N52 Startprobleme: Verschlucken nach Kaltstart

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem 325i, BJ2005, N52B25:

Nachdem der Wagen einige Zeit (mehr als ca. 6 Stunden) steht, habe ich in letzter Zeit immer häufiger das Problem, dass der Start zwar an sich völlig unauffällig verläuft (kein langes Drehen des Anlassers o.ä.), kurz nach dem Start verschluckt sich jedoch der Motor, die Drehzahl fällt ab und immer öfter geht er dabei auch aus.

Ich habe mal ein Video davon erstellt:

https://www.youtube.com/watch?v=StIUgdwsb60

Das seltsame ist, dass der Motor dieses Verhalten nicht zeigt, wenn ich ihn kurz danach erneut starte.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer.

In letzter Zeit habe ich am Motor bereits folgendes getauscht / erneuert:

- VANOS-Magnetventile (vor ca. 20.000 km, original BMW-Teile)
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerzen
- Ansaugbrückendichtungen
- Dichtungen der Einspritzventile
- VANOS-Rückschlagventile

Ansonsten läuft der Wagen völlig unauffällig, ich merke keinen Leistungsverlust oder sonstige Unauffälligkeiten. Ich habe auch schon viel im Forum recherchiert, jedoch nicht wirklich exakt dieses Problem gefunden. Jedoch geht ähnliches Verhalten wie Drehzahlschwankungen im Leerlauf ja meistens in Richtung VANOS(-Magnetventile). Da diese jedoch relativ neu sind (ich hatte sie damals getauscht, da ich im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hatte), weiß ich hier nicht wirklich weiter.

Grüße
Matthias

106 Antworten

So, ich habe heute mal versucht, den Wagen mit offenem Öldeckel zu starten. Zweimal ohne Erfolg. Der Motor geht kurz an, geht aber danach sofort wieder aus. Was ich jetzt nicht weiß: Kann man daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen, oder ist es normal, dass der kalte Motor bei offenem Öldeckel aufgrund von z.B. Falschluft nicht anspringt?

Auspuffklappe zu !!Achte darauf das beim starten die Auspuffklappe geschlossen ist.!
Dann geht der Motor auch nicht aus.
Grüße aus Berlin

Viele Betroffene fahren einen 325i, der hat keine auspuffklappe...

Genau, habe einen 325i und -zumindest meiner- hat keine Auspuffklappe.

Ähnliche Themen

Abend ich hab gerade wieder das Problem gehabt, gestartet und wieder drehzahlschwankungen auf dem Weg ist der mir dann komplett ausgegangen und dieses pfeifen kam zurück. Habe auf dem Weg einen Tunnel durchquert, wo man dieses pfeifen noch deutlicher hört und das ist auch definitiv nicht bei allen so. Vielleicht weiß ja jemand dadurch mehr ..

Wie ich doch sagte, kauf eine neue KGE, und baue sie ein.

Die Membran ist zu 99% gerissen. Selbe Symptome wie bei mir. ..

Ich lade mal 2 Videos hoch und schicke die links hier rein

Hier ging er mir beim bremsen aus : https://youtu.be/nyi1GnyhlmM

Hier die Fahrt durch den Tunnel mit dem pfeifen:
https://youtu.be/4CA8ym6nxmw

Zitat:

@BimmerN52 schrieb am 5. September 2020 um 18:29:09 Uhr:


alternativer Reparatursatz: 2389102
für Motornummer: N51, N52N
für OE-Nummer: 11 12 7 552 281

Musst halt aufpassen wenn du das alte Teil dort raus kloppst. Da dürfen keine Plastikreste drin sein wenn die neue KGE rein kommt.
Zudem benötigst du silikon zum abdichten der neuen KGE. Glaube Viktor Reinz oder so hieß das, bis 300 Grad beständig

@BimmerN52 ich finde leider mit den Infos nichts für meinen n52b25. Könntest du netterweise den link hier reinschicken?

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Bitte Fahrzeug prüfen, vor dem Kauf!

@B.m.w.e92: Weißt du, ob du den Ventildeckel aus Magnesium (sieht silberfarben aus) oder den aus schwarzem Plastik hast? (Ich meine den Deckel, nicht die Plastikabdeckung wenn du auf den Motor schaust). Hast du den Deckel aus Magnesium, nützt dir das Teil von BimmerN52 meines Wissens nach nichts, da du dann die KGE im Ölabscheider unter der Ansaugbrücke hast.

Ich habe den mit dem schwarzen Plastik Deckel, ich wollte einmal auf den Thread hier hinweisen beim en nur die Magnetventile letztendlich getauscht wurden und alles wieder gut war. Komplett selbe Symptome wie bei mir.

https://www.motor-talk.de/.../...feiffen-video-e92-bj-07-t6725635.html

Was steht denn jetzt in deinem Fehlerspeicher?... Oder habe ich das überlesen?

Ich war ja in der Werkstatt, habe dazu ja oben was geschrieben.
Jedenfalls habe ich den gerade mit meinem Kollegen mit einem Delphi System noch mal ausgelesen da er ja gestern wieder ausging und starke Probleme hatte. 0 Fehler eingetragen.
Jetzt haben wir dort aber die Möglichkeit verschiedene Werte zu beobachten weiß jemand wo ich die soll Werte herkriege ?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zwei Möglichkeiten.
Neuen ventildeckel verbauen oder, die KGE zu erneuern, ohne den Ventildeckel ersetzen.

Dir wird kein Nachteil entstehen, wenn Du die alte KGE weg machst und durch eine neue ersetzt.

Wenn du den Öldeckel bei laufendem Motor nicht abnehmen bzw. Schlecht abnehmen kannst, wäre meine Vermutung KGE.

Ständig Fehler zu suchen und auszulesen, wo keine Fehler eingetragen sind, wäre ziemlich schlecht.

Wie ich bereits geschrieben habe. Symptome und Probleme wie bei mir, KGE neu und alles zu 99% i.o.

Mag sein, dass meine KGE durch das silikon nicht gut hält und dadurch noch ganz ganz wenige Leerlaufschwankungen aufweist, dennoch ist das ein Erfolg gewesen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen