N52B25 klackern

BMW 5er E60

Hatte mein E60 beim Lackierer abgegeben dort stand er jetzt eine Woche rum, wurde also nur bewegt um auf die Hebebühne zukommen, umzuparken usw.
Als ich den Wagen dann heute abgeholt und gestartet hab viel mir ein deutliches klackern aus dem Zylinderkopf auf. Das klackern war Drehzahl abhängig, die Frequenz wurde mit steigender Drehzahl also höher.
Fehlerspeicher stand folgender Fehler drin (siehe Bild). MKL war aber nicht an
Bin mit dem Wagen dann ca. 10km nach Hause gefahren und als ich dort nochmal gehört habe war das Geräusch weg. Sehr merkwürdig.
Im Video ist das klackern deutlich zu hören: https://youtube.com/shorts/nEk0lt_NdsA?si=j3nLEmo2UddBEMVs

Fehler
16 Antworten

Der N52B25 ist für Klappernde Hydros bekannt.
Nach der Woche sind die leer gelaufen, also das Öl ab in die Ölwanne.
Der Fehler wegen der Einlassnockenwelle liegt bestimmt am Einlass Magnetventil.
Würde den Fehler löschen und mal fahren.
Schön warmfahren dann auf die Autobahn.Dann sollte das Klackern weg sein.
Mein Kumpel hat auch den N52B25 und seine Hydros klackern seit ich ihm das Ravenol SSL 0w40 empfohlen hab überhaupt nicht mehr.
Trotz Kurzstrecke.
Vorher hatte er 5w40 Castrol drinnen.

Zitat:

@Zafira123 schrieb am 1. März 2024 um 14:14:42 Uhr:


Der N52B25 ist für Klappernde Hydros bekannt.
Nach der Woche sind die leer gelaufen, also das Öl ab in die Ölwanne.
Der Fehler wegen der Einlassnockenwelle liegt bestimmt am Einlass Magnetventil.
Würde den Fehler löschen und mal fahren.
Schön warmfahren dann auf die Autobahn.Dann sollte das Klackern weg sein.
Mein Kumpel hat auch den N52B25 und seine Hydros klackern seit ich ihm das Ravenol SSL 0w40 empfohlen hab überhaupt nicht mehr.
Trotz Kurzstrecke.
Vorher hatte er 5w40 Castrol drinnen.

Ja der Fehler mit den Magnetventilen kam vor einem Monat ca. schonmal da gab es das Problem mit dem klackern noch nicht. Wollte beide Ventile sowieso demnächst ersetzen.
Momentan fahre ich sogar 5W30 TopTec 4200 von liqui Moli.
Beim nächsten Ölwechsel werde ich aber definitiv auf mind. 5W40 umölen. Vielleicht komme ich auch deiner Empfehlung nach und öle auf das angegeben 0W40 um.

Ist das klackern der Hydros denn schlimm? Sollte man dem ganzen Beachtung schenken? Habe mal gelesen um das Problem wirklich ein für alle mal zu beenden müsste man den kompletten Zylinderkopf tauschen, das hatte BMW damals wohl aus Kulanz oder aufgrund einer Rückrufaktion gemacht.
Das wäre natürlich aufgrund der Kosten das aller Letzte was ich machen würde.

Das klackern nach Standzeit kenn ich auch, ansonsten tritt das auch >5000 Umdrehungen auf.
Ich habe leider auch nicht genügend technisches Verständnis um zu verstehen was Hydros genau machen und ob das Klackern eine Art „Arbeitsbeweis“ ist oder doch problematisch.

Die Hydros gleichen (eleminieren) das Spiel zwischen Schlepphebel und Ventil aus. Sie ermöglichen das alle Bauteile an ihren Partner direkt anliegen und somit eine direkte Übertragung der Kräfte gewährleistet ist.
Sie reduzieren den Wartungsaufwand von Motoren, da man nicht mehr alle 60000-90000km das Ventilspiel kontrollieren/nachstellen muss (bei alten Motoren ohne Hydros)
(Motoren ohne Hydros sind aber nicht schlecht, im Gegenteil, man baut sogar extra auf ohne Hydros um :-) (das nur am Rande, für die die da Interesse haben)

Das hydroklackern kommt daher, das zu wenig öl(oder öl mit Luftblasen?) in dem Hydro ist und der somit nicht seine ganze Länge hat.

Also hat man nun doch Spiel zwischen den Bauteilen, was der Hydro ja eigentlich verhindern sollte.
Nun ist das kurzzeitig nicht schlimm. Auf Dauer oder bei heftigen tickern kann es die anderen Bauteile mehr verschleißen.

Hab hier durch Zufall ein gutes Video gefunden:
https://youtu.be/O6FCmRJdZ7w?si=axcO1wfXVe0WxSKj
(Nur die Computer stimme nervt, also Ton aus, und mitlesen. Ich hab nur kurz durchgezappt) Ganz zum Schluss in gelb eingekreist der HVAE, der bei diesen Motorenaufbau daneben sitzt. Normal ist der zwischen nocke und Ventilkopf.

Finde leider kein Bild von verschlissenen HVAEs in unserer Größe.

Öl hat also , wie auch in dem Video zu sehen, erheblichen Einfluss auf dieses klackern.

Ich kann jedem nur empfehlen einmal richtiges Premium öl auszuprobieren. In 0w40 5w40, was man halt bevorzugt.
Ravenol, Rowe, Mannol?, Meguin (Preis Leistungstipp!)

Ist der HVAE aber schon zu stark verschlissen rettet man damit auch nichts mehr ...

Ähnliche Themen

Seit wann ist Mannol ein Premium Öl?

Das Fragezeichen hinter dem Markenname sollte ja genau diese Frage ausdrücken. Wofür hab ich sonst das Fragezeichen dahin geschrieben ;-)

Du hast doch auch im oil club forum fleißig gelesen und bestimmt gesehen das manche Mannol Öle (wars Elite oder Legend) von den Leuten da diskutiert wurde.
Du wolltest deinen immensen ölschlamm im Kopf ja auch Mal Herr werden.

Okay streichen wir "Premium" aus dem Satz im Zusammenhang mit "Mannol" halten aber fest, das es (ja auch das normale Elite) besser sein kann als das Castrol was alle fahren und dazu noch preiswerter ist.

Nicht alle können oder wollen Premium Preis für öl bezahlen. Deshalb ja auch mein mengiun Tipp.

Kannst du vielleicht konstruktiv was beitragen zum Hydro klappern? Hast du Bilder von verschlissenen teilen gefunden? Lohnen sich billig Hydros, oder müssen es unbedingt originale sein?

Hab 40€ für 8L Mannol 7903 Elite 5W-40 gezahlt. Das kommt jetzt bald rein, nachdem ich den Winter Rowe 0W40 gefahren bin. Hab ein gute Hoffnungen :-D

Zitat:

@Atnas schrieb am 9. März 2024 um 09:37:35 Uhr:


Das Fragezeichen hinter dem Markenname sollte ja genau diese Frage ausdrücken. Wofür hab ich sonst das Fragezeichen dahin geschrieben ;-)

Du hast doch auch im oil club forum fleißig gelesen und bestimmt gesehen das manche Mannol Öle (wars Elite oder Legend) von den Leuten da diskutiert wurde.
Du wolltest deinen immensen ölschlamm im Kopf ja auch Mal Herr werden.

Okay streichen wir "Premium" aus dem Satz im Zusammenhang mit "Mannol" halten aber fest, das es (ja auch das normale Elite) besser sein kann als das Castrol was alle fahren und dazu noch preiswerter ist.

Nicht alle können oder wollen Premium Preis für öl bezahlen. Deshalb ja auch mein mengiun Tipp.

Kannst du vielleicht konstruktiv was beitragen zum Hydro klappern? Hast du Bilder von verschlissenen teilen gefunden? Lohnen sich billig Hydros, oder müssen es unbedingt originale sein?

Hab 40€ für 8L Mannol 7903 Elite 5W-40 gezahlt. Das kommt jetzt bald rein, nachdem ich den Winter Rowe 0W40 gefahren bin. Hab ein gute Hoffnungen :-D

Du verwechselst mich.
Na klar kann ich was beitragen.
Ich selbst fahre nen N52B30.
Der ist von dem Klappern nicht betroffen.
Mein Kumpel fährt den N52B25 im e90.
Er hatte es auch und 5w30 Castrol drin.
Habe ihm dann empfohlen auf Ravenol SSL 0w40 zu wechseln.
Bei ihm klappert nichts mehr.Trotz Kurzstrecke.
Ob es jetzt am PAO liegt oder an der 0w Viskosität, weiß ich nicht.
Aber es funktioniert.
Meguin habe ich auch ne Weile verwendet.
Das Superleichtlauf 5w40.
Aktuell Addinol Super Light 5w40.

Genau, Addinol hatte ich mir auch schon ein zwei Öle rausgesucht zum probieren. Fuchs auch. Aber man macht ja nicht so viele Ölwechsel wie es Öle gibt die man ausprobieren will in einem Jahr. Muss ich mich bisschen gedulden.

Und ja sorry grauer Michael :-P , hatte dich mit Chemnitzer verwechselt, der hatte ja den B25.
Du den B30 und so wie bei mir kein Hydroklackern.

Hab schon alles Mögliche probiert.
Von Castrol, Motul, Ravenol , Meguin, Shell einmal und jetzt zum zweiten Mal das Addinol Super Light 5w40.
Unterschiede hab ich keine gemerkt.
Ölverbrauch war auch bei allen identisch.
Auf 10000km 200-600ml.
Fahre jetzt das Addinol, weil es gut und günstig ist.
Bei 10000Km Intervallen lohnt es sich nicht ein teures Vollsynthetisches Öl zu nutzen.

Wie viel KM hat dein Wagen runter? Frage, da ich mir morgen einen E60 mit dem selben Motor anschaue mit 213.000km.

Die Karosse hat 274000 KM runter.
Der Motor knapp 204000Km.
Gekauft vor 6,5 Jahren mit 141000Km mit Austauschmotor bei 70000Km gewechselt, neu von BMW.

~266000km. Wohl noch erster Motorblock, aber anderer Kopf, weil Vorbesitzer hat Kopfdichtung und Kopf getauscht. (Kopf war angeblich defekt, kuriose Geschichte - musste den aber nehmen, weil SMG Getriebe)

Von den 16 Krümmer Muttern fehlten 8!!!!!!
Lief und läuft aber wie eine 1, außer Motorkontrolleuchte
dauerhaft an, weil Katalysatorkonvertierung 1+2 immer drinnen ist.

Denke die Ansaugbrücke ist auch nicht wirklich dicht (nachdem ich den krümmer gesehen habe, denke ich muss ich alles überprüfen) das kommt als nächstes.

Aber bin trotzdem zufrieden, ich finde den Motor geil.
Zwar erst im Februar 23 gekauft. Aber will den fahren biss 500000km (oder bis der tüv und scheidet, weil Karosse irgendwann durchgehammelt - wird nicht passieren ;-) )

500000Km ist auch mein Ziel.
:-)

Ich hatte mal vor Jahren im E90 Forum gelesen, da war einer mit 440000Km auf der Uhr.
Ist immer von Norddeutschland in die Schweiz zu seiner Lebensgefährtin gependelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen