es mir mittlerweile so, dass es am beladenen DPF liegen könnte, 120tkm in meinem Fall.
Meine Vermutung ist das nach einer DPF Regeneration die Abgase leichter entweichen können und somit veniger Vibrationen auftreten.
Abhilfe wäre wohl:
- DPF Reinigung
- Neuer DPF
- DPF off
Zitat:
@nico-87 schrieb am 17. Juli 2018 um 22:29:57 Uhr:
Hallo, bei meinem 530d F07 habe ich meistens ebenfalls ein vibrieren im Leerlauf, jedoch hin und wieder läuft der Motor seidenweich... ich erkläre es mir mittlerweile so, dass es am beladenen DPF liegen könnte, 120tkm in meinem Fall.
Meine Vermutung ist das nach einer DPF Regeneration die Abgase leichter entweichen können und somit veniger Vibrationen auftreten.Abhilfe wäre wohl:
- DPF Reinigung
- Neuer DPF
- DPF off
Moin, das glaub ich eher weniger, 214tkm drauf, noch der erste DPF, läuft ruhig und weich. Allerdings Verkokungen entfernen lassen bzw. teilw. selber entfernt.
Ersatzteilnummer 22116777371 für die Motolager.
Statt der Originalteile eher Lemförder oder CORTECO nehmen?
Gibt es genauere Erkenntnisse, wer das als Original für BMW anliefert?
Als ich Lemförder für links und rechts bestellte waren beide im Lemförderkarton und Stoff einem Lager stand aber Corteco drauf. Gehören beide Firmen zusammen vielleicht?
Zitat:
@ToniDeluxe schrieb am 13. Dezember 2018 um 19:36:51 Uhr:
Als ich Lemförder für links und rechts bestellte waren beide im Lemförderkarton und Stoff einem Lager stand aber Corteco drauf. Gehören beide Firmen zusammen vielleicht?
Wie ich sehe nicht. ZF hält Mehrheitsbeteiligung an Lemförder und Corteco ist eine Marke der Freundenberg-Gruppe. Offensichtlich kauft man wohl auch innerhalb der Zulieferer zu 😁.
Dann gibt es wohl keinen Grund, die teureren Lemförder zu nehmen. Es sei denn, man will für steigende Unternehmensgewinne sorgen 😉.
Hallo ich habe auch so wie bei euch im leerlauf im R oder P war nichts; immer -bei warmen motor am Ampel,sonst kein Leistung verlust,Verbraucht auch normal, im FS war nichts, Motorlager war ok, dann mein Kollege hatte Getriebe Adapionswerte gelöscht nach c.a. 2 Tagen Vibrationen waren-sind weg und seit 5 Wochen alles i.o.MfG MIKI meine F07 GT 530D 124000 T.km:MfG Miki
Also meine Vibrationen im Stand haben weiter zugenommen. 8 Jahre gehen halt nicht spurlos an den Lagern vorbei. Werde den Austausch jetzt mal in Angriff nehmen, wenn ich das Auto in einem anderen Zusammenhang eh auf die Bühne nehmen muss.
Meine Frage: ob es sich lohnt, auch gleich die Unterdruckleitung zu erneuern? Gibt es da Erkenntnisse, dass die auch nicht viel länger halten?
Würde über ISTA auch gerne mal die Lager ansteuern, habe aber die Funktion dort nicht gefunden. @maxmosley - hast du den auf die Schnelle drauf.