Mysteriöses Heulendes/pfeifendes Geräusch während Fahrt
Moin zusammen,
bei meinem 318Ci N42 Bj 2003 mit 126tkm taucht seit kurzem ein seltsames Geräusch während der Fahrt auf.
Ich habe den Link zu einem Video davon beigefügt.
https://youtube.com/shorts/hjA2U0MlQ5E?si=lPNujlD6TLEd_VCl
Es kommt während der fahrt, vorallem unter last, beim rollen nicht. Bis ca 50 kmh, dann hört man es kaum oder nicht mehr. Wenn der motor warm ist, wird es weniger. Beim runtertouren pfeift es. Es kommt von vorne, klingt wie aus der Lüftung, manchmal vom Motor, manchmal von hinten, ist echt schwierig zu lokalisieren.
Bei dem Wagen wurden vor kurzem alle Zündkerzen & Spulen gewechselt. Der Mechaniker hat die Quelle des Geräuschs leider nicht gefunden, auch mit so einem Akustik Abhörgerät mit klebern am Diff, Getriebe, Achsen, Ansaugbrücke nicht.
Radlager + Radnaben vorne wurden deswegen gewechselt, keine besserung. Radnaben hinten sind ca 1 jahr bzw ca 10tkm alt.
Wie findet man das geräusch? Was kann man noch tun? Hatte das mal jemand? Wäre dankbar für tipps.
Allseits gute Fahrt
Desmo
22 Antworten
@Desmo58 Das gleiche Pfeifen hatte ich auch mit dem Febi Mittellager, als das Auto warm war und man lange gefahren ist, war das Geräusch weg. Neues Mittellager von Meyle bestellt + ein qualitatives Lager gekauft waren die Geräusche somit auch weg
Zitat:
@BmW_E46_318i schrieb am 13. Juli 2025 um 14:25:08 Uhr:
@Desmo58 Das gleiche Pfeifen hatte ich auch mit dem Febi Mittellager, als das Auto warm war und man lange gefahren ist, war das Geräusch weg. Neues Mittellager von Meyle bestellt + ein qualitatives Lager gekauft waren die Geräusche somit auch weg
Hätt man des mal vorher gewusst 😂
Frage mich bei welchen anderen teilen bzw teilemarken man noch so ins Klo greifen kann
Bei allen Kistenschiebern..... zu denen auch teilweise Meyle und Febi zählen weil die lediglich ein paar bestimmte Artikel aus Metall selbst herstellen.
Was das ist, kann man durch Eigenrecherche auf deren Homepages herrausfinden.
NICHT exakt die Teile,DIE sie selbst produzieren, aber aus welchem BEREICH diese stammen.
Der überwiegende Großteil istausAsien zugekauft und lediglich in entsprechend bedruckte Kartonagen verpackt.
Bei Febi gibt es dazu noch die Spezialität das man durchaus auch mal Erstausrüsterware im Karton vorfindet,ist aber NICHT garantiert und hängt von den eingekauften Chargen ab.Man KANN also Markenware bekommen,MUß es aber nicht.
Wie etkennt man nun "Kistenschieber"?
Auf deten Homepage gehen und man findet unter "Über Uns" o.ä. lediglich die Herausstellung massiver Lagerkapazitäten und Qualitätsprüfungen vor und keinerlei Wort zu eigener Fertigung in D oder Übersee,dann wird man hier einen Kistenschieber vor sich haben.....
Bspw. Stark:
Oder Ridex:
Oder auch Metzger:
Nirgendwo auch nur ansatzweise der Hinweis auf eigene Fertigung...... immer nur die Lobpreisung wie schnell und umfangreich das Sortiment lieferbar ist....
Einfach ein paar Sekunden vor Klick auf "Kaufen" googeln und man kann solche Anbieter direkt aussieben....oder direkt auf Aliexpress das Zeug direkt vom Lieferanten fürn Appel und n Ei kaufen statt das 5-10-fache für die Fernostware von diesen Kistenschiebern wegen nem buntbedruckten Karton und irgendeinem Firmenname darauf zu bezahlen,wenn man den Karren nur billigst fixen will,weil der Verkauf ansteht.
Weil WENN schon billig reparieren,dann bitte RICHTIG!
Greetz
Cap
Oft werden aber auch wie bei den billigen China Spezialwerkzeugen verschiedene Qualitätsstufen angeboten. Der Chinakram den ein "Kistenschieber" verkauft, muss nicht immer zwangsläufig identisch mit dem Ali Express Kram sein.
Hier z.B. Klick. Beide sehen gleich aus und kommen höchswahrscheinlich aus China, sind aber unterschiedlich hart, halten unterschiedlich viel aus.
Wird sich mit China Autoteilen nicht anders verhalten.
Ich hätte eine kleine Bitte hinsichtlich Übersichtlichkeit.....
Anstatt meinen GESAMTEN Beitrag zu zitieren reicht auch ein @UserXYZ als Ansprache,damit der entsprechende User weiß wer gemeint ist,vollkommen aus.
Vielen Dank.
Nur weil die Werkzeuge ähnlich oder identisch aussehen bedeutet das nicht,das EIN und derselbe Hersteller aus China dahintersteckt.....
Es gibt genug chinesische Firmen die allesmögliche 1:1 kopieren....immer noch....und dann gibt es auch noch die Plagiate.....auf die fallen leider inzwischen auch die größeren Autoteileshops rein.....
Aufgrund dessen die Kistenschieberteile zu rechtfertigen kann gefährlich enden.....
Zu Artikeln von Kistenschiebern ohne Markenangabe oder "Hausmarke" würde ich allein deshalb niemals raten......und aus eigener Erfahrung......
Febi Lenkgetriebe Dichtungsset teilweise mit Markenware bestückt ne Woche nachm TÜV aufm Betriebsparkplatz meiner Firma morgens Dichtung geplatzt inkl. ergießen der gesamten Servoölflüssigkeit übern Parkplatz und Ausfall der Servolenkung..... was das WÄHREND der Fahrt bedeuten kann muß ich nicht weiter ausführen....
Das zweite Erlebnis hatte ich mit nem Ölfilter von so nem Kistenschieber,von dem ich den "Markennamen" nicht mehr weiß..... da war die für den Deckel gedachte Dichtung zu dünn und 1000km nachm Ölwechsel suppte es am Ölfilterdeckel kräftig raus das ich dachte der Motor hätte einen kapitalen Schaden.....
Als sich herausstellte es war nur die Dichtung habe ich nen neuen Filter bei BMW gekauft und beim herausnehmen des Kistenschieberfilters auch noch festgestellt das das außen umgebende Lochpapier sich gelöst hatte.......
Danach gab es NUR noch Mahle,Bosch,Mann,Knecht,Hengst oder eben BMW-Filter.....Experimente beim Ölfilter enden meist in einem kapitalen Motorschaden der dann weit mehr als die gesparten 3-5€ kostet......
Ich rate von dem Kram also nicht nur ab,weil man das oft genug liest wie andere schlechte Erfahrungen gesammelt haben, ich habe auch selbst schlechte bis sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht und ich bin nunmal nicht reich genug,um mir billig leisten zu lönnen....
Ich gehe auch davon aus, das das anderen Usern hier so geht und möchte sie deshalb vor solchem Kram warnen damit sie zweimal überlegen,was sie kaufen....
Greetz
Cap
Ich hab nicht vom Noname Kram geredet sondern von Teile wie Meyle. Selbst wenn Meyle, Febi etc. da in China zukauft, werden die das zeug wenigstens zu nem gewissen Grad einer Qualitätskontrolle unterziehen was man bei dem Ali Express Zeug nicht behaupten kann.
Von daher, selbst wenn einer "BILLIG" die Karre wieder durch den Tüv bringen will, sollte man lieber zu den umgelabelten Teilen greifen anstatt bei Ali Express zu bestellen.
Auch viele Lemförder Teile kommen heute aus aller Herren Länder. Neulich erst für die Hinterachse Gummilager für den Stabi gekauft. Made in Türkei. Kam mir viel zu zu weich vor. Von BMW original geholt. siehe da, um einiges fester.
Bei Febi dafür mal ne Gelenkwellenscheibe von SGF in Karton gehabt. Angesichts der immer schlechter werdenden Teileversorgung muss man da prüfen ob das Zeug vom "Kistenschieber" evl. was taug oder nicht.
Febi und co ausschließen und einfach nur Lemförder, Sachs und co. verbauen funktioniert heute leider nicht mehr, da auch dort immer öfter der Sparstift angesetzt wird.
Hab innerhalb von zwei Jahre die zweiten Bilstein Dämpfer an der Hinterachse drin. Und ich fahre nicht mal sportlich.
Meyle HD Querlenkerlager auch so n Beispiel. mit dem Gummilager von Lemförder wackelt das ganz Rad, wenn man in Fahrtrichtung dagegentritt. Mit den HD von Meyle hält sich das noch in Grenzen.
Da würde das dicke Gummilager hinten vom M3 3.2 helfen, aber da erlischt wieder die Betriebserlaubnis und das kann wie wir alle wissen zur Stillegung und Punkten in Flensburg führen. Da sind die heute ja ganz heiß drauf, irgendwas zu finden um die Karren ausm Verkehr zu ziehen. Leider gibt kein Vollgummilager von Meyle mit serien e36 Freigabe. Bevor man also evl. gar keine Ersatzteile mehr kriegt, dann sollte man sich die "Kistenschieber" Teile genau anschauen.
Bei Febi gibt's auch verschiedene Qualitätsstufen mit unterschiedlichen Preisen. Z. B. was Querlenker angeht. Die mit den "glänzenden"Hydrolagern kommen aus China, mit den "dunklen" - PSA Poland.. Man muss die beiden in xen Händen haben einfach und vergleichen - die haben merkbare unterschiede, auch was Manscheten angeht etc.
Heut zu tage sollte man sich scho bissle mit den Teilen auskennen um das Pech beim Reparien zuvermeiden 🙂