N53 - empfehlenswert oder eher nicht?
Hallo liebe BMW-Fans,
ich möchte mir voraussichtlich 2012 ein Auto kaufen und hätte gerne einen 3er oder 5er mit 6 Zylinder-Benziner. Nun hätte ich gerne ein junges Auto, das max. 2-3 Jahre alt ist. D. h., dass es sich wohl um ein Fahrzeug mit N53 Motor handeln wird. Da habe ich aber schon über viele Probleme mit den Injektoren und der HDP gehört/gelesen.
Daher habe ich folgende Fragen:
1. Haben diese Motoren wirklich ein gravierendes Problem mit den o.g. Komponenten, oder handelt es sich um Einzelfälle, die in Foren überproportional diskutiert und aufgepauscht werden?
2. Falls es da tatsächlich ein grobes Problem gibt, betrifft das nur die ersten Baujahre nach Einführung der Motorengeneration, oder sind alle Baujahre betroffen?
3. Wäre ggf. ein E60 mit 8-Zylinder (540i, 550i) bezüglich Defektanfälligkeit vorzuziehen?
Würde mich über eure Infos und Meinungen freuen,
Grüße, Philipp
Beste Antwort im Thema
@pk79
Hallo!
Bevor ich meinen E90 330i mit N53 gekauft habe, habe ich mich bei meiner BMW-Werkstatt (die nicht am Autokauf beteiligt war und daher neutral Stellung nehmen konnte) nachgefragt: es gibt in der Tat immer wieder Probleme mit den Injektoren und der HDP. So häufig, wie es in den Foren aber den Anschein macht, ist es auch nicht. Wenn man in Foren liest, könnte man glauben, dass jeder zweite oder dritte betroffen ist. So ist es aber bestimmt nicht.
Ich hatte vorher einen E46 330ci mit M54 Motor, und den halte ich für den solideren, längerlebigen Motor.
Was am N53 schön ist, ist der für einen Saugbenziner ausgezeichnete Durchzug schon von niedrigen-mittleren Drehzahlen weg. Er spricht spontaner an als der alte M54 (was mir sehr gut gefällt) und dreht souverän nach oben. Das Drehzahlband ist breit und die Beschleunigung sehr gleichmäßig-angenehm (v.a. in Kombination mit der Automatik) und unaufgeregt, selbst bei Vollgas. Ich meine das durchaus positiv, da ich das turbo-typische Reißen beim Beschleunigen nicht mag.
Jetzt ist die Frage, aus welchen Gründen du einen 6-Zylinder Benziner willst. Die Laufruhe im Bezug auf Vibrationen ist konstruktionsbedingt gut, aber klangmäßig ist der N53 bestimmt kein Highlight. Der Auspuffsound ist für eine Originalabgasanlage unter Last recht sportlich (mit deaktivierter Auspuffklappe allerdings), sehr kernig, aber der Motor produziert ein Tickern und Schleifen, das im Stand und bei langsamer Fahrt nicht sehr premium-mäßig klingt für mein Empfinden. Bei offenen Fenstern hört man das sehr deutlich, bei geschlossenem Fahrzeug so gut wie gar nicht. Und wenn man Musik hört, erst recht nicht.
Mir gefiel der Klang vom M54 allerdings deutlich besser und machte einen "hochwertigeren" Eindruck.
Der Verbrauch ist für einen Saugmotor dieser Leistungsklasse auch in der Praxis ausgezeichnet, allerdings erst, wenn der Motor betriebswarm ist (!!). Auf Kurzstrecken braucht er genausoviel, wenn nicht sogar mehr als mein alter M54 (hier muss ich allerdings dazusagen, dass ich den M54 mit Handschaltung gefahren bin und den N53 jetzt mit Automatik). Alles in allem habe ich bei meinem Fahrprofil eine Spritersparnis von rd. 0,5l/100km zum M54, soweit ich das nach einem Monat schon beurteilen kann. Das klingt jetzt nicht nach viel, dafür habe ich aber +41PS und Automatik.
