N249 ausbauen

Audi TT 8N

Hi,

ich bin ja im Moment mal wieder auf der Fehlersuche. Weil sich mein SUV merkwürdig verhält und der Druckspeicher für das N249 anscheinend undicht ist, habe ich mal darüber nachgedacht, das SUV direkt über die Ansaugbrücke anzusteuern.

Welchen Widerstand muss ich anstatt des N249 verbauen, damit ich keine Fehlermeldung bekomme?

Hat sowas schonmal jemand verbaut (Charly?!).

CU.

Markus

61 Antworten

so, Druckspeicher ausgebaut und Schlauch verschlossen. Fährt sich im Moment spürbar besser, aber diese Tickern ist immer noch da.

Habe das N249 aber noch drin gelassen. Dass muss ich die Tage komplett ausbauen und einen Schlauch von der Ansaugbrücke zum SUV ziehen. Habe ja noch 5 Meter davon im Keller😉

nochmal kurzer Zwischenbericht: coole Sache, der Wagen fährt sich deutlich besser ohne N249. TTransporter hat ihn gestern gefahrne und war sehr davon angetan, wie gleichmäßig der Wagen fährt und trotzdem ordentlich Druck macht.

wegen deinem Pitpitpit-Sound würde ich an deiner Stelle nochmals genau den Krümmer und die angrenzenden Dichtungen unter die Lupe nehmen.

Jipp, ist in Planung. vermute, dass die Krümmerdichtung hin ist.

Ähnliche Themen

Wie kann das denn passieren? Hast die bei deinem K04-Umbau zu stark angezogen?
Dürfte doch eigentlich jetzt noch nicht hin sein......

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


nochmal kurzer Zwischenbericht: coole Sache, der Wagen fährt sich deutlich besser ohne N249. TTransporter hat ihn gestern gefahrne und war sehr davon angetan, wie gleichmäßig der Wagen fährt und trotzdem ordentlich Druck macht.

 Hast du denn jetzt den Rest auch noch rausgenommen oder nur den Druckspeicher?

sowohl als auch. Hatte erst nur den Speicher ausgebaut und den Schlauch verschlossen, weil ich vergessen hatte, das N249 abzuziehen (Stecker). Jetzt ist der Druckspeicher raus udn das N249 abgeklemmt. Jetzt wird als nächstes das N249 ausgebaut udnd ein Schlauch von der Brücke zum SUV gezogen.

Dann achte mal auf den Verbrauch! Holgers TT säuft sich zu Tode....

Es wird echt mal Zeit für einen Vergleich und ein Treffen. Ich bin zwar den von Holger mal gefahren, war aber trotzdem anders als mit meinem....
Vor allem hab ich wohl von allen die wenigsten Probleme, abgesehen von dem Getriebeschaden vor einem Jahr....
auch die Langstrecken seit Studienende macht er gut mit. In letzter Zeit läuft er sogar immer besser bzw. nimmt viel direkter Gas an, als ob es den Kat freigebrannt hat...

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Dann achte mal auf den Verbrauch! Holgers TT säuft sich zu Tode....

..wenn man so ein N249 abklemmt.. was passiert da eigentlich mit der Schubabschaltung?

Hat das irgendwelche Auswirkungen?

Oder hat das N249 eventuell auch eine Schutzfunktion für den Turbolader 😕

Ich meine, ok, ich weiß ja jetzt nicht.. weshalb baut Audi so einen Müll eigentlich ein, der scheinbar doch zu nichts Nutze ist?

Komfortkomponente😁 Brauch ich nicht....

verbrauch ist, ohne es bisher nachrechnen zu könne, spürbar gestiegen. Werde da smal nach einer Tankfüllung nachrechnen.

Die Frage von Mörf ist schon nicht zu vernachlässigen.. das N249 moduliert den Ladedruckaufbau und somit auch die Drehzahl der Turbine.. kein N249 heisst dann eventuell unkontrolliertes Hochdrehen und potentielles überdrehen??? Würd mich schon interessieren. Auch der Aspekt, dass einige mit neuerem Motormanagement ohne n249 über Drehmomentverlust in höheren Drehzahlen berichtet haben.. ich erinnere mich an Rudis MTM Stufe 3, dem 70NM gefehlt haben.. Meiner mit abgekoppeltem n249 im 4. keinen Stich mehr gemacht hat und Sabrimans MTM Stufe 1 auch nicht sonderlich besser ohne das n249 gefahren ist..

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Komfortkomponente😁 Brauch ich nicht....

@inn,

also doch nur nutzloses Mehrgewicht was Du eliminiert hast 😉

Zitat:

verbrauch ist, ohne es bisher nachrechnen zu könne, spürbar gestiegen. Werde da smal nach einer Tankfüllung nachrechnen.

ist der Mehrverbrauch, sprich die höheren Kosten für Dich , denn mit deutlicher Mehrleistung durch Wegfall des N249 gerechtfertigt?

Einen deutlichen Vorteil sehe ich ja in der AKtion: durch Ausbau vieler unnützer Unter- bzw. Überdruckschläuche bleibt einem Marder nicht mehr viel zu zerbeissen 😁

Ich gehe davon aus, dass Du wirklich alles zu diesem Thema diskutieren möchtest.. wenn nicht, frage ich auch nicht mehr danach 😉

ob da aber auch Mehrleistung vorhanden ist? Ich vage das zu bezweifeln.. die Turbine dreht unter Last hoch, der Max-LD wird laut STG begrenzt und ist im oberen Drehzahlbereich laut einigen Messung absolut identisch im Vergleich zur Fahrt mit n249.
Wir haben damals als das aufkam einiges an Messfahrten gemacht, mit VAGCOm sowie mit nem normalen Manometer.. der ladedruckverlauf war bei meinem Serienfahrzeug wie bei Manfreds MTM TT nahezu identisch als wir mit und ohne n249 gemessen haben. die Unterschiede kann man getrost auf Messungenauigkeiten schieben. Berichte über erhöhte und früher einsetzende Ladedrücke konnten wir nicht bestätigen. Daher halte ich es auch für zweifelhaft wenn man von Mehrleistung spricht.

? Wer redet von Mehrleistung ?

Ich nicht! Meine Intention war, dass ich anscheinend irgendeinen Fehler im Umfeld des N249 habe, was ein sehr zickiges Ansprechverhalten und einen Ruck im Übergangsbereich verursacht hat. Außerdem war/ist mein Druckspeicher undicht.

Nur deswegen habe ich das Geraffel ausgebaut.

Eine Laderüberdrehzahl kann via N249 meine sWissens nach nicht verhindert werden.

Was ich merke, ist ein viel gleichmäßigeres aber trotzdem spontaneres Ansprechverhalten des Motors.

Von einem Mehrverbrauch kann ich nichts berichten. Ich finde auch, das er sauberer aufs Gas reagiert. Das kann aber halt auch alles sein, weil er ja jetzt erst nachdem es raus ist richtig läuft. Mein K04-Umbau war ja von der Abstimmung und einigen, nicht gerade unwichtigen Komponenten, die totale Katastrophe.
Das Geräusch beim ablassen ist bei mir jetzt schneller und heller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen