N20B20 184 PS Steuerkette / Kettenspanner

BMW X1 E84

Guten Abend.

Wir haben uns vor ca. 3 Wochen einen X1 E84 BJ 03/2012 mit ca. 86.000 km Laufleistung gekauft.
Motor N20B20 mit 184 PS.

Da ich nun besonders sensibel bin, was Motorengeräusche angeht, habe ich insbesondere beim Kaltstart auf irgendwelche störenden Geräusche geachtet. Beim Kauf sind mir keine Aufgefallen.

Nun aber nehme ich vermehrt beim Kaltstart ein kurzes Rasseln vom Motor war. Es kommt so ziemlich aus dem vorderen Bereich des Motors. (Steuerkasten).
Infolge dessen habe ich mal bei kaltem Motor durch den Öleinfüllstutzen die Spannung der Kette versucht zu prüfen.
Die Kette konnte ich tatsächlich mit wenig Aufwand sehr stark bewegen. Sie ist also extrem locker.
Wenn ich den Test direkt nach dem Abstellen des Motors wiederhole, ist die Kette straff. Jedoch dauert es keine 30 Sekunden und die Kette ist wieder extrem lose.
Ich vermute mal, dass der Kettenspanner keine Rastfunktion hat und somit die Spannung nur durch den Öldruck aufbaut wird. Gibt es da eventuell auch welche mit Rastfunktion?
Des Weiteren habe ich das Gefühl, als würde der Motor direkt nach dem ersten Kaltstart etwas unrund laufen, sobald ich nur ganz leicht das Gas antippe.
Der Wagen ist nun 8 Jahre alt und hat 86.000 km runter. Wir haben noch ein Jahr Händlergarantie, welche insbesondere die Steuerkette inkludiert. Gäbe es zusätzlich in diesem Fall auch noch Kulanz?

Hat BMW die Möglichkeit die Steuerkette zweifelsfrei zu überprüfen? Ich habe von einem Kettenspanner mit Testfunktion gehört. Gibt es sowas auch für den N20?

Ich finde grundsätzlich, dass der N20 eine furchtbare Geräuschkulisse hat. Da ist unser N57 eine ganz andere Welt.

ich freue mich über Antworten.

49 Antworten

Vielen Dank, Pit 32, für deine Rückmeldung!

Also, die Kette alleine wechseln habe ich auch nicht vorgehabt. Der Plan am Anfang war, die Länge der Kette zu kontrolieren und dann entweder einen neuen Spanner einbauen, wenn die Kette noch okay ist, oder Kette wechseln, wenn der Messwerkzeugs zeigt, dass die verschließen ist.
Dafür würde ich eine Werkstatt suchen.

Jetzt nach dem ich diverse Videos mir angeguckt habe, bleiben für mich nur noch ein paar Fragen offen. Bitte korrigiert mich , wenn ich was falsch verstehe:

1. Irgendwelche Kerbe für OT am Schwungrad oder noch wo existiert bei diesem Motor nicht. OT findet man, indem man in den ersten Zylinder anstelle der Zündkerze itgendwelche düne Welle steckt und auf diese Weise findet man OT.

2. Um die korrekten Steuerzeiten wieder zu bekommen (falls die Kette bei einer der Nockenwellen übersprungen ist), muss ich beide VANOS lösen. (Oder eventuel ein VANOS). Dann kann ich die beiden Nockenwellen in die richtige Position drehen (ich vermute hier, dass der Zahnrad der Nockenwelle wenn die VANOSschraube gelöst ist, wird sich an der Nockenwelle verdrehen lassen. Oder irre ich mich und die Zahnräder haben feste bestimmte Sitze an den Nockenwellen?). Danach könnte ich die beiden Nockenwellen mit Spezialwerkzeug fixieren.

3. Dann muss ich noch wiederum mit Spezialwerkzeug nur die VANOS Scheiben, die vor den Zahnräder sitzen, in der richtigen Position fixieren und VANOS Schrauben festziehen.

4. Wird es möglich von oben die gesamte Gleitschiene zu inspizieren, um festzustellen, ob die nicht irgendwo gebrochen ist, oder da sieht man von oben nicht viel?

5. Und noch eins, im TIS steht, dass die metalische Benzinleitungen, die ich bei der Demontage der Deckel abschrauben werde, müssen unbedingt gegen neun ausgetauscht werden. Ist es wirklich so?

Danke im voraus an alle, die mir meine Vermutungen bestätigen, oder umgekehrt , korrigieren würden.

Ich habe es selber nicht gemacht, gottseidank mein N20 lief immer problemlos.
1. Eine Kerbe gibt es nicht. Die Riemenscheibe wird nur reibschlüssig mit der Kurbelwelle verbunden. Eine Markierung macht keinen Sinn. Es gibt einen Arretierdorn der auf OT das Schwungrad in seiner Position arretiert.
2. Auch die Nockenwellen sind nur reibschlüssig mit den Vanoseinheiten verbunden.
3. Du brauchst Arretierwerkzeuge für die Nockenwellen und die Positionsgeber
4. Ob man alles einsehen kann weiß ich nicht, ein Endoskop könnte hilfreich sein
5. Wenn es da steht. Ich würde sie nur tauschen wenn ich sie verbogen hätte

Für mich hört sich das so an als ob Du da keine Erfahrung hast. Mein Rat: Lass es machen. Das ist nicht böse gemeint, es wäre aber schade um den Motor

Danke, Pit 32!

Ja. Steuerkette habe ich nich nie gewechselt. Aber ich mache regulär alle Wartungsarbeiten und nicht komplizierte Reparaturen, so wie Bremsen, Fahrwerk oder Elektrik bei meinem Auto und von Verwandten. Deswegen diverse Werkzeug habe ich auch. So ausführlich frage ich nur, weil ich verstehe, wieviel Arbeit soll ich durchmachen, bevor ich an die Kette drankomme. Möchte nicht umsonst es zerlegen.

Also, ich werde es versuchen. Jetzt wird Werkzeug bestellt.

Nochmals vielen Dank dir.

Dann viel Erfolg, berichte mal

Ähnliche Themen

Danke! Mache ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen