N53 ich komme nicht weiter

BMW 3er E92

Hallo zusammen,

Ich hab starke Aussetzer bei 25-50% Gas im Bereich von 1400 und 2800 Umdrehungen.
Fehlerspeicher Laufunruhe Schichtladebetrieb(erhöht) 59 mal innnerhalb 80km abgelegt ohne MKL.

Fehlerspeicher gelöscht bleibt auch leer. Laufruhewerte sehr gut.
Wie kann ich herausfinden ob Zündspulen und Zündkerzen wirklich noch gut sind?

Es ist vor 12tkm alles neu gekommen.

I*da sagt nach Aussetzererkennung auffällig Zylinder 6 und im Anschluss sagt er alle Zündspulen tauschen. Dann war mein erstes Vorgehen die Zündspule von Zylinder 3 auf 6 und andersherum, bin kurz gefahren und es war noch schlimmer. Dann Aussetzererkennung im warmen Zustand gemacht, nun Stand dran, auffällig Zylinder 5 und 6 bei beiden Zylinder Zündspulen Zündkerzen und Injektoren tauschen.

Wie soll ich nun weiter vorgehen?
Ich dachte eine Aussetzererkennung macht nur Sinn bei kaltem Motor also eigentlich im Prinzip Zündspule Zylinder 6. aber durch den quertausch ist ja auch nicht viel rausgekommen.

Hoffe auf Hilfe danke euch.

.jpg
Asset.JPG
136 Antworten

Hab mal noch ein Bild gemacht, kannst mir ja dann vielleicht gleich anhand davon, sagen wo ich drauf muss

Bild 1.jpg

Sorry, man findet die Infos unter:
--> "Status Analog / Digital" (F5) --> Status Injektoren (Shift + F6) --> Lern bits (F2).

Die Adaptionen für den Schichtladebetrieb sind die aus der Laufunruhe. (F5)

Muss ich bei diesen Lernbits irgendwas machen oder was passiert da? Bin grad offline in INPA, weil Ausgangssperre darf ja nicht raus hehe 🙁

Laufunruhe ist doch F7 dachte ich?

Nein du misst da nix machen, die Felder sind schwarz gefüllt wenn das jeweilige Lernen abgeschlossen ist.
F7 ist die Laufunruhemessung im Leerlauf. In dem Menupunkt, den ich oben Beschrieben habe, sieht man die Adaptionen, die aus der Laufunruhe angelernt werden.

Der N53 lernt aus verschiedenen Betriebssituationen seine Adaptionswerte an. Die Adaptionswerte zielen fast alle darauf ab, eine identische Verbrennung in allen Zylindern (beim N53 innerhalb einer Bank bestehend aus 3 Zyl.) zu gewährleisten. Diese zylinderindividuelle Anpassung ist notwendig, damit der Motor schön rund läuft und vor allem die Emissionen gering zu halten.
Die Adaptionen für den Homogenbetrieb werden über die Lambdasonde ermittelt, die resultierende Laufunruhe im Leerlauf zeigt diese an, wenn Lambda = 1 ist. Anders die Adaptionen für den Schichtladebetrieb, diese werden nicht über die Lambdasonde ermittelt, sondern über die Laufunruhemessung selbst, genauer über die Positionsgeber der Kurbelwelle. Wenn du jetzt einen Fehler der Laufunruhe im Schichtladebetrieb hast, sind möglicherweise diese Adaptionen nicht passend.

Da mein N53 glücklicherweise diesen Fehler nicht hat, ist das für mich hier auch Neuland. Ich hoffe, wir finden das Problem noch, finde das sehr spannend!

Ähnliche Themen

Okay, schaue ich mir morgen Vormittag mal an.

Finde es toll, das es noch Leute wie dich gibt, die helfen wollen!

Hast du dir denn die Videos schon angesehen? Ist das normal das im Stand bei der Laufunruhe beim Gasgeben ein Zylinder in den roten Bereich gehen kann oder ist das ein Indiz für irgendeinen Defekt?

Gruß

Zu dem Video "Adaption Gemisch N53 vor kat roter bereich(beim ausrollen)":
--> Das ist normal, beim Ausrollen (Schubbetrieb) ist ja nur Luft und kein Kraftstoff im Zylinder. Deshalb geht die Spannungs der Lambdasonde hoch, weil ein Luftüberschuss festgestellt wird.

Video "Betriebsarten N53 kein Schicht"
--> Sieht nicht verdächtig aus, wie du schon sagt, wechselt der N53 nicht in den Schichtbetrieb. Diese ist nur bei geringer Last (so ca. <30%) und kleinen Drehzahlen (ca. < 3000 U/min) erlaubt. Am besten mal mit 80 bis 100 km/h über die Landstraße oder Autobahn tuckern, dann sollte der Motor in den Schichtladebetrieb wechseln.

Video "Laufruhe N53 roter Bereich bei Gasgeben im Leerlauf im Stand"
--> Gas geben ist kein Leerlauf mehr, daher kann die Laufruhe nicht mehr ermittelt werden, daher hauen die Werte ins Rote ab. Also alles normal. Die Lambdaspannung zappelt aber etwas. Gibst du da Gas am Anfang?

1. Okay gut hab ich mir schon gedacht danke

2. schaue ich mir auch mal nochmal kurz an, soll der Motor dann warm sein und über 3000 drehen auf Landstraße? Und dann die Betriebsart beobachten? habe es aber vor kurzem schon gesehen, das er in keiner Art in Schichtbetrieb ging.

3. das ist ein längeres Video, habe öfters mal mehr mal weniger Gas gegeben kanns dir aber jetzt nichtmehr genau sagen. Ich lad mal kurz das ganze „umgeschnittene Video hoch“:

https://youtu.be/nm6aZpsm8q8

Hier noch direkt nach Motorstart(falls interessant):

https://youtu.be/bh3uekOazLg

Danke und Gruß

Zu2. Ich schrieb <3000 U/min, nicht größer. Nach ca. 2 Min. ist der Motor warm genug für Schichtladung.
Am besten Autobahn, Tempomat, 100km/h und dann passt das.

Hallo zusammen.
Unterbreche eure Unterhaltung ungern aber ich muss euch ein paar Fragen stellen
Habe e91 BJ 2010. Und habe Fehlermeldung 2C31 etwas mit Lambdaregelung vor KAT. könnt ihr anhand der bilder INPA sagen ob die Sonde wirklich defekt ist oder es andere Ursachen haben kann?

Habe dann aber ausserdem Fehler mit 2DED und 3702. Nach der Recherche sollte etwas mit Ruhestromverletzung bei 2DED haben und bei Dtc 3702 etwas mit bremskraftverstärker. Das ganze mit roter motorkontrolleuchte und Bremsaufrufezeichen

Screenshot_20201228-085742_Gallery.jpg
Screenshot_20201228-085726_Gallery.jpg
Screenshot_20201228-085821_Gallery.jpg
+3

Hallo,

Habe nach kurzer Recherche entdeckt:

https://www.motor-talk.de/.../...emskraftverstaerker-t6435554.html?...

Möglicherweise das und der Fehler 2DED liegt vielleicht an dem Bremskraftverstärker.

Hast du sonst irgendwelche Probleme die sich dir äußern oder merkst du sonst keinen Unterschied? Was macht das Auto denn?

2ded hat was mit ruhestromverletzumg zu tun. Und etc 3702 wie du schon sagtest mit bremskraftverstärker. Den Thried habe ich schon durchgelesen und den Drucksensor heute bestellt. Hoffe nur dass die vaccuumpumpe wegen geringen Öldruck nicht den Geist aufgibt. Habe auch Öldruckproblem und weiss nicht mehr weiter. Alles getauscht ausser Ölpumpe .

Danke für den Tip.
Hoffe kommen wir durch gemeinsames helfen aus den Problemen raus, da von BMW kann ich keine Hilfe erwarten, die Hoffnung habe ich aufgegeben, sonst wenn man zu BMW geht kann man vom wirtschaftlichen Schaden ausgehen wie viel die verlangen bei Autos die schon älter sind. Viel zu empfindlich sind die neuen Generationen der BMWs
Grüße

Jungs, echt jetzt, macht doch nen neuen Thread auf zum Thema Bremse und Ruhestrom. Hier geht es um den N53, so kann doch keiner den Überblick behalten.

Zitat:

@Flitzer1717 schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:22:03 Uhr:


Danke für den Tip.
Viel zu empfindlich sind die neuen Generationen der BMWs
Grüße

Leider Unsinn, Autos sind alles andere als empfindlich. Die Autos sind komplexer, und damit die Fehler schwieriger zu finden. Der durchschnittliche Mechaniker hat aber weder die Ahnung noch die Zeit eine detaillierte Fehleranalyse zu machen, sonst würden die Kosten explodieren.

@Stampede330i
Hallo, habe jetzt einige Daten gesammelt, siehe Videolink und Bilder.

https://youtu.be/M6FRZoEqkDE

Auf dem Video ist zu sehen das ich nach 5min Fahrt auf die Bundesstraße bin und Tempomat 100kmh gefahren bin. Das Auto hat in Homogen Schicht gewechselt. Jedoch hat es da auch dauerhaft gestottert. Jetzt nach ca. 15min Fahrt wechselt das Auto nicht mehr in Schicht bzw. homogen-Schicht. Auch bei selber Strecke wie im Video nicht.
Sonst auch keine Auffälligkeiten bei INPA, außer wohl das der Nox Sensor keine Werte abgibt.
Im homogen Modus läuft das Auto einwandfrei.

Außerdem noch hinzufügend, sobald ich das Auto neu starte geht er kurzzeitig auch wieder in Homogen Schicht, das aber nur so lange bis er anfängt zu stottern, ab dann bleibt er homogen.

Ich war mal kurz bei BMW und kann sagen auf deren Hilfe verzichte ich gerne da Kosten bis zu 1000€ für Fehlerdiagnose anfallen könnten. Danke das ist dann mal abgehakt.

So ich bin froh dich zu haben😉

Bei Motorstart und im Stand Motor kalt.jpg
Nach 10min fahrt.jpg
Nach 30min fahrt und auch weiterhin im Stand.jpg

Wenn man sich mal die CILC-Adaptionen anschaut (Homogenbetrieb) sieht das top aus. Derzeit sind für mich Injektoren, Spulen und Kerzen nicht verdächtig.
Dein Fahrzeug war zwar noch etwas kalt als du gefahren bist, aber der NOX - Sensor darf nicht 0ppm anzeigen. Dann ist der entweder defekt oder aus. Damit der funktioniert muss die Abgastemperatur ca. 250°C oder mehr haben.
Ist das geben?
Weiterhin kannst du mal versuchen, die Betriebumschaltung auf Schichladung zu machen, wenn du mit dem Gaspedal auf ca. 1000 bis 1200 U/min gehst. Ich meine da stand was zu in Inpa.
Schau auch nochmal in die Fehlerhistorie des MSD80. Steht da was von NOX drin, was ein Umschalten auf Schichtladung verhindern könnte?

Weiterhin: Die ER-Adaptionen müssten dann folglich auch alle 0 sein?

Ja Injektoren Spulen und Kerzen sind aus meiner Sicht auch unverdächtig, da ja sonst keine Probleme sind,
Der Nox Sensor zeigt dauerhaft 0ppm an, egal wann.

Das mit der Umschaltung probiere ich mal aus, jedoch steht da bei mir immer ERROR.

Die Fehlerhistorie hatte ständig die Fehler drinnen:

2B0A DME Stickoxidsensor, elektrisch
2B0B DME Stickoxidsensor, Lambda binär
2B09 DME Stickoxidsensor, Lambda linear

Jedoch waren die Fehler jetzt 3 Monate weg, sind aber wieder immer öfter drin wie hier zu sehen gleichzeitig mit Laufunruhe(Bild)

Was meinst du ER Adaptionen?

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen