N20B20 184 PS Steuerkette / Kettenspanner
Guten Abend.
Wir haben uns vor ca. 3 Wochen einen X1 E84 BJ 03/2012 mit ca. 86.000 km Laufleistung gekauft.
Motor N20B20 mit 184 PS.
Da ich nun besonders sensibel bin, was Motorengeräusche angeht, habe ich insbesondere beim Kaltstart auf irgendwelche störenden Geräusche geachtet. Beim Kauf sind mir keine Aufgefallen.
Nun aber nehme ich vermehrt beim Kaltstart ein kurzes Rasseln vom Motor war. Es kommt so ziemlich aus dem vorderen Bereich des Motors. (Steuerkasten).
Infolge dessen habe ich mal bei kaltem Motor durch den Öleinfüllstutzen die Spannung der Kette versucht zu prüfen.
Die Kette konnte ich tatsächlich mit wenig Aufwand sehr stark bewegen. Sie ist also extrem locker.
Wenn ich den Test direkt nach dem Abstellen des Motors wiederhole, ist die Kette straff. Jedoch dauert es keine 30 Sekunden und die Kette ist wieder extrem lose.
Ich vermute mal, dass der Kettenspanner keine Rastfunktion hat und somit die Spannung nur durch den Öldruck aufbaut wird. Gibt es da eventuell auch welche mit Rastfunktion?
Des Weiteren habe ich das Gefühl, als würde der Motor direkt nach dem ersten Kaltstart etwas unrund laufen, sobald ich nur ganz leicht das Gas antippe.
Der Wagen ist nun 8 Jahre alt und hat 86.000 km runter. Wir haben noch ein Jahr Händlergarantie, welche insbesondere die Steuerkette inkludiert. Gäbe es zusätzlich in diesem Fall auch noch Kulanz?
Hat BMW die Möglichkeit die Steuerkette zweifelsfrei zu überprüfen? Ich habe von einem Kettenspanner mit Testfunktion gehört. Gibt es sowas auch für den N20?
Ich finde grundsätzlich, dass der N20 eine furchtbare Geräuschkulisse hat. Da ist unser N57 eine ganz andere Welt.
ich freue mich über Antworten.
49 Antworten
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:18:08 Uhr:
Das ist aber nur ein rumlaborieren. Mittelfristig solltet Ihr Euch eine Werkstatt für den Kettentausch suchen. Es gibt viele die das bei BMW Motoren können. Jedes Rasseln ist unnormal und die Schienen gehen meist durch eine peitschende Kette kaputt
Wenn die Kette aber durch den neuen Kettenspanner nicht mehr peitscht, dann ist das Problem doch behoben bis es halt irgendwann wieder rasselt, oder?
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 27. Januar 2021 um 17:18:08 Uhr:
Das ist aber nur ein rumlaborieren. Mittelfristig solltet Ihr Euch eine Werkstatt für den Kettentausch suchen. Es gibt viele die das bei BMW Motoren können. Jedes Rasseln ist unnormal und die Schienen gehen meist durch eine peitschende Kette kaputt
Ich denke, dass durch den Tausch des Spanners vorerst das Problem gelöst wurde.
Dennoch habe ich einen Tausch der Kette schon einkalkuliert.
Beim X1 werden wir sie bei ca. 150t km tauschen lassen.
Bei meinem F31 mit N57 wollte ich sie ursprünglich bei 200tkm tauschen lassen.
Leider macht sie sich langsam immer mehr durch leichtes schaben, rasseln bemerkbar.
Und das bei 160tkm. Für mich war eine Steuerkette schon immer das schwächste Glied im Motor.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:42:29 Uhr:
Erstes kleine Update.
Wir haben den Wagen gegen 16.30 Uhr von der Werkstatt geholt und sind damit nach Hause.
Um 20.15 Uhr habe ich die Kette kontrolliert.
Bombenfest.
Hallo Ben.Zi,
Send schön, dass ich diesen Thread von dir gefunden habe.
Ich fahre selber mit einem 4 Zylinder N20, ich habe 90.000 km auf dem Tacho und habe vor kurze bisschen lautes Geräusch aus unter Motorhaube beim Kaltstart gemerkt. Beim Berühren der Kette hat das ein bisschen zu locker ausgesehen.
Bin sofort zum BMW gefahren und sie meinten zuerst, dass das Geräusch keine Quelle von Sorgen sein soll.
Dann habe ICH selber dem Mechaniker gesagt „prüfen sie mal die Spannung der Kette unter der Ölkappe“. Der prüft das und sagt sofort „S****, da machen wir sofort eine Längerunsprüfung“, oder sowas ähnlich (ich bin kein Muttersprachler“). Paar Stunden danach, ruft er mich an und berichtet, dass das Problem der Kettenspanner ist und der das schon mit einem neun getauscht hat. Das hat also beim BMW Niederlassung Berlin Weißensee 224€ gekostet. Ich habe auch selber die Spannung der Kette wie vorher mit einem „Fingertest“ geprüft und scheint jetzt Bombenfest zu sein, auch beim Kalten Motor, wie bei dir.
Jetzt würde ich mich fragen ob du nach eine gewisse Menge von gefahrene Km irgend Lockerung der Kette merkst. Das wäre schon für mich sehr interessant, da du ganz genau dasselbe erlebt hast.
Ich freue mich darauf!
Jack
Grüß dich.
Also ich kann sagen, dass die Geräusche bis heute definitiv weg sind.
Was die Spannung der Kette angeht, muss ich leider sagen, dass sie manchmal wieder etwas locker auf der Führungsschiene liegt.
Eine Kollegin fährt dem n20 als 28i und dort ist die Kette auch lose.
Scheinbar ist es bei diesem Motor nichts ungewöhnliches und nicht besorgniserregend.
Hinzu kommt aber bei mir, dass jetzt 1x die Motorlampe an ging.
Fehler :2d61 Vanos, Auslass Regelfehler, Position wird nicht erreicht.
Der Wagen kommt nächste Woche zu BMW zur genauen Diagnose. Ein Bosch Service konnte nichts feststellen. Fehler kam nach dem Löschen bisher nicht wieder.
Es könnte eventuell sein, dass hierbei der Fehler in Zusammenhang mit der Kette stehen könnte, so jedenfalls laut bosch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Grüß dich.
Also ich kann sagen, dass die Geräusche bis heute definitiv weg sind.Was die Spannung der Kette angeht, muss ich leider sagen, dass sie manchmal wieder etwas locker auf der Führungsschiene liegt.
Eine Kollegin fährt dem n20 als 28i und dort ist die Kette auch lose.Scheinbar ist es bei diesem Motor nichts ungewöhnliches und nicht besorgniserregend.
Hinzu kommt aber bei mir, dass jetzt 1x die Motorlampe an ging.
Fehler :2d61 Vanos, Auslass Regelfehler, Position wird nicht erreicht.
Der Wagen kommt nächste Woche zu BMW zur genauen Diagnose. Ein Bosch Service konnte nichts feststellen. Fehler kam nach dem Löschen bisher nicht wieder.
Es könnte eventuell sein, dass hierbei der Fehler in Zusammenhang mit der Kette stehen könnte, so jedenfalls laut bosch.
Danke dir erst für die schnelle Antwort!
Ich bin sehr neugierig, was BMW bei deinem Problem feststellt. Ich werde dir nächste Woche nochmal fragen, wenn du immer noch Bock hast zu beantworten 🙂
Kurze Frage: wie viel Km nach dem Kettenspannerersatz kam der Fehler den du beschrieben hast? Ursprünglich hattest du das Geräusche erstmal bei 86.000 km am Tacho gemerkt, oder?
Ich würde auch definitiv meine Kette in der Zukunft beobachten. Der neuer Spanner hat definitiv was gebracht aber ist wahrscheinlich nicht die Ursache des Problems. Das wäre wahrscheinlich der Defekt der Kette oder Führungsschiene selbst.
Was ich auch sehr blöd fand ist, BMW hatte mir beim Ersatz des Spanners bestätigt, dass die Kulanz ist bei mir schon abgelaufen, obwohl ich nur 90.000 km (also < 100.000) gefahren bin und das Auto nur 6 Jahre alt ist. Was denn, wenn ich einen komplett Tausch der Kette brauche? Soll ich dann 2000€ dafür zahlen? Furchtbar.
Ich werde voraussichtlich schon nach eine Werkstatt suchen die von N20-Experte einen guten Preis anbieten kann.
Grüße,
Jack
Hallo,
Da bei mir der Fehler nach längerer Fahrt scheinbar nicht mehr auftaucht, wird bmw vermutlich nichts finden. Ob dieser Fehler im direkten Zusammenhang mit der Kette steht, weiß ich nicht genau.
Der Kettenspanner wurde bei knapp 86000 km getauscht. Der Wagen hat jetzt aktuell 95500km runter. Die Motorlampe war 1x mal vor ca 300km an. Bis heute nicht erneut erschienen.
Erwähnen möchte ich noch, dass die Kette nicht immer lose ist. Sehr häufig liegt sie stramm an. Geschätzt würde ich sagen, dass sie in 3 von 10 Fällen lose ist.
BMW kann mit einer Software feststellen, ob die Kette getauscht werden muss oder nicht. Bei mir war bis dato ein Wechsel nicht erforderlich. Mal schauen was die Tage beim Test rauskommen wird.
Normalerweise sollte aber die Kette beim N20 keine Probleme machen. Eher die Kette von der Ölpumpe. Diese soll beim Defekt anfangen zu heulen.
Der Fingertest sagt nicht unbedingt etwas über den Zustand der Kette aus, wenn der Öldruck länger weg ist. So stark ist die Feder im Spanner nicht. Die Kette sollte man aber nicht groß abheben können. Seitliches Verschieben ist aber je nach Stellung des Motors möglich und das ist auch normal. Ich habe das auch vor 7 Jahren bei 26.000km probiert und es war möglich die Kette zu verschieben. Jetzt, 70.000km später fahre ich immer noch damit und sie ist ruhig. Je nach Motorstellung können die Ventilfedern die Nockenwelle etwas in die eine oder andere Richtung drücken. Ohne Öldruck wirkt die Kette dann einmal strammer und im anderen Fall etwas lose.
Zitat:
Der Fingertest sagt nicht unbedingt etwas über den Zustand der Kette aus, wenn der Öldruck länger weg ist. So stark ist die Feder im Spanner nicht. Die Kette sollte man aber nicht groß abheben können. Seitliches Verschieben ist aber je nach Stellung des Motors möglich und das ist auch normal. Ich habe das auch vor 7 Jahren bei 26.000km probiert und es war möglich die Kette zu verschieben. Jetzt, 70.000km später fahre ich immer noch damit und sie ist ruhig. Je nach Motorstellung können die Ventilfedern die Nockenwelle etwas in die eine oder andere Richtung drücken. Ohne Öldruck wirkt die Kette dann einmal strammer und im anderen Fall etwas lose.
Hallo Pit32,
Ich kann dich definitiv nachvollziehen, in meinem Fall war aber die Kette wirklich möglich abzuheben. Daher hatte ich mir Sorge gemacht. Nach den Tausch des Spanners ist das nicht mehr der Fall aber laut Ben.Zi, werde ich vielleicht in etwa 10.000 km noch die Kette abheben können.
Mir hat der Mechaniker auch gesagt, dass er hatte die Spannung der Kette mit einem Gradmesser-Gerät (also, voll mechanisch) gemessen, also das geht anscheinend nicht nur mit Diesel (ich fahre Benzin). Ob der erst falsch vermutet hat, dass es sich um einen Dieselmotor handelt, weiß ich nicht, obwohl das denke ich nicht weil der auch vor mir in der Motorhaube angeschaut hatte. Und ob der einen elektronischen Test durchgeführt hat weiß ich ehrlich auch nicht.
Wer weißt, ich rechne schon einen Tausch der Kette ein. Diese BMW Mechaniker sind in meiner Meinung zu optimistisch und möchten den Kunde die Eindruck geben, dass es alles einwandfrei läuft, bis es wirklich zu spät ist.
Ich wollte damit nur andeuten daß dieser Fingertest nur eine begrenzte Aussagefähigkeit hat. Es gibt ein Spezialwerkzeug von BMW, welches anstelle des Kettenspanners eingeschraubt wird. Hiermit läßt sich genau feststellen, ob die Kette gelängt ist:
Verschleißanzeiger
Im Zubehörhandel gibt es das jetzt anscheinend auch. Ein BMW Mechaniker müßte das also kennen
Hallo! Ich sehe, es ist schon mit Diskusdion ein paar Jahre her, aber trotzdem versuche ich es hier zu fragen:
Motor N20B20. Etwa 150000 Kilometerleistung. Die Steuerkette macht mir Sorgen. Die kann ich über Öleinfüllstutzen manchmal deutlich hoch von der Gleitschiene abheben, manchmal ganz wenig. Das Auto ist von Bj 2013 mit 248 PS. Ich möchte die sogenannte Ketteverschleissanzeige Schraube kaufen und Messung durchführen, um festzustellen, ob die Kette in Ordnung ist oder doch gelängelt. Jetzt habe ich von einem Mechaniker einer freien Werkstatt gehört (wollte da zweite Meinung holen mit der Hoffnung, dass die auch solche Messschraube für meinen Motor haben und diese Messung durchführen könnten), dass die solche Messung nie machen werden, weil es eine Gefahr besteht, beim Rausdrehen des Kettenspanners und Eindrehen des Messwerkzeugs und danach wieder beim Einschrauben des Kettenspanners zurück, kann etwas da drin abfallen oder die Kette über die Zähne überspringen.
Hat jemand schon welche Erfahrung mit Kettenspannerwechsel, um die Gefahr zu bestätigen oder widerlegen?
Ob der Mechaniker den Spanner überhaupt kennt? Ordnungsgemäß durchgeführt passiert da nichts. Ich kann Dir sagen wie es bei meinem N20 nach 30.000km war. Nach Standzeit über Nacht war die Kette, je nach Nockenwellenstellung, mal fest aber sie hatte auch gelegentlich etwas Spiel. Man konnte sie leicht hin- und her bewegen, anheben ging nur minimal, vielleicht ein paar zehntel mm. Das dürfte normal sein. 70.000km später war es genauso und der Motor lief bis zum Verkauf tadellos. Wenn Du die Kette aber "deutlich" anheben kannst wäre das für mich ein Zeichen, über einen Wechsel nachzudenken, wenn ich die Absicht hätte das Auto noch länger zu bewegen. Die alten Führungsschienen werden spröde und eine lockere Kette kann die zerschlagen. Einen alleinigen Spannerwechsel würde ich nach 11 Jahren nicht machen. Ist eine blöde Sache, der 28i hat X-Drive und damit wäre ein Wechsel recht aufwendig
Danke, Pit 32. Die Kette bei unserem Wagen ist in meisten Fällen locker, nur ganz selten erwischt man sie gut gespannt. Bei mir ist kein X-Drive. Ich habe F30. Deswegen Kettenspanner ausdrehen ist überhaupt kein Problem. Man muss nur Turboladeraktor lösen (2 Torxchrauben), um an den Spanner leichter dran zu kommen. Für mich war wichtig, ob da drinnen nichts runterfällt oder die Kette nicht über die Zähne überspringt, in dem ich Spanner und Messeinrichtung hin und her schrauben werde.
Leider ist das, was ich befürchtet habe, passiert. Ich habe mir Messwerkzeug und vorsichtshalber einen neuen Kettenspanner besorgt. Dann alten Kettenspanner ausgeschraubt, Messwerkzeugs eingeschraubt. Den Motor 4X umgedreht. Alles super! Werkzeug zeigt, meine Kette in Ordnung. Schnell Messwerkzeugs wieder raus. Und jetzt, indem ich den neuen Kettenspanner aus Verpackung holte, hat was im Motor geklickt. Merkwürdig, dachte ich. Dann neuen Kettenspanner ein schrauben wollte, geht nicht. Etwas steht im Wege so, dass ich nicht an die Gewinde einpendeln kann. Ich habe wieder mir Messwerkzeug versucht, da die Gewinde dort fängt früher an, als bei dem Kettenspanner. I h habe ihn weiter gedreht, und es hat wieder Klick gemacht und danach ging alles wie am Anfang. Jetzt konnte ich problemlos neuen Kettenspanner eindrehen. Danach vorsichtshalber den Motor wieder vom Hand 4X gedreht. Alles gut. Motor angelassen und nach paar Minuten geht gelbeMotorlampe an: "Antrieb, gemäßigtfahren...". Fehlerspeicher ausgelesen, Fehler 130304 VANOS, Auspuff, Steuerungsfehler, Nockenwelle verklemmt". Ich suchte Hilfe im Internet. Einigen, die ich telefonisch erreichen konnte, meinten, die Kette ist umgesprungen. Einer hat mir empfohlen, die Adaptivwerte von VANOS zurücksetzen. Habe ich gemacht . Seit dem habe ich 2 Fehler: 130F20 Einlassnockenwelle, Winkelvetsatz zur Kurbelwelle ausserhalb der Toleranz, und 130F20, Auslassnockwnwelle, Winkelvetsatz zur Kurbelwelle ausserhalb der Toleranz.
Jetzt möchte ich die Steuerzeiten wieder richtig einstellen, würde bereit dafür Werkzeug zu kaufen, aber die Werkstätte sagen, dass es geht nicht bei diesem Motor einfach so die Steuerzeiten neu einstellen, halt, muss man sowieso alles auseinander schrauben und von vorne alles durchmachen. Dann, halt, schon lieber auch eine neue Kette rein. Bei Reihngold habe ich auch nicht ganz verstanden, wie ich OT finde und wie kann ich die Nockenwelle , wenn Kurbelwelle auf OT steht, neue richtig einstellen. Oder kann ich die Zahnräder auf der Nockenwellen, wenn die mit Werkzeug in der richtigen Position fixiert sind, einfach mit Zentralschraube lösen und dann in die richtige Position verdrehen?
Kann mir jemand mit Rat helfen?
Oder Werkstätte haben recht, dass die Schraube an der Kurbelwelle trotzdem auch lösen müsste und alle Schritte, wie mit der Installation der neuen Kette, muss man durchgehen?
Die Kurbelwelle wird über einen Dorn an der Schwungscheibe auf OT fixiert, das ist aber kein Gegenhalter um die Zentralschraube zu lösen, den benötigt man auch noch und Vieles andere.
Diese Zentralschraube sitzt bombenfest.
Es gibt einige Anleitungen zum N20B20 chain replacement bei youtube. Schau Dir die lieber an bevor Du Dich an den Kettenwechsel wagst. Bei diesem Motor sollte auch immer der Kettentrieb der Ölpumpe mitgetauscht werden. Auch hier benötigt man Spezialwerkzeug
BMW N20 timing chain replacement
Da sich ja durch das wahrscheinliche Überspringen der Kette nicht die Position zwischen Kurbelwelle und Ausgleichswellen geändert haben wüßte ich nicht warum diese Zentralschraube gelöst werden muß um die Steuerzeiten einstellen zu können. Dazu kann man die Vanoseinheiten der Nockenwellen lösen.
Außerdem gibt es bei BMW einen Reparatursatz mit offener Steuerkette den man von oben wechseln kann.
Reparatursatz offene Steuerkette
Da würde ich mich aber, auch als fachkundiger Laie nicht dranwagen.
Das macht auch nur Sinn wenn die Kunststoffschienen noch vollständig sind, ansonsten muß die Ölwanne los um die Reste zu beseitigen