N53 Ruckeln und kein Schichtladebetrieb

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich hab folgendes Problem; mein dicker macht seid einigen Tagen Probleme morgens wenn er noch kalt ist und zwar ruckelt er, Drehzahl Schwankungen zwischen 400-650 zudem hat er den Nox Sensor als Defekt deklariert (Kurzschluss) aber seid heute tritt der fehler nicht mehr auf FS ist auch leer...soweit so gut aber dafür läuft der Motor nur noch im homogen Betrieb. der Schichtladebetrieb ist nur noch mit inpa manuell einschaltbar und das auch nur solange der Motor läuft nach Neustart des Motor wieder Homogen.. Ist Der Sensor doch Defekt oder liegt es an etwas anderen????

ich hab einen N53 530i LCI BJ 3/2007

Beste Antwort im Thema

also bei mir hat es nur mit Rheingold funktioniert, unter Service Funktionen Entschwefelung auswählen, dann 30 Min. aud die AB mit Geschwindigkeit über 110, Tank sollte min. halbvoll sein, es ist die sogenannte aktive Methode. die Desulfatierung mit INPA hat bei mir nie funktioniert, aber du kannst es ja ausprobieren. aber wenn dein NOx-Sensor defekt ist, kommst um den Tausch nicht rum.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Habe auch heute etwas gemacht, undichtigkeit auf falschluft Kontrolliert. Ansaugbrücke bis zim filter umd einmal bis zum Aktivkohlefilter(Kraftstofftank) es war allea dicht. Sagmal TigraDirk hast du bei dir nach dem Raildruck geguckt und den Druck aus dem Tank? Bei mir war der Druck vom Tank ca. 5000mbar umd Raildruck ca.18000mbar.

Gruß
Dima

Zitat:

@Diman11 schrieb am 7. September 2019 um 20:48:49 Uhr:


Habe auch heute etwas gemacht, undichtigkeit auf falschluft Kontrolliert. Ansaugbrücke bis zim filter umd einmal bis zum Aktivkohlefilter(Kraftstofftank) es war allea dicht. Sagmal TigraDirk hast du bei dir nach dem Raildruck geguckt und den Druck aus dem Tank? Bei mir war der Druck vom Tank ca. 5000mbar umd Raildruck ca.18000mbar.

Gruß
Dima

Den Raildruck habe ich nur über RHINGOLD testen lassen und der sollte in Ordnung sein.
Das andere was du geschrieben hast habe ich so noch nicht eingesehen auch nicht gesehen das ich das machen kann.

Können es ja gerne mal zusammen machen
Über wahtsapp 01723575508

Gruß Dirk

Soviel dazu der integrierte Filter in die Hochdruckpumpe eine reine Katastrophe und der kanze scheiss geht dann in die Injektoren rein was die für eine scheisse bauen hab den Filter dann mal mit zwei Fingern zusammen gerieben wie man es so mit Salz in die Suppe macht und der Filter wurde komplett zu Staub ist kein Witz ist wirklich passiert das der komolette filter mit stab sich aufgelöst hat nichts ist davon übrig geblieben einfach der Hammer. Wenn man Probleme mit den Injektoren hat kann es echt sein das die lösenden Teile des Hochdruckpumpes Filter die Ursache für kaputte Injektoren führen kann den der nächste weg vom Hochtruckpumpen Filter ist zu den Injektoren.

Also sobald man aus welchem Grund auch immer die Ansaugbrücke runter muss macht direckt die eine Leitung ab und zieht den scheiß Filter daraus hat eh kein Nutzen nur Nachteil ich hätte auch aus der neuen Hochdruckpumpe den Filter direckt weg lassen sollen werde ich aber nachholen sobald die Ansaugbrücke aus welchem Grund auch immer runter muss, die Hochtruckpumpe hält auch den Druck viel länger ohne Filter da es keine entstellte mehr gibt.

Nach Einbau der neuen Hochdruckpumpe kann ich wieder voll durchdrücken keine Motorkontrolleuchte an auch erstmal keine Fehler mehr im Speicher jetzt mal abwarten wie sich alles weiter verhalten wird.

Gruß Dirk

20190913_155843.jpg

Nachtrag:

Hatte vergessen zu erwähnen das meine Mambrane KGE jetzt auch dicht ist was ja auch zu rucklern führt.

Im ganzen habe ich bis jetzt keinerlei Fehler oder sonnst welche Probleme.

Fals sich wieder in dieser Sache was ergibt werde ich berichten.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Super beitrage! Klasse!

Zitat:

@hombie schrieb am 22. September 2019 um 13:18:55 Uhr:


Super beitrage! Klasse!

