N42B20 2003 318i wieder ein Nockenwellensensor Fehler...

BMW 3er E46

Hallo Leute,

Erst mal Sorry, deutsch ist nicht meine Muttersprache. Und ich habe bisher genzes Internet durchgelesen (Inklusiv die Foren aus Polen (danke an Google Translate) und auch in anderen Sprachen die ich behersche...) Aber ich brauche trotzdem hilfe...

Ich habe ein BMW E46 318i von 2003 mit N42 motorisierung. Im Sommer 2017 habe ich die Steuerkette, Spanner und Gleitschienen (vorsorglich) wechseln lassen und dazu auch KWS, da das Auto einmal nicht gestartet hat und KWS Fehler in der Fehlerspeicher stand. Ich habe die Fehlerspeicher nach der Reparatur noch mal gelesen und da Stand NWS einlass (P0341). Ich habe den Fehler gelöcht und ging der wagen bischen schlecht an, aber ich habe mit Motorleistung keine Probleme gehabt und damit bisher gefahren. Den Fehler habe ich bisher paar mal gelöscht aber nur nach erste Start ging das Motor schlecht an und Folgende Starten waren immer normal. Motorkontrollleuchte war übrigens nie an, aber der Fehler stand in FS immer zu lesen. Ich habe 1mal Febi und 1Mal Hella NWS eingebaut und Fehlerpeicher gelöscht aber ging das Fehler nie. In November 2017 habe ich festgestellt, dass LiMa abundzu über 17V liefert und gingen eine nacht beide Scheinwerferbirnen kaput. LiMa habe ich auch mit einer Bosch ersetzt und Ladespannung war wieder wie es sein muss, 14V. Ich war letzte woche bei DEKRA für HU und der wagen HU nicht bestanden, da NWS Einlass (P0341) immer noch in FS steht. Deshalb habe ich beide NWS miteinander getauscht (abgas zu einlass und einlass zu abgas) und der Fehler zur Abgasseite mitgewandert. Ich habe deswegen ein neuen NWS von Delphi bestellt (da ich schon mit Hella und Febi Erfahrung gesammelt habe) und den eingebaut, FS gelöscht, keine Erfolg, beide miteinander gestausct, FS gelöscht, wieder kein Erfolg..🙁 Der fehler steht jetzt an Abgassseite und geht das Motor selber aus direkt nach der Start. Es gibt nur ein fehler in FS NWS Auslass, aber weder EML oder MKL sind an...

Ich habe schon die Steckern mit Kontaktspray gereigt und die Kabeln gegen Bruch kontoliert, Magnetventile miteinander getauscht... alles ist in Ordnung. Heute habe ich wieder ein Delphi NWS bestellt. Es funktioniert vielleicht, wenn beide NWSs von selber Hersteller sind...

Ich gerne zu, falls ihr Tips geben möchtet.

Grüße
Oz

26 Antworten

Hallo Leute,

Das Thread ist letztens ein Monolog geworden aber ich möchte, was geschehen hat, mit euch trotzden mitteilen...

Ich habe ein Bild mitgepostet. Wer gute Augen hat und N42/N46 oder algemein BMW Motoren kennt, den Fehler sofort sehen... Falls nicht, antworte ich selber heute abend.

Ich bin gespannt und warte auf die Antworten 🙂 Ich bin froh, dass ich heute die Ventildeckel geöffnet habe 🙂

Gruß
Oz

Einlass- und Auslassvanos sind vertauscht. Respekt, muss man auch erst mal schaffen.

Sehr gut... 🙂 Das erzählt natürlich warum ich mit der NWS Sensoren seitdem Kettereparatur Probleme gehabt habe und warum der NWS Einlass Fehler immer in der FS stand. Die Verstelleinheiten von Vanos werden heute oder morgen richtig eingebaut. Ich bin gespannt... Seitdem bin ich ohne Valvetronic gefahren, quasi mit einem Motor aus 1980 🙂

Was sehr interesant war, die MKL war nie An.

Hallo Leute,

Die Werkstatt hat die Einheiten auf Kulanz wieder richtig eingebaut und ich habe heute Nachmittag die Ventildeckel eingebaut. Jetzt ist die Fehlerspeicher leer und mein Auto wird nächste Woche die HU sicher bestehen... ich bin müde aber glücklich 🙂

Danke an alle

Gruß
Oz

Ähnliche Themen

Hallo zussamen,

ich hatte in Vergangenheit hier von meinem Kampf gegen NWS Problematik erzählt und sogar berichtet, dass die Werkstatt beim Steuerkettenreperatur die Nockenwellenverstellern vertaucht verbaut hattet.

Ich habe ab und zu wieder Probleme mit der NWSs gehabt aber die Fehler mal ignoriert mal einfach gelöcht und weitergefahren...

ich habe seit einer Woche K-CAN kabel und INPA. Da EML Lampe heute beim Umparken angegangen ist, habe ich den Fehler dieses mal mit INPA gelesen... Die Screenshots sind Anbei.

NWS Fehlern und VVT ausfall. In alle Fehlerbeschreibungen steht 19,5V versorgungsspannung!

ist es normal, dass beim Anlassen, die Versorgungsspannung zu hoch steigt? Beim Leerlauf bleibt die Spannung konstat bei 14,35V.

Ich habe die LiMa schon letztes Jahr getauscht, da die alte ausgefallen hat.

hallo,

schau mal die Werte unter Punkt Nr. 2 an ... ?

