MV mit starkem Leistungsverlust. Max 42kW bei 3000/min
Moinsen,
der MV springt immer gut an, läuft ganz gleichmässing im Leerlauft bei ca. 800 U/min. Einwandfrei.
Kompression beim freundlichen: 8.4 8.7 8.9 8.1
Er geht ohne Ruckel oder ähnliches durch die Gänge bis (im fünften) auf 110.
Nach unten beschriebenen Maßnahmen dann Leistungsmessung:
Der MV hat bis 3000/min eine normal ansteigende Leistungskurve, dann bis 3500 waagerecht und dann bis 4500 eine zuckend stark abfallende bis auf 20 kW. (Wo er eigentlich die 70kW haben sollte)
Geprüftt oder getauscht sind
Benzinfilter neu
Benzinpumpe neu
Luftfilter neu
LMM in Fachwerstatt geprüft
Drosselklappe in FW gereinigt
DK-Schalter gemessen, i.O.
blauer Tempfühler neu
Benzindruckregler neu
einen ganzen Tank E85 gefahren zum Reinigen der Einspritzdüsen
Kat in FW geprüft, i.O.
Lambadasonde neu
Zigarre neu
Macht das irgendeinen Sinn, worsan kann es liegen, was kann ich noch machen?
Bei der Leistung könnte ich auch auf KY umsatteln, will ich aber nicht.
Also bitte ich euch alle um Hilfe, Tips o.ä.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:21:29 Uhr:
Moinsen,
hat denn keiner mehr eine Idee? *)verzweifel
Moin,
ich habe noch eine idee, die wird dir aber nicht gefallen.
Deine Leistungsmessung, sieht für mich wie eine Typische tote Nockenwelle aus. Motoren mit toter Nockenwellen habe einen sehr schönen Leerlauf und fahren sich bis 2.000u/min gut, da früh Drehmoment anliegt. Da du schreibst der Motor hatte seine Vmax früher erreicht und ist mit der Zeit immer langsammer geworden, passt das auch sehr gut in das Bild einer eingelaufenden Nockenwelle.
Wenn genug Sprit ankommt, die Zündung i.o. ist und der Motor im oberen Drehzahlbereich nicht ruckelt, dann wird wohl die Nockenwelle Platt sein.
Die Nockewelle läuft gerne ein, wenn falsches Öl verwendet wird.
Zur überprüfung wirst du ein oder besser mehre Hydrostössel ausbauen müssen, die Hydrostössel laufen auch ein und du siehst den schaden sofort, wenn das problem daher kommt.
Gruß,
MC2k
116 Antworten
Für den Ausbau der Hydros müssen die Stößelschutzrohre ab = Kopf runter ( Teleskopschutzrohre kosten mittlerweile ein Vermögen).
8-9 Bar Kompression, das ist wenig .. Die Verschleissgrenze liegt bei 8 Bar - Gut möglich das jetzt eine Motorrevision ansteht.
Hast du auch den Kabelbaum geprüft ? Einige Verbinderstellen können marode sein und deswegen falsche Werte liefern, gleiches gilt für die Sensoren (z.b. blauer Temp Fühler oder Volllast und Leerlaufschalter) ...
Moin Scirosto,
guck mal weiter oen, was ich schon alles getauscht/geprüft habe. DK-Schalter und Blauer Geber waren in der ersten Runde.
Kompression zwischen 9 und 10,5 ist nicht wirklich schlecht, oder?
Ich denke, MC2k hat das Problem ganz gut beschrieben. da werd ich mal weitermachen (lassen). Meine Halle ist der Bordstein.
Zitat:
@Scirosto 8V schrieb am 22. Dezember 2016 um 22:03:26 Uhr:
Für den Ausbau der Hydros müssen die Stößelschutzrohre ab = Kopf runter ( Teleskopschutzrohre kosten mittlerweile ein Vermögen).
Das ist nicht notwendig. Kopf kann drauf bleiben, das Stößelschutzrohr muss aber zerstört werden wenn der Kopf nicht abgebaut wird.
Für den WBX gibt es auch Telesikop Stößelschutzrohre, so das alles bei eingebauten Zylinderkopf wieder zusammen gebaut werden kann.
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...
Erst mal Stößel auszubauen der zur Schwungrad seite liegt. Dort ist der Öldruck am geringsten, die Stößel und Nockenwellen laufen immer von der Öldruckschwachen zur Öldruckstärkeren seite hin ein.
Gruß,
MC2k
weiß nicht einer den nockenhub der MV nocke?
könnte man diesen nicht irgendwie an der stösselstange messen?
oder zu ungenau/aussagekräftig?
nur sone idee bevor man alles auseinander reißt.
olli
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc2k schrieb am 23. Dezember 2016 um 13:27:26 Uhr:
.....Das ist nicht notwendig. Kopf kann drauf bleiben, das Stößelschutzrohr muss aber zerstört werden wenn der Kopf nicht abgebaut wird.
Für den WBX gibt es auch Telesikop Stößelschutzrohre, so das alles bei eingebauten Zylinderkopf wieder zusammen gebaut werden kann.
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...
...
Gruß,
MC2k
Hm, Teleskop Schutzrohr 25 €/Stk. x 4 = 100 € für eine Seite, ein Qualitäts-Motor-Komplettdichtsatz (Reintz und Co) für beide Seiten kostet 140 € .. Man kann überlegen welche Investition mehr Sinn macht.
Ferndiagnose sind immer so eine Sache.
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 20. Dezember 2016 um 21:35:25 Uhr:
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 7. Dezember 2016 um 13:51:24 Uhr:
Hast du beim E85 fahren auch die Einspritzmenge erhöht?
Hallo,
nein, hab ich nicht. Warum?
@drglaubnix
Weil der Brennwert von Alkohol unter dem von Benzin liegt.
Ergo hast du beim fahren mit E85 eine Luftüberschuss und dadurch verbrennt das Gemisch zu heiß.
Außerdem zieht er nicht richtig mit den originalen 2bar.
Ich habe E85 meine ich immer so mit 3,5bar gefahren. Luft deutlich runder dann und der Verbraucht passt auch. dann springt er auch bei kühleren Temperaturen noch an, was er sonst nicht so wirklich will.
MAn kann die Einspritzmenge auch anders erhöhen, aber so ist es das Einfachste.
Alles bezogen auf meinem MV. Mag Abweichungen geben.
Gruß
Volkmar
Zitat:
@oeliolli schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:51:07 Uhr:
weiß nicht einer den nockenhub der MV nocke?
könnte man diesen nicht irgendwie an der stösselstange messen?
oder zu ungenau/aussagekräftig?
nur sone idee bevor man alles auseinander reißt.olli
Kann man schon mal versuchen.
Im Prinzip reicht es dafür, einfach die Ventildeckel abzunehmen.
Kurbelwelle soweit drehen, dass das Ventil sicher ZU ist; Kipphebel gegen einen festen Punkt messes.
Kurbewelle weiterdrehen, bis der Kipphebel seinen höchsten Punkt erreicht hat. Nochmal messen.
Das sollte dann (zumindest etwa) deinen Nockenhub ergeben. Zumindest als Indiz. 1/10mm würde ich da schon nicht mehr messes, aber so 3/10 könnte was werden.
Den originalen Hub könnte ich mal versuchen nachzumessen, dafür muss ich aber mal wieder in die Garage. Aus der Alten hat ein Freund einen Kerzenständer gemacht. Vielleicht gibts den auch noch...
Gruß
Volkmar
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 31. Dezember 2016 um 18:22:27 Uhr:
Zitat:
@oeliolli schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:51:07 Uhr:
weiß nicht einer den nockenhub der MV nocke?
könnte man diesen nicht irgendwie an der stösselstange messen?
oder zu ungenau/aussagekräftig?
nur sone idee bevor man alles auseinander reißt.olli
Kann man schon mal versuchen.
Im Prinzip reicht es dafür, einfach die Ventildeckel abzunehmen.
Kurbelwelle soweit drehen, dass das Ventil sicher ZU ist; Kipphebel gegen einen festen Punkt messes.
Kurbewelle weiterdrehen, bis der Kipphebel seinen höchsten Punkt erreicht hat. Nochmal messen.
Das sollte dann (zumindest etwa) deinen Nockenhub ergeben. Zumindest als Indiz. 1/10mm würde ich da schon nicht mehr messes, aber so 3/10 könnte was werden.Den originalen Hub könnte ich mal versuchen nachzumessen, dafür muss ich aber mal wieder in die Garage. Aus der Alten hat ein Freund einen Kerzenständer gemacht. Vielleicht gibts den auch noch...
Gruß
Volkmar
[/quoteja, so in etwa hab ich mir das auch gedacht.
ICH würd das mal so probieren. ist einfach. kann man evt. sogar auf der straße machen (kommt so gut wie kein öl). kostet höchstens etwas zeit und zwei ventildeckeldichtungen. ordentliche schieblehre sollte reichen.olli
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 31. Dezember 2016 um 18:18:49 Uhr:
Ich habe E85 meine ich immer so mit 3,5bar gefahren. Luft deutlich runder dann und der Verbraucht passt auch. dann springt er auch bei kühleren Temperaturen noch an, was er sonst nicht so wirklich will.
Gruß
Volkmar
Moin und frohes neues,
danke für Info. Wo oder wie kann ich das einstellen?
Dank im Voraus
Moin,
natürlich läuft und nicht luft. 😉
Ich habe mir einen einstellbaren Benzindruckregler mit Manometer gekauft.
Kostet nicht die Welt und ist funktionell. Ich habe ihn hinter die Klappe gesetzt, dass ich fix rankomme, um ihn einzustellen. Innensechkant und Maulschlüssel genügen.
Die Schläuche die dabei sind, würde ich aber ersetzen. Nach Jahren ist mir in der Garage mal einer geplatzt.
Man male sich aus wenn das mit 3bar auf der Straße passiert. Aber der Regler ist gut.
Gruß
Volkmar
edit: es war sogar genau der www.ebay.de/itm/200461545000
Gibt natürlich noch bisschen anderen Modelle und Preise.
Lass mich raten: Verbrauch momentan bei 18L/100km? Mehr wie auf geht bei den Einspritzdüsen nämlich nicht und das reguliert den Kraftstoff auf 18L und die Leistung gegen Null. Kleine Frage: Wie sieht das aus was aus dem Auspuff kommt? Weiß oder blau?
@werksyncro: das problem trat schleichend auf, leider driftete die Ursachensuche in Richtung Kraftstoffregelventil und E85 ab... ?!? KM stand des Motors ist auch noch unbekannt... :-(