Danke..... versuche immer so gut wie es geht alles darzustellen.

Gruß Dirk

Es ist mit Sicherheit auch nicht verkehrt mal den Sensor Niederdruck auf dem Bild Nummer 7 und den Sensor Hochdruck auf dem Bild Nummer 2 zu tauschen.

Ich habe den Sensor Niederdruck direckt mit die Hochtruckpumpe getauscht da dieser auch unter die Ansaugbrücke sitzt, denn an den Sensor Hochdruck kommt man ja immer gut drann auch diesen werde ich mal ersetzten besser ist besser.

Denn diese Sensoren sind unter anderem zuständig für die richtige Einsprizung Druckmessung.

Gruß Dirk

Sensor Niederdruck.jpg
Sensor Hochdruck.jpg

Das rütteln und Aussetzer hat heute beim ersten Motorstart wieder angefangen mit Fehlersteicher und Motorkontrolleuchte

Tja so langsam weiß ich nicht weiter denke immer mehr über Verkauf nach.

Gruß Dirk

Screenshot_20190923-114447.jpg

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 23. September 2019 um 12:01:44 Uhr:


Das rütteln und Aussetzer hat heute beim ersten Motorstart wieder angefangen mit Fehlersteicher und Motorkontrolleuchte

Tja so langsam weiß ich nicht weiter denke immer mehr über Verkauf nach.

Gruß Dirk
[/
Hast du die HDP beim 🙂 gekauft und einbauen lassen?
Normalerweise müssten die noch ein Softwareupdate machen. Dann läuft die karre wieder

Die ist original BMW HDP und mit einem Bekannten eingebaut.

Ich habe 3 Steuergeräte Updaten lassen die wichtig waren für die anderes sollte es angeblich keine ubdate geben. Liste im Bild.

Mir hatte man gesagt es ist wichtig die 3 Steuergeräte immer zusammen ubdate zu machen.
DME/DDE
EKP
EGS

Wo ich die neue HDP eingebaut habe ist bis jetzt der Fehler Hochdrucksystem nicht mehr gekommen aber alles andere ist noch leider so immer wenn der Motor kalt ist.

Gruß Dirk

Screenshot_20190923-180311_Gallery.jpg

Zitat:

@TigraDirk schrieb am 23. September 2019 um 16:45:52 Uhr:


Die ist original BMW HDP und mit einem Bekannten eingebaut.

Ich habe 3 Steuergeräte Updaten lassen die wichtig waren für die anderes sollte es angeblich keine ubdate geben. Liste im Bild.

Mir hatte man gesagt es ist wichtig die 3 Steuergeräte immer zusammen ubdate zu machen.
DME/DDE
EKP
EGS

Wo ich die neue HDP eingebaut habe ist bis jetzt der Fehler Hochdrucksystem nicht mehr gekommen aber alles andere ist noch leider so immer wenn der Motor kalt ist.

Gruß Dirk
[/
Hmm. Weil ich hatte auch die gleichen Probleme. E60 530i N53. Bin zum 🙂 damals 2013. Kulanzantrag
Wurde gestellt 70% kostenübernahme. 30% eigenanteil (1890€ musste ich latzen). Seit dem läuft er gut. Aber auch nicht ganz. Hab immer noch hin und wieder ruckler und Aussetzer. Der 🙂 hat danach gesagt „solange die gelbe
Motorleuchte nicht angeht machen wir nix mehr dran“. Bis heute keine Motorleuchte. Dieses Problem kann niemand vollständig und zu 100% lösen. Ist ne Krankheit bei Bmw. Verkaufe das ding am besten. Viel Glück

Ja ich bin schon sehr nahe das Auto zu verkaufen irgendwann muss ja auch mal gut sein.

Gruß Dirk

Heute habe ich alle Adaption und Codierung über Rhingold gemacht damit sich mal Alles was die Motorsteuerung betrifft sich neu anlernt danach habe ich den Motor 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen.

Jetzt werde ich ab morgen ersteinmal so mit dem Auto fahren und nix weiter daran machen mal sehen wie es sich entwickeln wird.

Gruß Dirk

Hallo zusammen, gibt es denn schon was neues? Bin seit einem Jahr auf der Suche. Selben symptome: unruhiger Leerlauf, schwarzer Auspuff vom Ruß, Mkl geht an. Bin auch am verzweifeln... Lg

Hallo,

Bei mir waren es die Injektionen und die KGE Membrane war kaputt.

Membrane und Deckel habe ich als Set gekauft damit ich nicht die ganze abdeckung von um die 400 Euro kaufen muss.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen