N53 - empfehlenswert oder eher nicht?

BMW 3er

Hallo liebe BMW-Fans,

ich möchte mir voraussichtlich 2012 ein Auto kaufen und hätte gerne einen 3er oder 5er mit 6 Zylinder-Benziner. Nun hätte ich gerne ein junges Auto, das max. 2-3 Jahre alt ist. D. h., dass es sich wohl um ein Fahrzeug mit N53 Motor handeln wird. Da habe ich aber schon über viele Probleme mit den Injektoren und der HDP gehört/gelesen.

Daher habe ich folgende Fragen:

1. Haben diese Motoren wirklich ein gravierendes Problem mit den o.g. Komponenten, oder handelt es sich um Einzelfälle, die in Foren überproportional diskutiert und aufgepauscht werden?

2. Falls es da tatsächlich ein grobes Problem gibt, betrifft das nur die ersten Baujahre nach Einführung der Motorengeneration, oder sind alle Baujahre betroffen?

3. Wäre ggf. ein E60 mit 8-Zylinder (540i, 550i) bezüglich Defektanfälligkeit vorzuziehen?

Würde mich über eure Infos und Meinungen freuen,

Grüße, Philipp

Beste Antwort im Thema

@pk79

Hallo!

Bevor ich meinen E90 330i mit N53 gekauft habe, habe ich mich bei meiner BMW-Werkstatt (die nicht am Autokauf beteiligt war und daher neutral Stellung nehmen konnte) nachgefragt: es gibt in der Tat immer wieder Probleme mit den Injektoren und der HDP. So häufig, wie es in den Foren aber den Anschein macht, ist es auch nicht. Wenn man in Foren liest, könnte man glauben, dass jeder zweite oder dritte betroffen ist. So ist es aber bestimmt nicht.

Ich hatte vorher einen E46 330ci mit M54 Motor, und den halte ich für den solideren, längerlebigen Motor.

Was am N53 schön ist, ist der für einen Saugbenziner ausgezeichnete Durchzug schon von niedrigen-mittleren Drehzahlen weg. Er spricht spontaner an als der alte M54 (was mir sehr gut gefällt) und dreht souverän nach oben. Das Drehzahlband ist breit und die Beschleunigung sehr gleichmäßig-angenehm (v.a. in Kombination mit der Automatik) und unaufgeregt, selbst bei Vollgas. Ich meine das durchaus positiv, da ich das turbo-typische Reißen beim Beschleunigen nicht mag.

Jetzt ist die Frage, aus welchen Gründen du einen 6-Zylinder Benziner willst. Die Laufruhe im Bezug auf Vibrationen ist konstruktionsbedingt gut, aber klangmäßig ist der N53 bestimmt kein Highlight. Der Auspuffsound ist für eine Originalabgasanlage unter Last recht sportlich (mit deaktivierter Auspuffklappe allerdings), sehr kernig, aber der Motor produziert ein Tickern und Schleifen, das im Stand und bei langsamer Fahrt nicht sehr premium-mäßig klingt für mein Empfinden. Bei offenen Fenstern hört man das sehr deutlich, bei geschlossenem Fahrzeug so gut wie gar nicht. Und wenn man Musik hört, erst recht nicht.
Mir gefiel der Klang vom M54 allerdings deutlich besser und machte einen "hochwertigeren" Eindruck.

Der Verbrauch ist für einen Saugmotor dieser Leistungsklasse auch in der Praxis ausgezeichnet, allerdings erst, wenn der Motor betriebswarm ist (!!). Auf Kurzstrecken braucht er genausoviel, wenn nicht sogar mehr als mein alter M54 (hier muss ich allerdings dazusagen, dass ich den M54 mit Handschaltung gefahren bin und den N53 jetzt mit Automatik). Alles in allem habe ich bei meinem Fahrprofil eine Spritersparnis von rd. 0,5l/100km zum M54, soweit ich das nach einem Monat schon beurteilen kann. Das klingt jetzt nicht nach viel, dafür habe ich aber +41PS und Automatik.

Langzeitbericht bzgl. Zuverlässigkeit kann ich dir leider nicht geben, da ich meinen erst seit 5 Wochen fahre, aber er macht mir bis auf das Klangdefizit sehr viel Freude. Meiner ist Bj. 07/2009, also knapp 2 Jahre nach der Einführung des N53 beim E90. Hat jetzt 14000km drauf und keine Probleme, aber das wäre bei diesem km-Stand auch sehr schlimm.

Ich hatte dieselben Bedenken wie du, und kann nicht voraussehen, ob mich die Probleme ereilen werden. Man kann aber alles auch zerdenken und kommt doch keinen Schritt weiter. Probleme kannst du mit jedem Auto und jedem Motor bekommen, und wenn man im Internet sucht, wird man zu jedem Motor fündig.
Als ich meinen 330i (als jungen gebrauchten, Premium-Selection, gekauft), der so da stand (Farbe, Felgen, Ausstattung), wie ich ihn mir als Neuwagen selbst konfiguriert hätte, gefunden habe, wusste ich, was zu tun war... 🙂

Ich hoffe, das hilft ein wenig.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Denkt die Alte das du fremdgehst, aber nein, man muß noch eine Runde drehen, weil der BMW keine Kurzstrecken erträgt. 😉

Zitat:

@Jay320 schrieb am 7. April 2015 um 17:43:18 Uhr:


325 i Coupé mit N53 Motor von 01/2008 - Nie wieder ein BMW mit DI

eine Odyssee:

Kauf 2012 bei KM-Stand 24.000

13.01.14 KM-Stand 44260
1. Werkstattaufenthalt:
Injektorenhalterungsschraube im Zylinderkopf abgeschert (möglicherweise fehlerhafte Schraube – Lunker) Reparatur durchgeführt und 3 Injektoren erneuert für 1.800 € Kulanzangebot von BMW: Bei Fahrzeugneukauf bis Juni 2014 50 % auf Löhne und Teile.
Hierauf habe ich mich dann an den Kummerkasten von Auto-Bild gewandt. Erfolg war eine bedingungslose Kulanzgutschrift von BMW über 538 €

16.02.14
Urlaubsfahrt nach Österreich
Nach ca. 20 km Fahrt ca. in Höhe eines Rastplatzes ging die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte und lief für ca. 20 Sekunden mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern, dann ging die Leuchte von selbst wieder aus und die folgenden ca. 2.000 km ohne Probleme.

06.05.14 KM-Stand 48211
Stadtautobahn
Die gelbe Motorkontrollleuchte geht an, der Motor ruckelt und lief mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern.
Das Fahrzeug in ADAC-Begleitung in die Werkstatt gebracht.
2. Werkstattaufenthalt:
Es wurden 6 neue Zündkerzen und Zündspulen, ebenso ein neuer Nox-Sensor eingebaut.
Auch musste eine der neuen Injektorendüsen wieder getauscht werden.

17.05.14 KM-Stand ca. 48800
Fahrt nach Regensburg
Kurz vor AK Leverkusen ging wieder die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte und lief mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern. Auf nächstem Rastplatz angehalten, Motor aus und wieder an – alles normal. Dann 10 km weiter das gleiche Spiel. BMW München leitet mich nach Procar in Köln, wo ein Service Mobil stand. Der Mitarbeiter kontrollierte nach meiner Erzählung der Vorgeschichte Zündanlage und Spritversorgung, fand aber keinen Fehler, empfahl mir aber, nicht weiter, sondern zurück nach Hause zu fahren. Dort das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht.
3. Werkstattaufenthalt
Es wurde nach Rücksprache mit BMW München nochmals 6 neue Injektorendüsen eingebaut, der Motorkabelbaum, Hochdruckpumpe und Programmierung erneuert. - Kulanz

13.07.14
Fahrt nach Leipzig
Hinfahrt ohne Probleme, jedoch während der Rückfahrt nach Hause ging wieder die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte und lief mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern. Auf nächstem Rastplatz angehalten, Motor aus und wieder an – alles normal. Dann nach 40 km wieder das gleiche Spiel. Anschließend ging es Störungsfrei bis nach Hause – Fahrzeug in die Werkstatt.

14.07.14 KM-Stand 50711
4. Werkstattaufenthalt
Nun wurde die Benzinpumpe erneuert.

16.07.14
das Fahrzeug mittags abgeholt, Tanken gefahren und zu Hause abgestellt.
2 Stunden später Aufbruch zum Flughafen um jemanden abzuholen. Vor der
Haustür gewendet und beim ersten Bremsen: Motor aus! Sofort neu gestartet und kam dann 600 Meter bis zur nächsten Kreuzung. Ampel rot, bremsen, Fahrzeug steht, Motor aus! Neu gestartet, Wenden und zurück nach Hause. Bremsen, Fahrzeug steht - Motor aus! Fahrzeug wurde am gleichen Tag von Werkstatt abgeholt.

