Mythen, Wahrheiten und Meinungen zur Wärmepumpe beim Q4
Hallo, hier werden immer zur Wärmepumpe Kommentare abgegeben, ab wann die WP gebraucht wird und was sie leisten kann oder leisten soll. Es werden auch Vorteile zum Q4 ohne WP vertreten. Doch wie ist die WP denn überhaupt aufgebaut und welche Funktion hat sie? Wie sieht dieses Konstrukt aus und wie erfolgt deren Steuerung. Da scheint einiges im Unklaren zu sein. Wollte dies mal hier thematisieren.
Bei einem Q4 ohne Wp muss die Kühlung und Heizung doch anders ablaufen als bei einem Q4 mit WP!
Klar ist, die WP ist ein Produkt von VW, für deren eAutos entwickelt. Sie wird im MEB von ID4/ID5 Skoda, Cupra und Q4 eingesetzt; wohl auch in Zukunft bei Ford im MEB.
144 Antworten
Ist dann wie das berühmte Glas. Halbvoll oder Halbleer
Mir hat der Verkäufer davon abgeraten sie mit zu bestellen.
S-Line habe ich wegen des schwarzen Himmels auch nicht.
Zitat:
@Drickes schrieb am 15. August 2025 um 16:39:11 Uhr:
S-Line habe ich wegen des schwarzen Himmels auch nicht.
Das ist nicht schwarz und auch nicht dunkelgrau...
Zitat:
@K-Tom schrieb am 15. August 2025 um 18:29:07 Uhr:
Das ist nicht schwarz und auch nicht dunkelgrau...
Habe S-Line und mein Dachhimmel ist schwarz. Und hätte ich kein Panoramadach, wäre das eine ganz schön düstere Angelegenheit.
Mein Vorgänger Q4 hatte S-Line und KEIN Pano - das war einfach zu dunkel im Auto.
Noch mal zur Wärmepumpe : Wenn ich mit Wärmepumpe wie bereits beschrieben im Jahresschnitt ca. 2 kw/h pro 100 km weniger verbrauche, dann ist der Minderverbrauch in den kalten Monaten entprechend höher, also eher 4 kw/h pro 100 km - und das führt im Winter (wenn die Reichweite eh schon arg eingeschränkt ist) zu einer höheren Reichweite.
Dazu kommt der Wiederverkaufswert - das Thema Reichweite ist in den Köpfen der Menschen vorherrschend und E-Autos ohne WP werden erhebliche Abschläge hinnehmen müssen.
Manch einer hier mag andere Erfahrungen mit der WP haben - nur es führen wahrscheinlich nicht viele hier Aufzeichnungen über 2 Jahre über die Ladungen, insbesondere 1 Jahr ein Q4 ohne WP und ein Jahr Q4 mit WP (hat sich auch nur so ergeben, da mein erster Q4 ohne WP Opfer eines unverschuldeten Unfalls wurde)
Ähnliche Themen
@Hilgen : auch dir Danke für die ausführliche Erläuterung... Das Problem mit WP ist nicht bei der Preis, sondern das Angebot. Ich habe so meine Vorstellungen und meistens fehlt bei einem guten Angebot die WP.
Bleibt wohl noch Geduld meinerseits.
@Hilgen : wenn du alles protokollierst, solltest du doch auch den Unterschied ermitteln können, wie hoch der Verbrauch im Sommer ist/war und wie im Winter…
ist Dein Q4 jetzt nicht schon das Modell mit dem neuen Motor? Der macht auch einiges an Effizienz aus.
generell würde ich es auch davon abhängig machen wieviel das Auto ggfs. Draußen steht, bzw. Ob nicht auch oft direkt vorklimatisiert wird an der Wallbox…
Ich habe keine in meinem Q4 und würde auch bei einer Neubestellung das Geld nicht investieren. Auch wieder nur etwas das gewartet werden muss und kaputt gehen kann.
Bei der Anschaffung vom Q4 stand bei mir aber auch nie der evtl. Wiederverkauf im Vordergrund, da wir den Q4 ein paar Jahre selbst fahren wollen.
Hilgen vergleicht zwei verschiedene Autos mit zudem vielen verschiedenen Parametern über die lange Nutzungszeit. Daraus einen 2 kwh geringeren Verbrauch allein aus der Wärmepumpe abzuleiten ist schlichtweg irreführend. Ebenso die Ableitung, das es beim Wiederverkauf eine große Rolle spielen würde…
Ich kann einen Beitrag zum Kurzstreckenverbrauch liefern. Wir haben seit 4 Jahren zwei Q4 40 in der Familie, einen mit und einen ohne Wärmepumpe. Beide werden im extremen Kurzstreckenverkehr, mehrmals wöchentlich unter 3 km Fahrstrecke, bewegt. Ein feststellbarer Verbrauchsunterschied ist nicht ersichtlich. Da die Wärmepumpe die Abwärme der Antriebskomponenten nutzt, kann das auch nicht der Fall sein. Es gibt halt auf Kurzstrecke keine Abwärme.
Richtig ist das Verkaufsargument. Nachdem ich meinen Q4 seit kurzem zum Verkauf anbiete, ist eine der ersten Fragen, ob er eine Wärmepumpe besitzt.
Zitat:
@Zeppes schrieb am 16. August 2025 um 10:02:13 Uhr:
....
Richtig ist das Verkaufsargument. Nachdem ich meinen Q4 seit kurzem zum Verkauf anbiete, ist eine der ersten Fragen, ob er eine Wärmepumpe besitzt.
Weil sie unbedingt eine WP haben wollen (aus welchem Grund, wenn es keinen Verbrauchsvorteil gibt) oder weil sie sie wegen hoher Wartungskosten eher scheuen?
Weil sie Wert auf eine Wärmepumpe legen.
Für Fahrten über Kurzstrecken hinaus, bei denen Abwärme entsteht und Heizleistung im Winter abgerufen wird, ist es bestimmt sinnvoll. Nicht umsonst haben viele E-Autos die Wärmepumpe serienmäßig.
Zitat:@Flauschi83 schrieb am 15. August 2025 um 07:20:30 Uhr:
naja ... die neuen Antriebsstränge sind auch wesentlich effizienter. Da würden die 2 kW Unterschied schon erklärt sein und auch wie andere berichten, WP keinen Einfluss :Dantwort auf:
Der 50er hat aber auch noch die "alten" E-Maschinen. Die neuen gibt's im 45er und 55er. Der Minderverbrauch ist damit also nicht zu erklären.
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Wärmepumpe beim Verkauf eine Rolle spielt. Ich frage ja auch danach ;). Allerdings habe ich vor, den Audi länger zu fahren und bis dahin ist die Technologie so viel weiter, dass ich sowieso nichts mehr an Restwert bekomme.
Kann nur nachreden, ich sehen auch den Vorteil der WP nur auf Langstrecken. Denn wenn ich mal im Winter vergesse vor zu heizen kommt nach paar Meter schon warme Luft und hoher Stromverbrauch. Heisst er er heizt sofort elektrisch, denn eine WP braucht auch seine Zeit bis sie Wärme bringen kann. Und es wird ja auch seitens Hersteller geschrieben, dass sie die Abwärme nutzt.
Zitat:
@Micha25Q4 schrieb am 17. August 2025 um 21:49:49 Uhr:
Ich kann mir schon vorstellen, dass die Wärmepumpe beim Verkauf eine Rolle spielt. Ich frage ja auch danach ;). Allerdings habe ich vor, den Audi länger zu fahren und bis dahin ist die Technologie so viel weiter, dass ich sowieso nichts mehr an Restwert bekomme.
Bin mir recht sicher, dass die WP ein nachrangiges Verkaufsargument ist. Da sind Ausstattungsmerkmale wie Farbe, Innenraumpakete oder Felgen, getönte Scheiben etc. den meisten Käufern wichtiger. Natürlich gibt es technisch versierte Kunden oder welche, denen die WP Diskussion der letzten Jahre im Ohr ist.
Die Hersteller trauen/können die Effizienz der WP ja anscheinend auch nicht beziffern. Wählt man diese als Austattungsmerkmal hinzu, sinkt die kalkulierte Reichweite minimal.
Richtig, und das muss man dann auf die Laufleistung umrechnen.
Habe Leaser über 4 Jahre mit 60td km
Geht man von 1kw mehr aus , 0,50 cent sind es 3000 Euro .
Die 50 cent sind aber zu hoch, da ich teilweise im Sommer den Strom vom Dach ziehe, gerade in Frankreich und bei Tesla für 42 getankt.
Zudem hatte ich bei der Konfig das Problem unter 70td zu bleiben.
Wie schon einer schrieb, eine AHK ist sinnvoller wegen Fahrräder. usw