MV mit starkem Leistungsverlust. Max 42kW bei 3000/min

VW T3 Kombi (253)

Moinsen,
der MV springt immer gut an, läuft ganz gleichmässing im Leerlauft bei ca. 800 U/min. Einwandfrei.
Kompression beim freundlichen: 8.4 8.7 8.9 8.1
Er geht ohne Ruckel oder ähnliches durch die Gänge bis (im fünften) auf 110.
Nach unten beschriebenen Maßnahmen dann Leistungsmessung:

Der MV hat bis 3000/min eine normal ansteigende Leistungskurve, dann bis 3500 waagerecht und dann bis 4500 eine zuckend stark abfallende bis auf 20 kW. (Wo er eigentlich die 70kW haben sollte)

Geprüftt oder getauscht sind
Benzinfilter neu
Benzinpumpe neu
Luftfilter neu
LMM in Fachwerstatt geprüft
Drosselklappe in FW gereinigt
DK-Schalter gemessen, i.O.
blauer Tempfühler neu
Benzindruckregler neu
einen ganzen Tank E85 gefahren zum Reinigen der Einspritzdüsen
Kat in FW geprüft, i.O.
Lambadasonde neu
Zigarre neu

Macht das irgendeinen Sinn, worsan kann es liegen, was kann ich noch machen?
Bei der Leistung könnte ich auch auf KY umsatteln, will ich aber nicht.

Also bitte ich euch alle um Hilfe, Tips o.ä.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drglaubnix schrieb am 15. Dezember 2016 um 21:21:29 Uhr:


Moinsen,
hat denn keiner mehr eine Idee? *)verzweifel

Moin,
ich habe noch eine idee, die wird dir aber nicht gefallen.

Deine Leistungsmessung, sieht für mich wie eine Typische tote Nockenwelle aus. Motoren mit toter Nockenwellen habe einen sehr schönen Leerlauf und fahren sich bis 2.000u/min gut, da früh Drehmoment anliegt. Da du schreibst der Motor hatte seine Vmax früher erreicht und ist mit der Zeit immer langsammer geworden, passt das auch sehr gut in das Bild einer eingelaufenden Nockenwelle.

Wenn genug Sprit ankommt, die Zündung i.o. ist und der Motor im oberen Drehzahlbereich nicht ruckelt, dann wird wohl die Nockenwelle Platt sein.

Die Nockewelle läuft gerne ein, wenn falsches Öl verwendet wird.

Zur überprüfung wirst du ein oder besser mehre Hydrostössel ausbauen müssen, die Hydrostössel laufen auch ein und du siehst den schaden sofort, wenn das problem daher kommt.

Gruß,
MC2k

116 weitere Antworten
116 Antworten

Kann auch sein das die kraftstoffpumpe unter volllast nicht mehr genügend fördert. Bzw zu hohe übergangswiederständen in den Leitung zur kraftstoffpumpe vorhanden sind

Oha,

das Diagramm hab ich irgendwie total überscrollt.
Aber wie kommst du da auf 42kW? Für mich sieht das ganz ok aus, außer, dass er nie 70kW erreicht. Oder hab ich nen Knick in der Optik?
Aber die Toleranzen bei Verbrennungsmotoren sind eh enorm. 30% meine ich.

Die Benzinpumpe fördert reichlich. Mehrere zig Liter/h. Soo viel geht da bei Volllast nun auch nicht durch.

Gruß
Volkmar

Zitat:

@SchwarzMetallerHH schrieb am 29. November 2016 um 09:53:07 Uhr:


Oha,

das Diagramm hab ich irgendwie total überscrollt.
Aber wie kommst du da auf 42kW? Für mich sieht das ganz ok aus, außer, dass er nie 70kW erreicht. Oder hab ich nen Knick in der Optik?
Aber die Toleranzen bei Verbrennungsmotoren sind eh enorm. 30% meine ich.

Die Benzinpumpe fördert reichlich. Mehrere zig Liter/h. Soo viel geht da bei Volllast nun auch nicht durch.

Gruß
Volkmar

42kW entsprechen 57,1 PS, wie im Diagramm, oderr? Bei 3000 Touren, von da an gehts bergab.
Bei 4.5 ist nix mehr da.

Ach das sind PS. /o Fehler vor dem Bildschirm...
50 im Maximum sind aber auch nicht dolle.
Der SS von meinen Eltern zieht ja auch nicht so schön wie mein MV, gefühlt hat der auch nur 50. War schon immer so.

Hat jemand mal ein Vergleichsdiagramm, dass man mal gucken kann?
Irgendwo hatte ich auch mal eins. Irgendwo.

Was hat denn die zweite Kompressionsmessung ergeben?
Den Verlauf des Diagrams find ich eigentlich unauffällig. Nur das alle Linien etwa 2cm zu weit unten sind.

Gruß
Volkmar

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
heute habe ich eine neue Kompressionsmessung mach lassen mit deutlichen Unterschieden

alt Kompression 8.4 8.7 8.9 8.1 beim freundlichen
neu Kompression 10.5 9.8 8.8 9.5 nicht dort!

Sieht schon ein bischen anders aus.
Kann ich mein Geld wiederhaben?

Am Freitag folgen die Zündspule, Zündkabel und der Verteilerkopf.

I keep you on the running

Yes please! Stinkt really nach elektrik... i am gespannt!

@silverstyler - Wenn Du irgendwelche elektrisschen Ideen hast, nix wie her damit

Ich bin auf zuendspule etc morgen gespannt... du hast ja sonst schon ziemlich alles durch...

Unter last koennen da die seltsamsten effekte eintreten... die tsz h box sitzt dort wo die kabel vom hallgebet des verteilers enden... sorry hatte vergessen zu amtworten..

Das wasserboxer original einspritzgeraffel erkunde ich gerade bei meinem "neuen" DJ Westfalia. Ich kenne den wasserboxer sonst nur mit 40'er webern aus meinem kaefer :-)

Moin,
DJ und MV haben ganz unterschiedliche Motorsteuerungen....
WBX im Käfer? Bestimmt kein MV.

Zündspule und Kabel und Verteiler sind neu, aber ohne Wirkung aus Fahrverhalten, Scheibenkleister!

Zitat:

@SchwarzMetallerHH schrieb am 29. November 2016 um 12:35:09 Uhr:



Den Verlauf des Diagrams find ich eigentlich unauffällig. Nur das alle Linien etwa 2cm zu weit unten sind.

Gruß
Volkmar

Also ich finde den Verlauf der Leistungskurve schon extrem, ist ja schließlich kein KY.
Sollte eher so aussehen

Sch....

Und er klappert / klickert auch nicht? Hydros i.o?.... wieviel km hat der motor denn runter?

Hast du mal die ventildeckel runter genommen und geschaut ob der ventiltrieb i o ist? Ventilfeder gebrochen, stoesselstangen verbogen bei wiedereinbau nach wassermanteldichtungs wechsel? Mann so ein scheiss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen