N52 Startprobleme: Verschlucken nach Kaltstart
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem 325i, BJ2005, N52B25:
Nachdem der Wagen einige Zeit (mehr als ca. 6 Stunden) steht, habe ich in letzter Zeit immer häufiger das Problem, dass der Start zwar an sich völlig unauffällig verläuft (kein langes Drehen des Anlassers o.ä.), kurz nach dem Start verschluckt sich jedoch der Motor, die Drehzahl fällt ab und immer öfter geht er dabei auch aus.
Ich habe mal ein Video davon erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=StIUgdwsb60
Das seltsame ist, dass der Motor dieses Verhalten nicht zeigt, wenn ich ihn kurz danach erneut starte.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer.
In letzter Zeit habe ich am Motor bereits folgendes getauscht / erneuert:
- VANOS-Magnetventile (vor ca. 20.000 km, original BMW-Teile)
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerzen
- Ansaugbrückendichtungen
- Dichtungen der Einspritzventile
- VANOS-Rückschlagventile
Ansonsten läuft der Wagen völlig unauffällig, ich merke keinen Leistungsverlust oder sonstige Unauffälligkeiten. Ich habe auch schon viel im Forum recherchiert, jedoch nicht wirklich exakt dieses Problem gefunden. Jedoch geht ähnliches Verhalten wie Drehzahlschwankungen im Leerlauf ja meistens in Richtung VANOS(-Magnetventile). Da diese jedoch relativ neu sind (ich hatte sie damals getauscht, da ich im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hatte), weiß ich hier nicht wirklich weiter.
Grüße
Matthias
106 Antworten
@hendrik1994 dafür erst mal einen Daumen hoch.
Ich stehe um ehrlich zu sein wie viele andere hier etwas auf dem Schlauch. Habe halt auch ein sehr unwohles Gefühl und möchte ihn nicht fahren weil ich Angst habe mehr Schaden anzurichten.
Ich habe gerade ein Video gefunden vom Januar als dieses Problem auftrat, falls Interesse besteht möchtet ihr das sehen? Falls ja wie kann ich es mit euch teilen?
Hallo, ich hatte die gleichen Symptome wie im Video. Es gab keinerlei Fehlermeldungen. Auch beim Auslesen war nichts zu sehen.
Folgendes habe ich auf " Verdacht " getauscht. Magnetventile von Pierburg. Diese scheinen die originalen Teile zu sein, die BMW selbst verkauft.
Es hat sich nur etwas gebessert. Danach habe ich die KGE erneuert, ohne den ganzen Ventildeckel zu kaufen und zu verbauen. War ziemlich viel Arbeit. Habe zwei KGE gekauft, eine aus Aluminium aus Russland, und eine von Metzger.
Die russische Variante hat extreme Drehzahlschwankungen verursacht, weil die Membran nicht abgedichtet hat. Die von Metzger hat alles besser gemacht. Die Drehzahlschwankungen sind aber ab und zu noch da, aber die Drehzahl fällt nur um 50 rpm beim starten bzw. pendelt kurz hoch und runter um jeweils 50 rpm.
Seit dem Einbau keine Probleme gehabt. Denke eher, dass die KGE (Membran?) Defekt bzw. gerissen ist.
Hey könntest du vielleicht mal ein link für das Teil teilen ?
Ähnliche Themen
alternativer Reparatursatz: 2389102
für Motornummer: N51, N52N
für OE-Nummer: 11 12 7 552 281
Musst halt aufpassen wenn du das alte Teil dort raus kloppst. Da dürfen keine Plastikreste drin sein wenn die neue KGE rein kommt.
Zudem benötigst du silikon zum abdichten der neuen KGE. Glaube Viktor Reinz oder so hieß das, bis 300 Grad beständig
@B.m.w.e92: Mich würde das Video interessieren. Kannst du es z.B. auf Youtube hochladen und hier verlinken?
@BimmerN52: Die KGE tauschen wäre natürlich auch noch eine Option. Hattest die Probleme auch nur beim ersten Starten?
Bei mir sollte die KGE nicht im Ventildeckel sein, habe den aus Magnesium.
Hattest du die typischen Anzeichen für eine defekte KGE, wie z.B. keinen leichten Unterdruck wenn du den Öldeckel geöffnet hast? Das habe ich nämlich bei mir auch schon geprüft und das ist eigentlich auch unauffällig, also leichter Unterdruck ist da.
Zitat:
@316ti-matze schrieb am 5. September 2020 um 20:54:38 Uhr:
@B.m.w.e92: Mich würde das Video interessieren. Kannst du es z.B. auf Youtube hochladen und hier verlinken?@BimmerN52: Die KGE tauschen wäre natürlich auch noch eine Option. Hattest die Probleme auch nur beim ersten Starten?
Bei mir sollte die KGE nicht im Ventildeckel sein, habe den aus Magnesium.
Hattest du die typischen Anzeichen für eine defekte KGE, wie z.B. keinen leichten Unterdruck wenn du den Öldeckel geöffnet hast? Das habe ich nämlich bei mir auch schon geprüft und das ist eigentlich auch unauffällig, also leichter Unterdruck ist da.
Klar kann ich machen
Zitat:
@316ti-matze schrieb am 5. September 2020 um 20:54:38 Uhr:
@B.m.w.e92: Mich würde das Video interessieren. Kannst du es z.B. auf Youtube hochladen und hier verlinken?@BimmerN52: Die KGE tauschen wäre natürlich auch noch eine Option. Hattest die Probleme auch nur beim ersten Starten?
Bei mir sollte die KGE nicht im Ventildeckel sein, habe den aus Magnesium.
Hattest du die typischen Anzeichen für eine defekte KGE, wie z.B. keinen leichten Unterdruck wenn du den Öldeckel geöffnet hast? Das habe ich nämlich bei mir auch schon geprüft und das ist eigentlich auch unauffällig, also leichter Unterdruck ist da.
Beim ersten starten ist mir der Motor oft abgesoffen, wenn er lange gestanden hat und ich ihn zum ersten Mal gestartet habe. Motor beim zweiten Mal starten war komischerweise problemlos möglich, ohne die o.g Probleme.
Leicht bis mittel war der Unterdruck. Aber es gab ein zischen beim Öffnen des Deckels. Die KGE befindet sich hinten links, direkt neben der 6. Zündspule ( hab den N52N mit schwarzem Deckel).
BMW Werkstatt hatte damals den öldeckel abgenommen und gesagt, dass der Druck zu stark sei. ..
@B.m.w.e92 wenn du einen Vanos Fehler hast würde ich mich aber zuerst darum kümmern, das ist dein primäres Problem. Wenn du das in den Griff bekommen hast kannst du dich immernoch der KGE widmen.
Ps: du kannst das Video hier als dateianhang hinzufügen.
Leider ist die Dateigröße zu groß, ich lade das Video mal auf YouTube hoch. Vorab möchte ich noch sagen das bei diesem Video die drehzahlschwankungen nicht so stark war aber dafür die Geräusche vor allem gegen Ende des Videos sehr stark wurden die der Motor jedes Mal von sich gibt wenn er dieses Problem hat. Aber wie gesagt es könnte schon nach 1 std so sein als wäre nie was gewesen. Die gelbe Leuchte war wegen dem Sensor für den bremsenverschleiss an.. nicht wundern.
Zitat:
Beim ersten starten ist mir der Motor oft abgesoffen, wenn er lange gestanden hat und ich ihn zum ersten Mal gestartet habe. Motor beim zweiten Mal starten war komischerweise problemlos möglich, ohne die o.g Probleme.
Leicht bis mittel war der Unterdruck. Aber es gab ein zischen beim Öffnen des Deckels. Die KGE befindet sich hinten links, direkt neben der 6. Zündspule ( hab den N52N mit schwarzem Deckel).
BMW Werkstatt hatte damals den öldeckel abgenommen und gesagt, dass der Druck zu stark sei. ..
Das hört sich ja ziemlich genau nach den Problemen an, die ich auch habe. Werde mal versuchen den Wagen mit offenem Öldeckel zu starten. Tritt das Problem da nicht auf, werde ich die KGE wechseln. Bei den N52 mit Magnesiumdeckel ist die KGE unter der Ansaugbrücke im Ölabscheider soweit ich weiß.
https://youtu.be/_GHqzVPTDGk Also hier ist das Video.
Zitat:
@B.m.w.e92 schrieb am 5. September 2020 um 21:50:31 Uhr:
Leider ist die Dateigröße zu groß, ich lade das Video mal auf YouTube hoch. Vorab möchte ich noch sagen das bei diesem Video die drehzahlschwankungen nicht so stark war aber dafür die Geräusche vor allem gegen Ende des Videos sehr stark wurden die der Motor jedes Mal von sich gibt wenn er dieses Problem hat. Aber wie gesagt es könnte schon nach 1 std so sein als wäre nie was gewesen. Die gelbe Leuchte war wegen dem Sensor für den bremsenverschleiss an.. nicht wundern.
Motor hört sich ganz normal an, so laufen die N52 halt nunmal. Meiner läuft genau so, ich hab jetzt nichts außergewöhnliches heraushören können. Die Drehzahlschwankungen habe ich auch.
Mach mal einen Ölwechsel, bei mir sind die Drehzahlschwankungen einige tausend km weg, wenn frisch Öl gewechselt wurde.
Wie gesagt, Drehzahlschwankungen sind normal, wenn du mit OBD auslesen würdest und LIVE-WERTE zuschaltest, kannst du sehen, dass die Drehzahl beim N52 zwischen 670 und 650 schwankt...
Bezüglich des absterben und Drehzahlschwankungen. KGE wechseln, kostet nicht die Welt. Deckel weg brechen und neuen einkleben. Zur Not noch Magnetventile einbauen...
Ach übrigens. Öldeckel öffnen wird den Motor nur zum absterben bringen, wenn die KGE bzw. die Membrane wirklich defekt ist und zu stark gerissen ist.
Kannst ja mal eine KGE einbauen, ohne Membran. Da siehst du wie die Drehzahl Tango tanzt... Öldeckel öffnen wird das Auto nicht zum absterben bringen, da bin ich mir zu 99% sicher.
Wenn man genau hinhört, hört man ein gewissen Pfeifen und piepen circa in der Mitte des Videos gegen Ende. Das ist nicht immer da. Sobald die kaltstlaufphase Beendet ist hört man es noch deutlicher im Video. Achte mal bitte einmal drauf.
Also ich kann diesen Wagen langsam echt nicht mehr verstehen haha.
Jetzt läuft der Wagen wieder als wäre nie was gewesen?