Langzeitbericht bzgl. Zuverlässigkeit kann ich dir leider nicht geben, da ich meinen erst seit 5 Wochen fahre, aber er macht mir bis auf das Klangdefizit sehr viel Freude. Meiner ist Bj. 07/2009, also knapp 2 Jahre nach der Einführung des N53 beim E90. Hat jetzt 14000km drauf und keine Probleme, aber das wäre bei diesem km-Stand auch sehr schlimm.
Ich hatte dieselben Bedenken wie du, und kann nicht voraussehen, ob mich die Probleme ereilen werden. Man kann aber alles auch zerdenken und kommt doch keinen Schritt weiter. Probleme kannst du mit jedem Auto und jedem Motor bekommen, und wenn man im Internet sucht, wird man zu jedem Motor fündig.
Als ich meinen 330i (als jungen gebrauchten, Premium-Selection, gekauft), der so da stand (Farbe, Felgen, Ausstattung), wie ich ihn mir als Neuwagen selbst konfiguriert hätte, gefunden habe, wusste ich, was zu tun war... 🙂
Ich hoffe, das hilft ein wenig.
215 Antworten
Mit N54 und N53 sinds wirklich zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe... ich find den Vergleich aber ziemlich interessant 😛
Beim Sauger genießt man das Ausdrehen und wird auch dafür belohnt (Maximalleistung erst bei 6700 + toller Motorsound). Der (Bi)turbo legt nach obenraus nicht mehr ganz so sahnig zu, sondern schiebt einfach im gesamten Drehzahlband sehr amtlich vorwärts. Da kann man im Notfall auch mal unter 2000 u/min nen Überholvorgang starten, weil der einfach so sensationell durchzieht.
Insgesamt fühlt sich mein 335er auch etwas behäbiger an, als der 330i-Vorgänger. Das liegt nicht nur an dem Turbolag und den ca. 50kg Zusatzgewicht gegenüber dem 30er, sondern auch an der hydraulischen Servolenkung, wo der 330 noch die leichtgängigere Servotronic (gibts beim 335 ja nicht) hatte. Das macht viel aus im Fahrgefühl insgesamt.
Will aber meinen Karren auch nicht mies machen, in der Summe aller Eigenschaften macht er mir n Tick mehr Spaß, als der 330i, sonst hätte ich nicht gewechselt.
Aber ein 130i oder Z4 3.0si würde mich auch sehr reizen... 😰
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
..sondern auch an der hydraulischen Servolenkung, wo der 330 noch die leichtgängigere Servotronic (gibts beim 335 ja nicht) hatte.
Du meinst wohl die elektromechanische Lenkung im 330i, oder?
BMW_Verrückter
Hallo ins Forum,
nun gebe ich mal als BMW-Neuling auch mal meinen ersten Eindruck weiter.
Ich fahre den 3,0 325i aus 2010.
Ich habe bewußt den Turbo vermieden, und bereue es nicht. 30i wäre mir lieber gewesen, aber das Gesamtpaket stimmte.
Diese Maschine ist ein Genuss, wenn man es meistens ruhig angeht und gelegentlich Leistung braucht. Er ist agil, wenn man bereit ist, zu schalten. Unten rum mit Sicherheit keine Rakete, aber dennoch bewegt sich das Auto im oberen Leistungsdrittel aller Fahrzeuge.
Ich fuhr einen Golf V GTI und der würde ihm um die Ohren fahren. Der wunderschöne 3,0l verleitet mehr zum Genießen als zum Heizen.
Fazit für mich (ich bin schon aus der hitzigen Zeit raus):
Eine klasse Maschine, die eigentlich immer ausreicht. Der 35i (war ursprünglich meine erste Wahl) ist für die Leistungsfreaks das richtige Auto, denn wenn ich die Potenz von meinem betrachte und dann festzustellen ist, dass der 35i mit Doppelturbo und 306 PS dasteht, dann wird er schon ein sehr sehr leistungsstarkes Fahrzeug sein.
Ich kann den N53, auch in der 218 PS Version empfehlen.
Gruß
Adhoma
Ich möchte nochmal eine Lanze für den N53 330i brechen.
Ich war gestern und heute in Deutschland und konnte ihn mal wieder etwas ausfahren (leider nur bis 210km/h, da meine Winterreifen nur bis dahin zugelassen sind). Toller Sound, viel Power und alles in allem ein toller Wagen.
Schön leise beim Fahren und beim Beschleunigen schön kernig und präsent.
Ja, im Stand und bei Schrittgeschwindigkeit ist der Sound mau.. aber ein Auto hat man ja zum Fahren, und nicht zum Stehen ;-) Und dann passts auch wieder mit dem Sound.
Ähnliche Themen
@tomarse
Sehr schön.
Der N53 ist wirklich ein guter Motor. Besser als der N52, keine Frage.
Das einzige, was nicht so schön ist - und da sind wir beta-Tester - sind die Anbauteile wie
HDP etc.
Und im gegensatz zum Turbo leistet hier der Motor noch ehrliche Arbeit.😎
AUsserdem: Lieber saugen statt blasen😰😉😁
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
...Ich fahre den 3,0 325i aus 2010...
...Ich fuhr einen Golf V GTI und der würde ihm um die Ohren fahren...er
Das kann ich fast nicht glauben, die müssten doch auf ähnlichem Niveau fahren. Klar der GTI hat untenrum aufgrund des Turbos mehr Punch, aber isg. müsste der 3l-Sauger eine ähnliche Kraft abliefern.
Ich fahre dzt. ja einen Skoda Octavia RS der weitgehend den gleichen Motor hat wie der Golf GTI und klar, der geht nicht schlecht, aber so richtig glücklich macht er mich nicht.
Ich hatte mal einen E36 325i mit einer Hubraumerweiterung auf 3l und ca. 240 PS. Der war in allen Drehzahlbereichen kraftvoller als der Octavia RS. Der Octavia RS wird ab 210 nur mühselig schneller, Tacho 240 erreicht man nur mit viel Anlauf. Mein damaliger E36 hat 240 gefühlt viel leichter erreicht. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass der 3er (E36) aus den 90ern 200 kg leichter war...
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Das kann ich fast nicht glauben, die müssten doch auf ähnlichem Niveau fahren. Klar der GTI hat untenrum aufgrund des Turbos mehr Punch, aber isg. müsste der 3l-Sauger eine ähnliche Kraft abliefern.Zitat:
Original geschrieben von adhoma
...Ich fahre den 3,0 325i aus 2010...
...Ich fuhr einen Golf V GTI und der würde ihm um die Ohren fahren...er
Ich fahre dzt. ja einen Skoda Octavia RS der weitgehend den gleichen Motor hat wie der Golf GTI und klar, der geht nicht schlecht, aber so richtig glücklich macht er mich nicht.
Ich hatte mal einen E36 325i mit einer Hubraumerweiterung auf 3l und ca. 240 PS. Der war in allen Drehzahlbereichen kraftvoller als der Octavia RS. Der Octavia RS wird ab 210 nur mühselig schneller, Tacho 240 erreicht man nur mit viel Anlauf. Mein damaliger E36 hat 240 gefühlt viel leichter erreicht. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass der 3er (E36) aus den 90ern 200 kg leichter war...
Der Octavia ist doch sicher schwerer als der Golf? Da wird mal ein Unterschied zugunsten des Golfs sein.
Ich denke, dass der GTI gegenüber eines N53 325i durchaus die Nase vorne haben kann. Ich kenne zwar nicht die Getriebeübersetzungen von beiden, aber soweit ich das jetzt im Kopf habe, hat der GTI 280Nm über ein weites Drehzahlband, der 325i hat 270Nm über ein ebenfalls breites, aber nicht ganz so breites Drehzahlband. Beim 325i liegen am Ende ein paar PS mehr Spitzenleistung an, aber die machen das Kraut nicht fett. Einzig bei Topspeed könnte ich mir vorstellen, dass sich der 325i leichter tut, da
1.) bessere Aerodynamik als der Golf
2.) bei Topspeed müsste auch annähernd die Nenndrehzahl anliegen, d.h. hier hat der 325i ein paar PS mehr
3.) der Gewichtsunterschied (Golf ist vermutlich leichter?!) fällt hier auch kaum noch ins Gewicht
Hinzu kommt subjektiv, dass der Golf durch den Turbo gefühlt mehr Schub bietet. Also wenn das Kriterien sind, dann wäre der Golf bzw. zumindest der Motor die passendere Wahl.
Beim 330i N53 hast du in allen Belangen die besseren Karten: mehr Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich, eine deutlich höhere Spitzenleistung. Zwei Zylinder mehr mit allen Vorteilen, und verbrauchsmäßig werden sich die zwei auch nicht viel nehmen, wobei der 330i kalt vielleicht mehr säuft. Betriebswarm bin ich mir ziemlich sicher, dass beide in etwa gleichauf sind.
Und natürlich hast du mit einem 330i natürlich generell, das bessere, schönere Auto 😉
Das kann schon sein, dass ein GTI etwas schneller beschleunigt als ein 325i, aber das mekt man nur wenn man nebeneinander beschleunigt, oder "standardisiert" eine Messung vornimmt. Ich glaube nicht, dass man das "fühlen" kann, wenn man erst das eine und dann das andere Auto fährt. Um das Gefühl zu haben, einem GTI, oder einem 325i "um die Ohren zu fahren", bedarf es wohl eines Autos vom Schlage eines M3 (oder ähnlich)...
De facto ist es wohl so, dass man mit einem 325/30i, oder auch einem GTI, einem 2,0 TDI nicht davonfahren kann. Zumindest mit meinem Octavia RS mit 200 PS Turbo-Benziner bin ich zwar vielleicht etwas schneller (wenn ich will) als die Vertreterkarren, aber wirklich davonfahren kann ich denen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Das kann schon sein, dass ein GTI etwas schneller beschleunigt als ein 325i, aber das mekt man nur wenn man nebeneinander beschleunigt, oder "standardisiert" eine Messung vornimmt. Ich glaube nicht, dass man das "fühlen" kann, wenn man erst das eine und dann das andere Auto fährt. Um das Gefühl zu haben, einem GTI, oder einem 325i "um die Ohren zu fahren", bedarf es wohl eines Autos vom Schlage eines M3 (oder ähnlich)...
De facto ist es wohl so, dass man mit einem 325/30i, oder auch einem GTI, einem 2,0 TDI nicht davonfahren kann. Zumindest mit meinem Octavia RS mit 200 PS Turbo-Benziner bin ich zwar vielleicht etwas schneller (wenn ich will) als die Vertreterkarren, aber wirklich davonfahren kann ich denen nicht.
Naja, natürlich wirst du es nicht so direkt merken 😉
Ein Freund von mir fährt z.B. einen Audi S5 (4,2l, 354PS), der fühlt sich beim Fahren (auch beim selber Fahren) kaum schneller an als mein 330i. Schneller ist er trotzdem, aber um die Ohren fährt er mir auch nicht, trotz 80 PS mehr. Der S5 säuft dafür wirklich mächtig.
Mit dem 330i bist du wesentlich schneller als ein 2,0 TDI. Zwischen 140 und 272PS liegen dann doch noch mal große Unterschiede... solche Leistungsunterschiede arbeiten sich allerdings immer am deutlichsten heraus, je schneller die Geschwindigkeit ist. Bis 100 sind alle Mäuse grau.
Aber grau ist auch alle Theorie 🙂 Freu dich mal auf die Probefahrt mit dem N53.
Ja und achte besonders im kalten Zustand drauf, ob der Drehzahlmesser konstant bleibt oder evtl. ruckt!
Mir ist das ruckeln gestern aufgefallen und zwar im kalten Zustand. Das Auto habe ich mit ca 35000km übernommen und laut Verkäufer wurden die Injektoren (weiss nich wieviel) und ein Sensor am KAT gewechselt. Momentan hat das Auto knapp 43000km drauf und in den 4 Monaten ist mir das Ruckeln 2x aufgefallen.
Gestern abend an der Ampel habe ich bemerkt, dass das Auto sich kurz durchgeschüttelt hat (ca.2-3sec) und der Drehzahlmesser sich ganz kurz nach oben und unten bewegt hat, normal bleibt er ja konstant auf seine 600u/min. Ist dieses Symptom typisch für ein Injektor Problem oder vllt. auch die HDP Pumpe? Auf jedenfall war bis auf dem Ruckler alles ok, die Leistung war voll da und beim hochbeschleunigen gabs auch kein Ruckler oder sonstiges. Fehlermeldung kam auch nicht,sodass ich "noch" keine Bedenken habe.
Jetz weiss ich nich, ob sie beim Injektorentausch immernoch die alten "fehlerbehafteten" Injektoren getauscht haben oder schon die verbesserte Version. Auto ist ein LCI 09/2008, ich denke die fehlerfreien Injektoren sind erst letztes Jahr eingeführt wordern, oder?
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich fehlerfreie Injektoren gibt 😁 Es hat ja nicht nur BMW Probleme mit den Dingern...
Zitat:
Original geschrieben von CI300
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich fehlerfreie Injektoren gibt 😁 Es hat ja nicht nur BMW Probleme mit den Dingern...
JAJA die Zulieferer ala Bosch und Siemens...Gut ich mein die Autohersteller sind aber auch mit daran schuld, da ja immer schneller, günstiger produziert werden muss. Die Testphase wird extrem verkürzt um das Zeuch einfach in den Markt zu schmeissen und der Kunde spielt wieder Betatester.
Ich werde morgen mal bei denen Anrufen und werde sie nochmal ausfragen bzw. die history ausdrucken lassen!
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Gänsehaut beim Anlassen hat bislang nur mein Ex130i mit dem N52 gemacht.
Ich hatte mal nen E92 335iA als Ersatzwagen, da kommen Null Emotionen rüber. Auch wenn ich andere E9x N54 im Serientrimm höre - forget them.
Einzig bei nem Freund mit Schnitzer am N54 - das fetzt dann.
Musste die Stelle mal grad zittieren... eigentlich konnte ich da erst garnicht zustimmen, aber bin die Tage nochmal einen E92 335i mit Original-ESD und aktivierter Klappe gefahren und war wirklich erschrocken, wie leise der ist und wie wenig Sound da innen ankommt! Wirklich krass, hatte ich garnicht so in Erinnerung 😁 Mit Performance-ESD ist das schon eine ganz andere Welt.
Allerdings kommt auch das nicht ganz an den N52 im Z4 3.0si ran, das sind Emotionen pur vom Sound! 😎
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Ab 120 ist der Unterschied zwischen N52 und N53 in Sachen Spritverbrauch marginal. Viel kleiner als zwischen M43 und N52. Erst unter 100km/h lassen sich deutliche Einsparungen erreichen. Und auch nur, wenn der Motor warm ist.
Im BMW - Treff ist einer, der hatte von 330i E46 (M54) auf 325i E90 (N52) gewechselt. Trotz mehr Hubraum und fehlender Valvetronic war der M54 seinen Angaben zufolge sparsamer. Man muss aber erwähnen, dass das ein Vollgasfahrer war.
@TE: Und, hattest du schon Gelegenheit zu einer Probefahrt mit einem N53? Wenn ja, wie waren deine Eindrücke?