N47: Hat der Motor Probleme mit der Ölpumpe?
Moin,
Ich hätte eines Interessen Frage bezüglich der Ölpumpe beim N47.
Der N57 ist ja bekannt für seine Probleme mit der Ölpumpe im niedrigen Drehzahl Bereich, weshalb ja viele auf eine Upgrade Ölpumpe umrüsten.
Nun hat mich es interessiert, ob der N47 ebenfalls solche Probleme mit der Ölpumpe aufweist oder das Problem nur beim N57 vorhanden ist?
Wie gesagt, ich frage nur aus Interesse. 😉
36 Antworten
Und schwups, schon haben wieder die Öl-Fanatiker den Thread gekapert.
Welches Öl ist das einzig wahre?
Wer unterbietet das Wechselintervall wohl am häufigsten?
Gibt es ein Leben nach dem ölgeschmierten Verbrennermotor? Unmöglich!
Zitat:
@Michael82 schrieb am 8. Januar 2024 um 11:14:53 Uhr:
Und schwups, schon haben wieder die Öl-Fanatiker den Thread gekapert.
Welches Öl ist das einzig wahre?
Wer unterbietet das Wechselintervall wohl am häufigsten?
Gibt es ein Leben nach dem ölgeschmierten Verbrennermotor? Unmöglich!
Und schon wird der thread wieder zugemüllt.
Moin,
Ich habe heute mal gemessen. Auto 30km warm gefahren. 1,1 bar. Das ist so grade das was er haben soll. Der Motor macht gar keine Probleme. Jetzt hab ish halt keine Referenzwerte gegenüber einer neuen Pumpe. Ich hab jetzt keine Panik, aber ich bin jetzt eher unsicher, ob ich demnächst eine neue Pumpe mit einbauen soll, oder einfach so weiter fahren soll. Der Druck bei 2000 umin liegt bei ca 3 bar
...die N47/N57 haben noch kein bedarfsgesteuertes Öldruckregelventil wie die Nachfolger B47/B57.
Allein der max. Öldruck wird vom Öldruckbegrenzungsventil überwacht.
Die auffindbaren Werte für den N57 sind:
Öffnungsdruck 3,7bar bei 100°C Öltemperatur und 4.000UpM.
Der Schaltdruck des Öldruckschalters ist bei der Frage keine Hilfe, da er schon bei 0,2 - 0,5bar liegt.
Erfahrungswerte bei unterschiedlichen Temperaturen und Drehzahlen gibt es sicher hier:
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt mal bissl gesucht und quergelesen. Die Fa MIK verkauft upgrade Pumpen, welche 20% mehr Druck im Leerlauf bringen, durch kleineres Ritzel und ein Druckregelventil, welches den Öldruck nach oben begrenzt. Da liegt der Wert im Leerlauf mit 20%mehr bei 1,3-1,5 bar. Wenn ich das runter rechne liegt der Druck bei neuen originalen Pumpen bei 1,08 -1,25bar. Somit wohl völlig normal. Daher bleibt die Pumpe drin. Was hab ich von einer neuem Pumpe, die nacher gleiche Werte hat. Was ich aber mal probiere ist 5W40 LL04, da ich im Sommer mit der Tonne nach Kroatien fahre. Das werde ich dann auch mal messen und schauen, ob das überhaupt einen Unterschied macht.
Fazit 1,1 bar ist völlig normal. Der Motor muss aber eben wirklich betriebswarm sein.
DiTuPa hat auch eine Upgradepumpe im Programm. Allerdings mit einem breiteren Radsatz.
Wenn du das Öl nur im Sommer fährst, dann kannst du auch ein 10w-40 C3 oder E7/E9 nehmen. Da ist das Basisöl dann dicker.
Auf LL04 brauchst du nicht achten. Sulfatasche möglichst kleiner 0,8 oder mindestens kleiner 1,0 bei wenig Ölverbrauch ist absolut ausreichend bei DPF.
Die Ölpumpe ist wie auch jedes andere Bauteil ein Verschließteil.
Der n57 hat mehr Fälle an Motorschaden auf dem Markt, da es an Mangelschmierung liegt. Diese sind aber mehr im Leerlaufbereich, daher die Kiste nicht so Lange im Leerlauf tuckern lassen, sondern warm fahren.
Die Pumpe muss nur dann getauscht werden, wenn sie den Geist aufgibt und man die rote Warnlampe angezeigt bekommt. Dann einfach nicht weiterfahren sondern sofort stoppen.
1. 5w40er Öl benutzen und alle 10.000km maximal tauschen
2. Ölstand regelmäßig kontrollieren, nicht dass da mal zu wenig drin ist. (Auch mal den Stab ziehen und nicht nur im BC nachschauen)
3. Injektoren nach einer höheren Laufleistung kontrollieren lassen, da diese ebenfalls undicht sein können und es zu einer Ölverdünnung kommen kann, wodurch die Ölviskosität abnimmt und es zu einer Mangelschmierung führen kann.
Also Leute macht euch da nicht so sehr verrückt. Neue "Vorsorgepumpe" braucht kein Mensch, da die originale ebenso gut läuft.
Das hast du sehr schön geschrieben. Die Probleme beim N57 sind mir bekannt. Beim N47 eher weniger. Ölwechel mache ich eh alle spätestens 10tkm. Und das 5W40 werde ich beim nächsten mal probieren. Nutze ausschließlich ravenol. Das hat unser Teiledealer hier vor Ort und da kaufe ich auch ein. Die injektoren wurden im Zuge der neuen Steuerkette bereits gereinigt, sowie die ASB und die Eilasskanäle. AGR hab ich deaktiviert. Bei den N57 ölpumpen Problem liegt der Druck auch bereits weit unter 1 bar. Da würde ich dann aber auch tätig werden.
Gruß in die Runde
Wenn du Ravenol nehmen magst, dann empfehle ich das NDT. Falls du sommer und winter wechseln magst, dann kannst du im sommer auch das Euro Truck 10w-40 nehmen.
10Tkm wechsel sind aber wichtig.
Kannsg auch auf SA 8KM um programmieren.
Das sind 1 Jahr oder 12tkm.
Auch wichtig sind bei den alten Filtergehäusen die Dichtringe unten am Ölfilterdeckel.
Und auch mal den Dichtring des Ölstandssensors mit tauschen wenn das Öl eh draußen ist.
Anaonsten noch das KWGE Ventil (gibts von Vaico einzeln) und das KWGE Rohr weil das mit der Zeit brüchig wird.
Das ist bereits alles neu, ausser die KGE. Die mache ich demnächst mit dem Turbo neu. Danke.
Hab 1,2bar bei 70C Öltemperatur bei meinem 530d FL N57.
Hab mir jetzt ein AK Motion Display geholt und dort schließe ich ein externen Öldrucksensor an.
Gibt auch billige Öldrucksensoren mit digitalen Anzeige mit einstellbarer Warnschwelle für ca 30-60€. Die legt man sich ins Handschuhfach und schließt sie über ein T- Stück beim Öldruckschalter an. Dann kann man immer noch reagieren, wenn man ein Problem sieht.
Lt Ista haben die Mx7 Motoren 0,5 bar Leelauf
kann also nich so schlimm sein..der Öldruck in den Lagerstellen wird eh durch andere Gesetzmässigkeiten erzeugt und ist viel höher.
Zum Ölnachschub muss der Pumpendruck natürlich stimmen
Das wäre mir neu. Mach mal bitte einen Screenshot davon.
hab auch gestaunt ;-'😉
Mit meiner Vin bei ISTA stand da Druck im Leerlauf betriebswarm 1,1bar regeldruck 3,2-6 bar.
Ob da jetzt ein Unterschied zwischen E91 und F11 auszumachen ist glaube ich nicht. Ich bin verblüfft.
Nenn mich altmodisch aber bei mir geht unter 1 bar der rote Bereich los.
Trotzdem danke