Leerlauf 10.200 U/min wäre selbst in einem Rennmotor unmöglich,
aber in einem 4 Zylinder Triebwerk eher seltendst anzutreffen

eine LL-Drehzahl unter Punkt 1., die genau 2.400 U/min sein soll ist
absolut unglaubwürdig (habe ich noch nie gesehen)

Motortemperatur 143,xx °C ? = nicht möglich = unplausibel

d.h. alle gelisteteten Werte sind nicht plausibel/möglich und damit
falsch - eventuell ein Softwarefehler (oder falsches Steuergerät ?)
(evtl. auch ein falsches Interface / D-Can)

good lack

Zitat:

@cabriofreek schrieb am 28. April 2019 um 07:09:41 Uhr:


hallo,

schau mal die Werte unter Punkt Nr. 2 an ... ?

Leerlauf 10.200 U/min wäre selbst in einem Rennmotor unmöglich,
aber in einem 4 Zylinder Triebwerk eher seltendst anzutreffen

eine LL-Drehzahl unter Punkt 1., die genau 2.400 U/min sein soll ist
absolut unglaubwürdig (habe ich noch nie gesehen)

Motortemperatur 143,xx °C ? = nicht möglich = unplausibel

d.h. alle gelisteteten Werte sind nicht plausibel/möglich und damit
falsch - eventuell ein Softwarefehler (oder falsches Steuergerät ?)
(evtl. auch ein falsches Interface / D-Can)

good lack

Morgen,

Danke für die Antwort. Interface ist absolut K-CAN, ich habe ein Kabel ohne Schalter. Auf INPA wähle ich immer richtiges MSG für N42.

Ich kann auch bestätigen, dass Drehzahl beim Starten bis zum 2400U/min hochsteigt und der Motor bißchen komische Geräusche macht, als würde die Anlasser sicht nicht rechtzeitig vom Zahhnkranz getrennt...

Was bedeutet eigentlich Umweltsatz 1 und 2. Bei jedem Fehler liefert Unweltsätze 1 liefert halbwegs glaubwürdige werte aber Nr. 2 nicht?

Gruß
Oz

hallo,

ich weiss es nicht, aber ich interpretiere die Werte aus dem
UMWELSATZ so, daß damit das UMWELT-Verhalten des Au-
tos gemeint ist und damit das Abgasverhalten des Motors -

dazu zählen dann alle relevanten Komponenten, die das Ab-
gasverhalten beeinflussen, d.h. LMM, NWS, Lambdas & Co.

ich würde zu einer Fehlerspeicheranalyse in einer Werkstatt
raten (und muss ja nicht BMW selbst sein) und deren Werte
mit den eigenen vergleichen (Spannung 19 bzw. 24 Volt ? )

good lack

Er meinter aber die Leerlaufdrehzahl nicht die Drehzahl nach dem Anlassen

Schließe mich dem an, das sind unplausible Werte, da stimmt etwas nicht mit dem Steuergerät

Danke euch!

Wenn das Wetter wieder schön wird, werde ich erst mit meinem Ozsi die Spannung beim Anlassen messen. Vielleicht tritt es sporadisch auf.

These: Der Anlasser entkoppelt sich nicht früh genug. Beim Abbau des Magnetfelds auf Anlasserspule wird höhe Spannung erzeugt, welche zugelassene Spannung der Steuergeräte überchrittet... 🙂

ich habe heute morgen das Auto wieder gestartet und währenddessen mit Geheimmenu Batteriespannung überwacht. Obwohl ein Schleifgeräuch zu hören war, konnte ich nicht eine Spannung in der höhe von 19V beobachten. Vielleicht ist die Messung/Anzeige nicht schnell genug. Beim Gas geben nach dem Start war die Bordspannung immer konstant auf 14.1V. Ich hatte leider mein Laptop nicht dabei mit INPA zu messen (Es regnet wieder 🙁)

Gruß
Oz

Deine These ist nicht korrekt, denn beim Loslassen des Zündschalters ist der Stromkreis wieder geöffnet, es kann also kein Strom fließen und auch keine höhere Bordspannung hierdurch erzeugt werden, auch wenn der Anlasser dauerhaft mitlaufen würde.
Die 19V Bordspannung sind einfach falsch, das solltrst du durch Nachmessen selbst feststellen. Ich schätze der Fehler liegt nicht hier

Edit, noch eine Ergänzung:
Selbst wenn der Schalter geschlossen bliebe und das Ritzel aus unterschiedlichen Gründen nicht wieder einfährt, würde der Anlasser in den Freilauf gehen, der verhindert mechanisch das Drehen des Ankers und somit eine Spannungserzeugung

Meine These bezüglich auf Anlasser ist villeicht nicht korrekt aber ich habe folgendes auf TIS gefunden (Anbei), welche möglicherweise erklären, warum im Fehlerbericht höhe Spannungen aufgeschrieben sein könne. Laut Normale Ozsillogram, ist ein Spannungspeak bis zum 22V ist erwartet.

Ich habe gestern IxTA installiert und heute Pins 7 und 8 von meinem OBD Interface gebrückt. Beim Starten habe ich Status von VVT beobachtet und der Motor ist in Valvetronic Betrieb geblieben. Keine Fehlercodes wurde in die Fehlerspeicher aufgeschreiben. Der Fehler ist irgendwie immer sporadisch auftaucht, und lass sich weiter suchen. Veilleicht kann ich auch Magnetwentiele einzeln ansteueren und das Verhalten des Motors beobachten.

Da ich die Woche Urlaub habe, werde ich mit dem Auto weiter experimentieren. Falls etwas nützliches auftaucht werde ich hier wieder davon berichten

Gruß
Oz

Deine Antwort
Ähnliche Themen