N42 318i dreht nur bis 2500 1/min
Hallo zusammen!
Ich habe mich entschlossen mich hier einzubringen, da ich alleine nicht mehr weiter komme.
Das Forum habe ich durchsucht, aber eine wirkliche Lösung nicht gefunden, bzw. alle Tipps abgearbeitet.
In der Hoffnung, hier fachkundige Hilfe zu erhalten, oder einen Hinweis, den ich noch nicht bedacht habe, folgendes Problem:
Der Wagen ist ein E46 TOU, 318i, N42B20, BJ 2003;
Der Motor startet mit oder ohne Valvetronik-Sensorstecker vernünftig und läuft rund.
Im Standgas dreht er schön und sauber hoch. Auch im ersten Gang im Fahrbetrieb tut er das noch.
Ab dem zweiten und in allen höheren Gängen, riegelt er ab ca. 2500-3000 Touren ab,
als ob er keinen Sprit mehr bekommt.
Mit ABgesteckter Valvetronic ist es nicht ganz so ausgeprägt, aber immer noch deutlich - mit ANgesteckter Valvetronic noch deutlicher.
Wenn behutsam Gas gegeben wird, scheint er langsam etwas höher zu drehen.
MKL oder sonstige Warnleuchten bleiben aus. Fehlerspeicher hat keine diesbezüglichen Einträge.
Ausgetauscht wurde die Excenterwelle mit Sensor in ein augenscheinlich gutes Gebrauchtteil.
Nockenwellen- und KW-Sensor (Hella), Diff-Druck-Sensor (orig. BMW), LMM (Pierburg),
die KGE, der Stellmotor der VVT (Original - Gebraucht und Durchgemessen), Benzinfilter (Hengst)
und weitere Kleinteile. Die Ventilschaftdichtungen sind ebenfalls ausgetauscht worden, als er
anfangs offen war.
Schläuche wurden kontrolliert und wo nötig ausgewechselt, Faltenbalg ab DK ist rissfrei;
Ansaugbrücke neu abgedichtet, inkl. ESDs - diese auch gespült; VANOS-Ventile gereinigt.
DISA bewegt sich frei und zugehöriger Stellmotor dreht an 12V sauber durch.
Der Motor der VVT wurde angelernt und der Testlauf mit ISTA durchgeführt, bis der Motor
- vermutlich planmäßig - ausging, was die Software wohl so erwartet hat.
Steuerzeiten wurden eingestellt und passen. Der Kettenspanner scheint nach Teilenummer schon die neue Ausführung zu sein. Schiene ist nicht gebrochen. Wie alt die Kette ist, kann ich nicht sagen.
Ich habe keine Idee mehr, was es sonst noch sein könnte.
Wenn die gebrauchte Excenterwelle doch eingelaufen wäre, müsste er im forcierten Notlauf
trotzdem vernünftig laufen.
Man hört immer wieder von gelängten Ketten oder verstopften Kats, die das Problem verursachen können. Wie wahrscheinlich wäre das - hatte das schon einmal jemand?
Lässt sich das irgendwie testen (ein besonderes Rasseln im Kettentrieb höre ich nicht)?
Habe ich etwas übersehen, an das ich nicht gedacht habe?
Ich hatte bisher alle Motoren von M20 bis M52 immer hinbekommen,
aber der N42 macht mich noch wahnsinnig.
Danke für eure Hilfe!
30 Antworten
Ich lese mit Rheingold aus, zum Gegencheck auch mal mit Inpa, wenn ich nicht sicher bin.
Beide melden mir keine Fehler - zumindest nicht mit Bezug auf das gegenwärtige Problem.
Pumpe kommt morgen, dann werde ich mal sehen, ob es das war - wäre durchaus plausibel.
Vielleicht noch relevant: ich habe den Wagen schon mit dem Fehler übernommen. Wie lange der schon so unterwegs war, kann ich nicht sagen. Wären verkokte Ventile eine Möglichkeit?
Wobei ich einlassseitig nichts besonders Schlimmes durch die Einlasskänale bei abgenommener Brücke feststellen konnte...
Die Ventiloberseiten sahen eigentlich nicht schlecht aus - habe ich schon schlimmer gesehen. Auch die Schaftdichtungen waren eigentlich noch relativ weich.
Zitat:
@E36S16 schrieb am 23. Februar 2022 um 20:38:58 Uhr:
Und was war es dann bei dir..?
Wie oben schon geschrieben die Benzinpumpe
Bei mir ist zur Zeit vermutlich auch die Kraftstoffpumpe nicht mehr das was sie sein soll, aber ich hatte schon öfter den Fehler drin wie ich ihn hier schon beschrieb, "Regelgrenze fett"...
Meiner begrenzt mich aber auch (noch) nicht Drehzahlmässig 330ci. Hab nur noch das Problem das er scheinbar stärker als es gedacht ist anfetten muß um wieder sauber zu laufen obwohl Ansaugung zu 100% dicht ist (alle Dichtungen Neu und auf Dichtheit geprüft).
Ähnliche Themen
Kleine Ergänzung, die meinen letzten Kommentar fast schon wieder relativiert:
Kompression liegt auf allen Zylindern nahezu gleich im Normbereich.
Ventile können natürlich das ganze so beeinflussen.
Erst recht wenn man Valvetronic hat. Aber da kenne ich mich kaum aus damit, ich mußte mich da zum glück noch nie wirklich damit beschäftigen 😁
Hallo zusammen und ein Update zum Problem:
Neue Pumpe ist verbaut und der Leistungseinbruch verschiebt sich auf ca. 4000 Touren.
Diesmal spuckt er aber Fehler aus (MKL kurz an und wieder aus, wenn ich bei 4000UPM vom Gas gehe):
Aussetzererkennung Zyl2
Aussetzererkennung Zyl3
Aussetzererkennung Summenfehler
Überwachung Zündspule 2 (Kurzschluss nach Plus oder Nichtimpendanz)
Überwachung Zündspule 3 (Kurzschluss nach Plus oder Nichtimpendanz)
Kerzen und Spulen sind brandneu (NGK und Bremi)
Alle Stecker habe ich während der Reparaturen mehrfach gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Öl steht weder in Steckern, noch Kerzenschächten.
Hat noch jemand Ideen?
Gruß und schönen Sonntag noch an alle!
Nur mal so als Gedanke den ich einfach mal in den Raum werfe...
Hat dieser Motor nicht so ein doofes Geber-Rad an der Kurbelwelle was brechen kann..?
Könnte das sowas verursachen..?
Aber das mit der Spulenüberwachung.... Kann es ein das dein Kabelbaum beschädigt ist..?
Ich weiß grade nicht wie der Kabelbaum der Spulen bei dem 4-Zyl. aussieht, bei meinem M54 laufen ja die Kabel in so nem Kabelschacht direkt an den Spulen zusammen.
Früher beim E34 mit M50 gab es da hin und wieder Probleme mit kaputten Kabelisolierungen und losen Verbindern in diesen Kabelschächten.
Da dachte ich auch schon daran. Stecker sind zwischen Verteilerkasten und Spulen über der Brücke nicht vorhanden. Werde ich mal nachvollziehen.
Von einem Geberrad, das Probleme macht, habe ich noch nichts gehört - da müsste ja auch ein Sensor dahinter liegen...
Ich meine das Inkremntenrad was man hier an der Kurbelwelle sieht, da läuft der Kurbelwellensensor drauf.
Kurbelwelle N42
Glaube schon öffter davon gehört zu haben das dieses gerne bricht...
Gruß Andi
Da denke ich aber, er hätte brutal andere Aussetzer - sofern er überhaupt snspringt. Das wäre ja einem Ausfall des KW-Sensors gleichzusetzen...
Ich kann ja bis 4000upm normal fahren...
Ja... Das war nur mal so ein Gedanke der mir durch den Kopf ging... ;-)
Was mir da aber auch noch gleich einfällt ist das der ja auch schon Zylindererkennung haben sollte (= Nockenwellen Sensor um zu bestimmen welcher Zylinder grade mit Zünden dran ist).
Da sitzt dann bei meinem M54 auch ein Geber-Rad auf der Nockenwelle was schon Probleme verursacht haben soll, vielleicht auch mal diese "Richtung" nicht ganz außer acht lassen wenn am Kabelbaum und der DME alles zu 100% i.O. ist.
DME selbst fürchte ich sollte man hier als Fehlerquelle besser auch nicht ganz außen vor lassen.
Beide NWS haben als "Inkrementrad" die Flügelräder der Vanos. Die sind aus Stahl.
Selbst wenn hier etwas gewesen wäre, hatte ich die drei mal ausgebaut. Wäre aufgefallen.
DME ist unwahrscheinlich, aber leider nicht ganz auszuschließen.
Ich denke trotzdem, dass es ein profane Fehler ist, auf den ich einfach noch nicht gekommen bin.