N47 Ausbaustufe

BMW 5er F11

Hi!

Jetzt goggle ich mir schon die Finger wund......

Ich hätte gerne gewusst, welche Ausbaustufe der Motor meines BMW hat.
In den Papieren steht N47D20C.
Es ist ein 520d xDrive Automatic F11 aus 10/13 und hat Euro 6 (also mit Harnstoff).

Hintergrund der Frage:
Was hat es an sich mit der Steuerkettenproblematik. Ich habe natürlich vieles darüber gelesen,
aber eben nicht explizit zum N47D20C.....

Danke!

Liebe Grüße
Gyula

30 Antworten

Hi!

Ihr seid ja echte Spezialisten....

Langsam komme ich den Infos nach der Ausbaustufe meines Motor schon näher.
Habe dzt. etwa 40.000 km am Tacho.
In der Zwischenzeit habe ich auch zwei Maßnahmen (Puma 43863106-03 und -16) gefunden.
Die 03 ist sehr alt und die -16 auch schon von Sept.2013. und gilt nur für Motoren für den Produktionszeitraum bis 11.03.2011.

Meine Frage, gibt es noch neuere Pumas? Das netz schweigt sich leider aus, alle diesbezüglichen Links sind tot.

Liebe Grüße
Gyula

jepp die -26 aber auf Italian..Google crome hilft beim übersetzen

http://www.news.teile.ro/distributie-bmw-n47/

ganz unten....

Ich habe bei meinem n47 ein gaaaanz leichtes Geräusch der Kette, das war bei 70t km noch nicht da. Mal sehen wie lange es hält 😁

Hi!

Danke!
Die Puma -26 vom 07.05.2015 dürfte da w0ohl die letzte Puma sein, oder?

Jedenfalls habe ich mir die Puma angesehen und musset dabei feststellen, dass offensichtlich bis zum Auslaufen des N47 Motors (irgendwann 2014?) nach wie vor das gesamte Programm, mit Ausnahme der KW fällig wird, wenn man das Problem lokalisiert.
* obere Steuerkette
* untere Steuerkette
* Kettenspanner unten
* Kettenführung oben
* Kettenführung oben
* Kettenrad für HDP

Dies ist somit identisch mit der Puma -16 vom 01.09.2013.
Ob die Teilenummern identisch sind, habe ich jedoch nicht kontrolliert.

Dies bedeutet daher, dass auch die aller letzten N47 Motoren mit dieser Problematik behaftet sind und der N47 Motor so zu Grabe getragen wurde.

Jetzt noch zwei Fragen:
- Ich habe an unterschiedlichen Stellen gelesen, dass SK - Probleme bei Fahrzeugen mit Automatk praktisch nicht in Erscheinung treten, da die Spontanbelastung der Kette nicht so stark ist?
- Es ist ratsam, die Start - Stop Funktion zu deaktivieren --> weniger oft Anfahren = weniger Stress für den Kettentrieb?

Liebe Grüße
Gyula

Ähnliche Themen

Ja, Schäden in Verbindung mit Automatik sind weitaus seltener.

Zusätzlich Kurzstrecken vermeiden, soferns eben geht, Start Stopp aus und Ölwechselintervalle verkürzen.

20.000 mach ich, weils ÖL leicht so lang hält und ich so eh schon alle 9 Monate wechseln muss.

Zitat:

@Schwimmer schrieb am 17. März 2016 um 06:45:52 Uhr:


ja, fully agree hab auch den xxx201 Spanner selbst verbaut, all 10-15k Ölwechsel start stop aus 0,7 AGR + Bypass

Sorry fürs offtopic, aber AGR hoch und Bypass? Was bringt denn die erhöhte Rate wenn du ein Bypass hast?

Bypass bezieht sich auf den AGR Kühler

der ist dazu da, das Abgas zu kühlen und somit die AGR Rate mehr Abgas- in den Brennraum zu bringen.

damit bei kaltem Motor das Abgas im Kühler nicht kondensiert und die ASB versottet, gibt es ein Bypassklappe die über Unterdruck gesteuert wird, ich habe sie auf "dauerbypass" gestellt (unterdruck kurzgeschlossen) es leuchtet keine MKL aber es gibt einen Eintrag in die DDE ( Plausibilität Temperatur Abgaskühler oder s.ä.)

Zitat:

@gyula1 schrieb am 17. März 2016 um 18:14:56 Uhr:


Hi!

Danke!
Die Puma -26 vom 07.05.2015 dürfte da w0ohl die letzte Puma sein, oder?

Jedenfalls habe ich mir die Puma angesehen und musset dabei feststellen, dass offensichtlich bis zum Auslaufen des N47 Motors (irgendwann 2014?) nach wie vor das gesamte Programm, mit Ausnahme der KW fällig wird, wenn man das Problem lokalisiert.
* obere Steuerkette
* untere Steuerkette
* Kettenspanner unten
* Kettenführung oben
* Kettenführung oben
* Kettenrad für HDP

Dies ist somit identisch mit der Puma -16 vom 01.09.2013.
Ob die Teilenummern identisch sind, habe ich jedoch nicht kontrolliert.

Dies bedeutet daher, dass auch die aller letzten N47 Motoren mit dieser Problematik behaftet sind und der N47 Motor so zu Grabe getragen wurde.

Jetzt noch zwei Fragen:
- Ich habe an unterschiedlichen Stellen gelesen, dass SK - Probleme bei Fahrzeugen mit Automatk praktisch nicht in Erscheinung treten, da die Spontanbelastung der Kette nicht so stark ist?
- Es ist ratsam, die Start - Stop Funktion zu deaktivieren --> weniger oft Anfahren = weniger Stress für den Kettentrieb?

Liebe Grüße
Gyula

nicht ganz, in der Puma steht Fahrzeuge bis 09.2013

es ist sicher nicht die allerletzte Puma aber schon nah drann in 2015 sind auch noch mal teilenummern der ketten und auch des Kurbelgehäuses geändert worden)

Startstop ist aus meiner Sicht ein ganz heisser kandidat für hohe kettenbelasung

regelmässiger deutlich kürzerer ölwechsel bei Kurzstrecke ( Russeintrag im Öl und auch Dieseleintrag) Stichwort Sauerstoffversprödung der gehärteten kettenglieder

ach ja, der N47 wird mindestens im F07 noch verbaut

Hi!

Gibt es eigentlich Zusammenhänge zwischen der SK - Problematik und der Motorleistung?
Also zwischen schwächster und stärkster Ausführung des N47 Motors?
Dann gibt es ja auch noch Performance Kits.....
Fallen die Drehmomentstärkeren N47 häufiger aus?

Liebe Grüße
Gyula

Ich fahre seid 40t km das PPK mit 200 PS und es ist noch nichts großartig passiert 🙂

Ich versuche aber immer den Ölwechsel zu verkürzen, also alle 20t km gibt's Neues Öl vom Freundlichen.

ich glaube von 0 auf leerlauf drehzahl ist belastender als das hochdrehen unter last ( wenn man nicht im leerlauf vollgas gibt oder ständig den ersten in den Begrenzer zieht) müsste man sich mal ausrechnen ( lassen) is nur so ein gefühl

und das was ich so gelesen haben ist 316 wie auch xx25 dabei der 320 vielleicht häufiger weil er am meisten verkauft wird?!

Hi!

Irgendwie ist mir das nicht ganz klar...

Die Motoren haben zwischen 150 und 250 PS und zwischen 380 und 450 NM.
Die Steuerkettenprobleme (rasseln, reißen) treten auf, wenn die "obere Kette" gestresst wird.
Wann treten nun die größten Belastungen an den Ketten auf?

Meiner Meinung nach treten die größten Belastungen an der Steuerkette nicht beim Anfahrem, oder mit der Start - Stop Automatik auf. Zumindest sind diese eher Impulsartig.
Ich denke, die größte Last tritt bei Vollgasbeschleunigung im max. Drehmomentbereich auf.
Hier wird die obere Kette sukzessive gelängt, was zur erhöhten Belastung und schließlich zum Reißen der unteren Kette führen kann.

Das wiederum würde bedeuten, dass einerseits eine forcierte Fahrweise zu den genannten Kettenproblemen führen kann und andererseits mit zunehmendem Motordrehmoment die Belastung an den Ketten steigt.
(Die Probleme mit Kettenrad, Spannschienen und Gleitschienen sind hier nicht angesprochen)

Deshalb kam meine Frage, ob es signifikante Unterschiede zwischen den schwächeren und stärkeren Motoren gibt.

Ich lasse mich aber gerne von anderen Zusammenhängen überzeugen.

Liebe Grüße
Gyula

ich bin kein Motorenentwickler, deswegen kann ich das sicher nicht

Lese seit 6.2013 die infos zu dem Thema , start stop wird halt oft vemutet da auch andere hersteller Probleme haben die auch mit der Einführung von ss zeitlich passen.

die 6 zyl haben fast den identischen Kettentrieb, mehr leistung aber weniger bis keine bekannten Probleme das mag auch an der geringeren Verbreitung liegen

was ich an fundierten Sachen gelesen habe, hatte nie was mit "unterdimensionierung" der ketten oder sonst etwas zu tun. die Probleme scheinen komplexer .

der N47 hat die ersten Massnahmen schon 2009 erfahren, bis ende 2013 war es immer noch nicht ausgestanden, ich glaube nicht, das BMW eine reine "Unterdiemensionierung" in 4 Jahren nicht in den Griff bekommen hätte.

seit mind 2011 ist es ja auch kein Problem mehr mit Kettenlängung bzw sogar Kettenrissen sondern ein reines Geräuschproblem im zusammenhang mit den Spann und Gleitschienen. Zumindest wenn man den Infos von BMW glaubt- mag im "Feld" anders aussehen...

Hi!

Die Puma - 26 besagt in der Tat, dass keine Kettenrisse mehr zu erwarten seinen, schreibt aber trotzdem das gesamte Tauschprogramm vor - und das auch nach Nov. 2013 (grübel!).
Ich weiß natürlich nicht wie viele Pumas es noch nach der - 26 gibt......

Ich hätte zwar gerne das Performance Paket, trau mich aber nicht......

Liebe Grüße
Gyula

Deine Antwort
Ähnliche Themen