16.07.14 KM-Stand ca. 50750
5. Werkstattaufenthalt
Telefonat am 24.7.14 mit der Werkstatt: Es wurden Hoch- und Niederdrucksensor ersetzt - keine Besserung
Es wurde das Magnetventil (Benzingase der Verbrennung zuführen) geprüft - ist voller Benzin - darf nicht sein (mittlerweile läuft der Motor gar nicht mehr) Magnetventil wurde ausgetauscht, immer noch kein Erfolg. Dann Leitung vom Tank zum Ventil geprüft, ist ebenfalls voller Benzin. Schwimmer/Schnorchel im Tank prüfen, ob zu lang.
Telefonat am 25.07.14 mit Werkstatt: Jetzt ist auch der Aktivkohlefilter voller Benzin. Anscheinend laut Mechaniker ein Fehler in der neuen Benzinpumpe.
Telefonat am 28.07.14 mit Werkstatt: Auto ist fertig

14.10.14 KM-Stand 51800
Fahrt nach Bonn
Während der Rückfahrt nach Hause ging mal wieder die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte und lief mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern. Nach kurzem Stopp wieder alles normal. Am nächsten Tag wieder in die Werkstatt. BMW liest Fehlerspeicher aus, es steht aber nichts drin. (?!?!?) Ich bitte trotzdem um Protokollierung in Fahrzeugakte!

04.04.15 KM-Stand 56110
Stadtautobahn kurz nach der Auffahrt:
die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte und lief mit Leistungsverlust auf nur 4 Zylindern. Nächste Abfahrt raus und musste vor Ampel anhalten, die Leuchte geht wieder aus und das Fahrzeug verhält sich normal.

05.04.15 KM-Stand 56140
Stadtautobahn wieder kurz nach Auffahrt:
die gelbe Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelte, vermutlich wieder 2 Zylinder ausgefallen. Abfahrt in Merscheid, dann angehalten und Motor abgestellt, nach 10 Sekunden wieder gestartet, Fahrzeug verhält sich normal.

06.04.15
Fahrzeug wird mal wieder in der Werkstatt vorgestellt:
Eben Anruf der Werkstatt: Injektor und Zündspule Zylinder 6 defekt

to be continued . . . . . . . .

So viel zum Thema empfehlenswert oder eher nicht - da ist die Wahl des Kraftstoffes eher das kleinste Problem. Aber um dazu noch etwas zu sagen, wer meint, die Mineralindustrie nage am Hungertuche, der möge bitte Ultimate tanken 😁 😁 😁

Die Injektoren seit Ende 2013 sind zuverlässig. Dein Motor und Jahrgang, ist der mit den meisten Problemen.

Gretz

Zitat:

@John Connor schrieb am 7. April 2015 um 21:48:45 Uhr:


Das liegt nicht an der Strecke, sondern am Motor. Der Motor muss unter allen Bedingungen problemlos laufen und nicht nur unter Idealbedingungen im Labor.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Und wenn das einer Firma, die sich Bayrische

Motoren

werke nennt, nicht gelingt, dann fahre ich wohl die falsche Marke!

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 7. April 2015 um 22:08:43 Uhr:



Wegen des ultimate: das sollte Dir Dein N53 wert sein.
Ich behaupte, würdest Du E10 oder ultimate tanken, hattest Du die Probleme nicht in dem Maße.
Aber 95Oktan E5- davon rät selbst die NL ab beim DI.

Doofe andere Frage: welche Tempi fährst Du auf der Bahn?
Tempomat 130-Fahrer bevorzugt?

Sorry, aber Ultimate macht nur die Mineralölkonzerne reich.

Weder Zündspule, Kerze noch Injektor sind so intelligent 😉 dass sie merken, welcher Sprit nun gerade genutzt wird - ob da nun 10% oder 5 % Bio drin ist 😁

Der Tempomat wird eher bei 180 - 200 eingesetzt 😉

Zitat:

@LKOS schrieb am 7. April 2015 um 21:23:49 Uhr:


@Jay320
So bitter wie das ist, du fährst leider zu wenig. Mein N43 wir auch zickig, wenn. Er zuviel Kurzstrecke bekommt. Also längere Strecken und mal richtig Leistung abfordern.
Nicht schön, ist aber leider so.

Kann ich nicht bestätigen. Mein F11 mit N53 hat jetzt in knapp zwei Jahren 10.000 km geschafft, weil fast nur Kurzstrecke in der Stadt. Bisher keine Probleme. Und ja, er bekommt Super 95 E5.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jay320 schrieb am 8. April 2015 um 09:13:29 Uhr:



Zitat:

@John Connor schrieb am 7. April 2015 um 21:48:45 Uhr:


Das liegt nicht an der Strecke, sondern am Motor. Der Motor muss unter allen Bedingungen problemlos laufen und nicht nur unter Idealbedingungen im Labor.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Und wenn das einer Firma, die sich Bayrische Motorenwerke nennt, nicht gelingt, dann fahre ich wohl die falsche Marke!

Zitat:

@Jay320 schrieb am 8. April 2015 um 09:13:29 Uhr:



Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 7. April 2015 um 22:08:43 Uhr:



Wegen des ultimate: das sollte Dir Dein N53 wert sein.
Ich behaupte, würdest Du E10 oder ultimate tanken, hattest Du die Probleme nicht in dem Maße.
Aber 95Oktan E5- davon rät selbst die NL ab beim DI.

Doofe andere Frage: welche Tempi fährst Du auf der Bahn?
Tempomat 130-Fahrer bevorzugt?

Sorry, aber Ultimate macht nur die Mineralölkonzerne reich.

Weder Zündspule, Kerze noch Injektor sind so intelligent 😉 dass sie merken, welcher Sprit nun gerade genutzt wird - ob da nun 10% oder 5 % Bio drin ist 😁

Der Tempomat wird eher bei 180 - 200 eingesetzt 😉

Es macht nicht nur die Ölindustrie reich!

Was sollen solch Stammtischparolen?

Ultimate verbrennt sauberer - nachweislich.

Bei älteren Motoren reinigt es sogar.

Übrigens, gerade mit ultimate spare ich ca 0,5-0,8l bei Tempomat 180.
Sind ca 40-50€ im Jahr, die ICH spare.
So what.
Wer so geizig rechnez(95Oktan), der sollte genau rechnen.
Der DI erreicht seine optimale Leistung eh erst mit mind. 98Oktan.

Wie Kevinmuc schon sagt, 2007/2008er Motoren sind Beta-Tester-Motoren.
Also alles im Lot 😉

Ich verrate dir jetzt mal ein Geheimnis, aber bitte lass dann deine Welt nicht zusammenbrechen.....
Der normale Supersprit hat mindestens 95 Oktan, eher 98, weshalb der DI auch mit Super seine volle Leistung bringt.

Und 91 Oktan Normalbenzin hält den Motor genauso sauber wie 98 Oktan Superplus. Oktan = Nur Klopffestigkeit. Benzin hat immer eine Reinigungswirkung (Waschbenzin...). Das Problem ist, das bei den DIs das Benzin gar nicht mehr alle TEile erreicht, da es nicht mehr den klassischen Weg über die EInlassventile geht....!

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 8. April 2015 um 13:14:01 Uhr:



Ultimate verbrennt sauberer - nachweislich.
Bei älteren Motoren reinigt es sogar.

Und die Erde ist eine Scheibe 😉

Normale Motoren können diese hohe Oktanzahl aber gar nicht ausnutzen, sagt der ADAC, der bereits umfangreiche Tests zur Effektivität von Edelkraftstoffen durchgeführt hat. Die meisten Motoren sind auf höchsten 98 Oktan ausgelegt. Was darüber hinaus angeboten wird, verpufft in der Regel nutzlos. Lediglich bei zwei Modellen, einem VW Golf und einem Porsche Boxter konnte der Automobilclub mit V-Power 100 eine geringfügige Leistungssteigerung feststellen – doch die lag deutlich unter zwei Prozent und damit innerhalb der Messtoleranz.

Additive für Motorreinigung und Drehmoment

Spezielle Additive im Premiumbenzin sollen mögliche Ablagerungen auf Ventilen und Einspritzdüsen entfernen. Bei normaler Fahrweise lagert sich da aber selten was an. Verbrennungsrückstände treten eigentlich nur auf, wenn dauerhaft Kurzstrecken gefahren werden und der Motor nie richtig auf Betriebstemperatur kommt. Hier helfen spezielle Zusätze aus der Dose, die man direkt in den Tank schüttet. Wird ein Auto viel Langstrecke gefahren, dürfen die Zusätze aber bei weitem nicht so hoch konzentriert sein. Der Motor würde sonst Schaden nehmen.

Da Premiumbenzin aber für alle Fahrzeuge und alle Fahrweisen ausgelegt sein muss, darf der Anteil an Additiven nur so hoch sein, dass er auf keinen Fall Schaden anrichten kann. Nach Ansicht von Experten ist das aber zu wenig, um vorhandene Ablagerungen effektiv entfernen zu können. Auch, was das angeblich höhere Drehmoment anbelangt, enttäuschte der teure Saft im Test. So urteilte der ADAC: „Alle Prüflinge lagen – teilweise sogar mit schlechteren Fahrleistungen – im nicht statistisch verwertbaren Toleranzbereich“.

Zitat:

Der DI erreicht seine optimale Leistung eh erst mit mind. 98Oktan.

Das wird so sein, aber es ist eh genug Leistung da, (die angegebenen Höchstgeschwindigkeit wird laut GPS sogar überschritten) also reicht 95 E5

http://www.adac.de/.../default.aspx?tabid=tab2

Connor, was sollen das alles?
Ich verrat Dir mal was: wenn der Super-Sprit eher 98Oktan hat, dann liegt das daran, dass die Tanks mit Super Plus gefüllt sind. Das kam - gesicherte Infos bis vor ca 3Jahren - bei Aral sehr häufig vor!

Mein Quellen hatten in der Branche gute Namen - aber glaubt ihr mal dem schön mehrfach beim Lügen erwischten ADAC.
Was nicht sein kann, kann nicht sein.

Wenn das ultimate nicht reinigen soll, warum lief aber mein M20 nach mehreren Betankungen damit wieder ruhiger und verbrannte sauberer?

Aber es tut weh, wenn gewisse Dinge den Horizont sprengen, gell?

nur 98er seit 20 Jahren und noch nix verkokt 😛

die 3 € pro Tankfüllung (in Luxemburg) opfere ich für meine Hobel 😉

Gruß
odi

Zitat:

@odi222 schrieb am 8. April 2015 um 22:28:24 Uhr:



nur 98er seit 20 Jahren und noch nix verkokt 😛

die 3 € pro Tankfüllung (in Luxemburg) opfere ich für meine Hobel 😉

Gruß
odi

Dito.

Was andere Leute in den Tank schmeissen, ist deren Entscheidung.

Die Werbung von Aral, Shell und Konsorten wirkt augenscheinlich - dazu noch der Glaube, der bekanntlich Berge versetzt und der ADAC lügt ja sowieso . . . . . 😁 😁 😁

102er in DIs soll man nur mit Addinol 2 Takt Öl benutzen da das 102er nicht so Schmiert wie das 95er und 95er.

Ultimaten Diesel das gleiche und es soll auf die Schmierfähigkeit com Öl verschlechtern u d den Film reißen lassen.

Lg

Zitat:

Die Injektoren seit Ende 2013 sind zuverlässig. Dein Motor und Jahrgang, ist der mit den meisten Problemen.

Gretz

Das hieß es immer wieder. Ist das mit 2013 belegt?

Habe jetzt gebrauchte Injektoren drin seit 4 tkm (97 tkm ist der aktuelle Stand) und frage mich wann es mich wieder erwischt. BJ 10/2007, also Beta-Modell 😉

Sind das die aktuellen Injektoren?

http://www.leebmann24.de/.../?...

#08, Teilenummer 13537589048

P.S. Verbrauch: BAB Tempomat 130 -also den Mindestverbrauch gesucht- 6,7 laut BC, also eher so 7,2; ansonsten im Mix Stadt, Land, BAB ca. 9 Liter inkl. >200 kmh Vollgas-Etappen

Zu den Injektoren - letztes Jahr 6 neue bekommen, vor zwei Wochen war wieder einer hinüber.
Soviel zum Thema zuverlässig 😉
Mehr und mehr tendiere ich weg von den sogenannten Premiumfahrzeugen - ich glaube, Ford und Opel sind mittlerweile die bessere Wahl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen