N52 - KGE Tausch steht an: Unterschied KGE Kaltlandausführung und normale KGE?
Hallo liebe Community,
in ca. 1 Stunde will ich damit beginnen, die KGE an meinem N52 zu tauschen. Der Motor läuft zur Zeit beim Kaltstart unrund und hat leider auch das (Öl-)saufen angefangen. Magnetventile hatte ich schon getauscht; kurzzeitig lief der Motor danach besser. Da ich mich selbst als fortgeschrittenen Laien einstufen würde, bin ich etwas besorgt/gespannt, ob ich den anfallenden Arbeiten gewachsen bin.
Jetzt aber noch eine letzte Frage, bevor ich damit beginne:
Ich habe nun alle Teile hier und sehe das die KGE "eingepackt" ist. Es ist rundherum eine Art Schaumstoff/Gummi. Bei meinen Recherchen und auf den DIY-Anleitungen ist mir das allerdings nie aufgefallen...?
Ist das nun die sog. Kaltlandausführung und deswegen das Schaumstoffkleid, um die Kälte fernzuhalten? Oder muss das ab bevor ich die KGE einbaue?
Ansonsten werde ich euch über den Erfolg oder Misserfolg meiner Arbeiten berichten und wie ich - als Laie - den Schwierigkeitsgrad des Wechsels einstufen würde.
61 Antworten
Dichtungen am müssen neu ja , aber die Kosten im Verhältnis dann nicht mehr viel . Man muss die Brücke schon lösen ja , kann die aber evtl sogar im Motorraum hängen lassen , ist dann aber denke etwas fummelig , und der winkelstutzen fällt nach dem lösen der beiden Schrauben auch nicht von selbst raus 😉 , musste mir einem Schraubendreher vorsichtig knippen.
So ... Hab wieder alle zusammen und Fehler ist weg 🙂 . Hab die KGE inkl den 3 Schläuchen auch direkt erneuert .
WOW war heut beim 🙂 Der wollte doch glatt pro Dichtung für die Ansaugung 42€...kann das sein? der Winkelstutzen kostet 74€.
Das Ventil ok , ich bekomme da etwas Prozente drauf , deswegen hab ich es etwas günstiger . Aber pro Dichtung 42€ kann ich mir nicht vorstellen . Das wird ein Dichtungssatz sein der 42 Euro kostet . Den gibt's aber auch im Zubehör von elring . Hat mich keine 20 Euro gekostet .
Ähnliche Themen
Es heißt auch "Satz Profildichtung 11 61 7 547 242" im ETK für 16,20€. Kommt noch Märchensteuer und ein Obolus für den BMW Glaspalast drauf. Ich rechne meistens mit 25-30%
ja genau, der Mitarbeiter ist ins Lager verschwunden, kam wieder und legt mir eine Dichtung hin. Auf der Tüte war ein Etikett auf dem stand auch die Nr und "Satz Profildichtung" 1 Stück und dafür wollte der 42€. Hab dann auch gefragt ob ein Satz nicht alle 6 sind. Er wies nur auf das Etikett hin und sagte die Dichtung könne schon so teuer sein, da sie hitzebeständig sind. Ich ging stutzig davon ohne den "Satz Profildichtung"...
Geh lieber zu einem Händler der Ahnung hat von dem was er tut 😉
Oh man, so Leute sollte man liebr gar nicht erst ins Lager rein lassen. Wenn der schon nicht peilt das sich "1 Stück" auf den "Satz" bezieht. Bei 18 Dichtungen wären es eben 3 Stück (3x1 Satz a 6 Stück). Kein Wunder wenn dann auch noch so Preise zu Stande kommen 🙄
Geht der KGE Tausch bei einem N46B20 Motor einfacher, oder kommt man da auch so bescheiden hin?
Bei mir steht der Wechsel wohl auch aus, nach 156000 km und einem ordentlichen "muhn" aus dem Öldeckel.
Ich hab jetzt heut bei meinem N52 die KGE wechseln lassen:
Teile ~230€ (KGE + 3 Schläuche = 200€, Dichtungen für die Brücke = 30€)
Arbeit ~ 250€ (6,5h)
Die Teile hab ich über Leebmann.
Bei mir sind die Symptome bisher gleich: morgens schüttelt er sich kurz beim Kaltstart, ansonsten 1l Öl auf 2500/3000 km. Mal schauen ob sich was tut.
Heute morgen zumindest hatte ich nach wie vor das Kaltstart-Schütteln. Leider 🙁 Ich werde zum Ölverbrauch erst in ein paar Monaten was sagen können.
Ich hab in den anderen Fred mal was dazu geschrieben. 😉 Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind es bei dir auch die Ventilschafties.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 21. Juni 2016 um 12:30:06 Uhr:
Ich hab in den anderen Fred mal was dazu geschrieben. 😉 Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind es bei dir auch die Ventilschafties.
Das Thema habe ich noch nicht verfolgt. 2 Fragen:
1. Wie kann ich das genauer verifizieren?
2. Was für Optionen habe ich da, wenn es an den Dingern wirklich liegt?
Lass ihn wenn er warm ist mal 15min im Stand laufen. Dann stellst du dich hinter das Auto und lässt aufs Gas treten. Blaue Wolken sind dann ein recht eindeutiges Zeichen.
Zitat:
@Domi130i schrieb am 13. August 2015 um 21:30:33 Uhr:
Hallo , hab das gleiche Problem beim 130i. Der abscheider und die 2 Schläuche sind aber nicht über die lambdasonden abgesichert . Bei mir ist ein " Winkelstück " ( so nennt es bmw ) defekt( ist ein Heizelement welches in der Ansaugbrücke sitzt , das ist mit den lambdasonden auf den Steckplatz 4 im Sicherungskasten im Motorraum abgesichert , deswegen fliegt immer die Sicherung .
Hallo,
wo ist denn der Sicherungskasten im Motorraum, ich habe ihn nicht gefunden.
Grüße Christian