N47N Kettenspanner und Frage zum Reparaturleitfaden
Moin Leute und schon mal schöne Feiertage!
Damit es aber nicht langweilig wird habe ich ein Anliegen.
Ich fahre einen F11 520D mit dem N47N Motor. Aktuell hat die Kiste knapp 190.000 km auf der Uhr. Anfang der Woche nachdem der Wagen das ganze Wochenende stand und es sehr kalt draussen war bemerkte ich beim Starten für 1-2 Sekunden ein anderes Motorgeräusch was ich in Richtung Steuerkette deutete. Bislang ist es nicht reproduzierbar aber bei der Laufleistung macht man sich ja doch Gedanken.
Meine Frage ist nun, da es die Reparaturanleitungen bei newtis.info nicht mehr gibt ob jemand eine Anleitung hat wie der Kettenspanner und / oder die Kette zu prüfen ist. Ich weiß das es mehrere Fälle gibt und ich würde mir da gerne einmal einen Überblick verschaffen, falls es ernst wird.
Weiterhin wollte ich Fragen ob hier jemand schon mal den Kettenspanner ersetzt hat. Es ist ja quasi nur ein eingeschraubter Bolzen. Lässt er sich ohne Weiteres bei eingebauten Motor tauschen?
Hätte jetzt gedacht Motor einfach auf OT drehen und das Ding wechseln...
Weiterhin steht jetzt auch der Ölservice an, vielleicht ist das Problem dann ja auch schon erledigt...30.000 km war es drauf.
Danke für die Hilfe
34 Antworten
Du hast ja nicht 1 Kettenspanner, sondern gleich 2. Aber nur an einen kommste ran von außen.
Wenn das Geräusch wirklich von der Kette kommen sollte, und das Geräusch nur bei kaltem Motor in den ersten 1-3 sek auftritt, ist das erstmal nicht so tragisch. BMW sagt dazu... "Komfortproblem"
Sollte es aber dabei bleiben wenn der Motor warm ist wird es Zeit für ne neue Kette.
An den Spanner kommt man eigentlich von außen ran. Nen tausch auf blauen Dunst sollte klappen und kostet auch nicht viel.
Ölwechsel ist natürlich auch gut. Ich selber wechsel z.B. bei nem Diesel alle 10.000km.
Mann kann auch Zweiten Spanner Tauschen...Getriebe ab, Schutzdeckel ab Spanner Wechseln....Die Ketten anschauen aber nicht anfassen...alles wieder Zusammenbauen...
Bei der Laufleistung bleibt es nicht bei Kettenspanner...Die Kunsstoffschienen Können auch Brechen...Das bei diesem oben beschriebenem Gereusch um Hydrostößeln handeln soll ist unwahrscheinlich aber auch Denkbar...ist aber andere Geschichte und mit weniger aufwand verbunden...
Erstmal besten Dank an alle die sich während der letzten Stunden Gedanken gemacht haben!
Danke für den Link. Habe es bereits heute morgen überflogen. Die Bilder helfen erstmal weiter einen Überblick zu bekommen.
Man kann auch den Teufel an die Wand malen. Das die Laufschienen brechen habe ich so noch nie gesehen. Habe 13 Jahre in einer VW / Audi Werkstatt gearbeitet und die letzten Jahre Motoren instand gesetzt. Und bei den Marken waren eine Menge Steuerketten dabei. Worauf es ankommt weiß ich also.
Aber um den ganzen auf den Grund zu gehen bräuchte man erstmal die Prüfabläufe. Einfach pauschal auf Verdacht den Motor zerlegen mache ich nicht.
Gerade einmal die Mühle angelassen. Standzeit ca. 19 Stunden bei 1 Grad Lufttemperatur. Nichts mehr gehört vom Motor, selbst mit offener Haube.
Also wie man so schön sagt, weiter fahren und beobachten.
Ich werde berichten!
Ein Klackern in den ersten Sekunden kann auch das Wastegate sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dieko e34 schrieb am 25. Dezember 2020 um 11:09:13 Uhr:
Ein Klackern in den ersten Sekunden kann auch das Wastegate sein.
Das Wastegate von nem anderen Fahrzeug?Hier ist ein VNT Turbolader verbaut.
Ist alles Gut, ich habe nichts behauptet außer nach eine Frage meine Meinung zu geben. Es muss nicht es kann alles sein...wie immer bei Ferndiagnose...
Ich bin jetzt auch schon sieben Jahre raus. Von daher sind frische Infos nie schlecht. Daher auch meine Fragen...
Zitat:
@DerDrug schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:02:07 Uhr:
Mann kann auch Zweiten Spanner Tauschen...Getriebe ab, Schutzdeckel ab Spanner Wechseln....Die Ketten anschauen aber nicht anfassen...
Ja das ginge, ist aber an Schwachsinnigkeit kaum zu übertreffen. Wenn Du soweit bist um den zu tauschen, dann kannste auch gleich alles neu machen und ne Stunde mehr Investieren.
Ne Anleitung für die Prüfung inkl aller arbeiten bzw Vorarbeiten findest Du aber auch im Rheingold/Ista. Mit Teilenummer für das Prüfwerkzeug.
Das war als Antwort auf weiter oben Stehenden Komentar Gedacht! und Ironisch gemeint!
Zitat:
@Vaterx25xe schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:11:27 Uhr:
Zitat:
@DerDrug schrieb am 25. Dezember 2020 um 09:02:07 Uhr:
Mann kann auch Zweiten Spanner Tauschen...Getriebe ab, Schutzdeckel ab Spanner Wechseln....Die Ketten anschauen aber nicht anfassen...Ja das ginge, ist aber an Schwachsinnigkeit kaum zu übertreffen. Wenn Du soweit bist um den zu tauschen, dann kannste auch gleich alles neu machen und ne Stunde mehr Investieren.
@Lorch83
Ne Anleitung für die Prüfung inkl aller arbeiten bzw Vorarbeiten findest Du aber auch im Rheingold/Ista. Mit Teilenummer für das Prüfwerkzeug.
So, hatte im Dezember schon eine Anleitung bekommen. Besten Dank nochmal an "BMW Driver Jörg".
Habe vor 1,5 Wochen den kompletten Service durchgeführt und seitdem kein ungewöhnliches Geräusch mehr wahrgenommen.
Da es mit meinem Diagnoseprogramm merkwürdiger Weise nicht mehr funktioniert werde ich demnächst mal die Werte der Injektoren abfragen lassen, da sich der Vierzylinder im kalten Zustand etwas rau anhört. Grundlegend klingt bei eisiger Kälte jeder Diesel etwas rauher aber es schadet ja nicht...
Zitat:
@Lorch83 schrieb am 12. Januar 2021 um 10:23:37 Uhr:
Habe vor 1,5 Wochen den kompletten Service durchgeführt und seitdem kein ungewöhnliches Geräusch mehr wahrgenommen.
Was meinst du mit komplettem Service? Öl und verschiedene Filterwechsel?
Ja ganz normale Wartung. Mache ich allerdings selber. Öl, Ölfilter, Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter, Durchsicht und was noch so dazu gehört.
Ne Laufruhemessung schadet nicht. Aber wenn das Auftritt bei kaltem Wetter, liegt die Vermutung nahe das eine oder mehrere Glühkerzen den Dienst verweigern. Hab grade erst 8 Stück getauscht.
In unserem Sommerauto (Mini Cabrio Cooper D) und im Auto von unserem Sohn ( Mini Cooper D) steckt auch der N47 Motor.
Das Cabrio hat 105.000 km runter und der "Normale" 118.000 km. Es waren alle Glühkerzen hinüber. So ab ca. 3 Grad fanden die den Kaltstart nicht so witzig, sprangen schlechter an und liefen auch bescheiden.
MKL kommt aber nicht, Fehlerspeichereintrag war aber vorhanden.
Ansonsten hatte ich bei beiden schon den Kettenspanner gewechselt. Seitdem ist auch sofort beim Kaltstart ruhe.