Mustang gebraucht kaufen - auf was achten?
Nachdem ich zu meinen Führerschein-Anfangszeiten vier Jahre lang Fiesta gefahren bin und danach seit mittlerweile 9 Jahre Audi A3 fahre, aber seit vielen Jahren von einem großen V8 träume und seit geraumer Zeit speziell vom Mustang, soll es nächstes Frühjahr/Frühsommer jetzt soweit sein. Ich bin daher seit ein paar Monaten den "Markt" am "beobachten", und es stellen sich langsam aber sicher bei mir gewisse Fragen. Disclaimer: Ich habe kein vollkommener Anfänger was Autotechnik angeht, aber vom "Profi" bin ich noch ganz weit weg, sonst müsste ich ja nicht hier Fragen 😛 😁
Zunächst einmal soll es ein Facelift Modell sein - der Linke von diesen beiden. Ob V8 oder ecoboost steht auch nicht zur Diskussion - einen Mustang kaufe ich mir zu mehr als 50% wegen dem Sound, ansonsten bräuchte ich mir keinen Mustang kaufen. Kann man sicher darüber diskutieren, aber das ist meine Einstellung dazu.
Dass er im Unterhalt sicher nicht der Billigste ist, bin ich mir auch bewusst. Solange ich ihn allerdings nicht kurz nach Kauf direkt um einen Baum wickle, ist das kein Problem. Trotzdem werde ich wohl eher am unteren Ende der Preisspanne kaufen, als am oberen.
Zu guter Letzt, ich habe jetzt dann doch recht viele, recht spezielle Fragen, Ich hoffe ich erschlage euch nicht mit dem vielen Text und ihr könnt mir helfen, diese zu beantworten. 🙂
Frage #1.1: Bei den wenigsten Mustangs dürfte eine Doppelbereifung dabei sein (ich habe es zumindest bei noch keinem Angebot gelesen, außer ich war blind), die meisten werden wohl nur Sommerreifen haben. Ist es zu empfehlen, sich für die Winterbereifung einen extra Satz Felgen zu kaufen, oder könnte man sich auch nur Reifen kaufen und Winter und Sommer die gleichen Felgen benutzen (man muss dann halt bei jedem Wechsel die Reifen runter machen und die anderen Reifen drauf)?
Frage #1.2: Wenn man sich für den Winter extra Felgen besorgt, empfehlen sich dafür eher Stahlfelgen oder gehen Alus auch im Winter? Müssen/sollten die Felgen und Reifen (im Vergleich zur Sommerbereifung) die gleichen Dimensionen haben, oder können die sich auch Unterscheiden?
Frage #2.1: US / EU Modell habe ich jetzt schon einiges auch gelesen, das EU Modell ist wohl der mit den weißen Heckleuchten - heißt das automatisch, dass alle mit roten Heckleuchten US Importe sind? Falls nein, woran kann ich, wenn keine Angabe dazu zu finden ist, anhand der Bilder erkennen, ob es ein EU oder US Modell ist?
Frage #2.2: Habe des weiteren gelesen, dass die EU Modelle eine große Brembo Anlage haben (und deswegen immer zwingend 19"😉, während US Modelle eine kleinere Anlage haben und oft mit 18" oder gar nur 17" kommen. Optik mal außen vor, ich plane nicht mit dem Pony auf eine Rennstrecke zu gehen, brauche ich für den normalen Straßenverkehr in Deutschland dann fast schon "zwingend" ein EU Modell, oder "tuts" ein US Modell auch?
Frage #3: Automatik oder Schalter? Habe irgendwo mal gelesen, die Automatik wäre eine 10 Gang, allerdings in einem ADAC Test habe ich gelesen es wäre auch nur eine 6 Gang Automatik, welche super zickig wäre. Ich würde eigentlich gerne eine Automatik nehmen, aber habe auch absolut kein Problem mit einem Schalter. Wenn die Automatik aber wirklich so schlecht wäre, würde ich vielleicht doch eher einen Schalter suchen... Wie sind eure Erfahrungen damit?
Frage #4.1: Viele Angebote sind natürlich nicht gerade "um die Ecke", wenn ich mir die also in Persona anschauen wollen würde, müsste ich oft direkt mal einige hundert Kilometer fahren. Worauf sollte man also bei den Angaben und bei den Bildern achten? Ich habe als Beispiel aktuell einen geparkt, der sieht auf den meisten Bildern so aus: Bild 1, aber auf zwei Bildern sieht er so aus: Bild 2. Der Spoiler ist anders, im/am Radhaus ist mehr Plastik usw. So etwas macht mich schon stutzig. Sollte ich so ein Angebot lieber direkt ignorieren (evtl. weil potenziell dubioser Händler?), oder kann sowas schonmal vorkommen (z.B. bei US Import und ggf. Umrüstung für den dt. Straßenverkehr?) und man sollte das in einem Gespräch klären?
Frage #4.2: Auf welche anderen Merkmale sollte ich - vor allem halt bei einem Mustang - direkt auf den Bildern achten, und von was sollte ich am besten direkt Abstand nehmen?
Frage #5: "Unfallfrei" wäre natürlich immer schön, aber gibt es vielleicht auch reparierte Unfallschäden, die man trotzdem bedenkenlos kaufen Könnte? z.b. ein kleiner Rempler auf einem Parkplatz bei dem einfach nur etwas beilackiert werden musste wäre für mich vielleicht ein Grund, etwas herunter zu handeln, aber kein Grund, das Auto nicht zu kaufen. Was für Schäden würdet ihr sagen, dass man bedenkenlos zugreifen kann, und wovon sollte man die Finger lassen?
Frage #6: Gibt es Händler oder gar ganze Gegenden, bei denen man beim Kauf abraten sollte, oder kann man den z.b. Mobile Händlerbewertungen i.d.r. vertrauen? Manchmal hat ein Händler eine Adresse mitten im Wohngebiet und die Bilder sehen aus als wären sie irgendwo in einer Scheune gemacht worden, es ist aber angeblich ein Autohaus und hat weit über 30 fast ausschließlich positive Bewertungen.... Das kommt mir dann doch etwas komisch vor...
Danke schonmal für eure (hoffentlich) Geduld, und ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Ich kaufe leider nicht im Wochentakt neue Autos und habe deswegen soviele Fragen...
Beste Antwort im Thema
Wenn du im unteren Preissegment kaufen möchtest vergiss das US Modell ganz schnell. Hier tummeln sich zu 100% Autos aus den USA die dort einen Totalschaden hatten und nicht mehr Zulassungsfähig sind. Diese werden in Litauen billigst repariert und in ganz Europa verkauft.
Stahlfelgen gibt es nicht.
Im Winter kann man auf dem GT Facelift auch die Ecoboost Felgen fahren mit rundum 255/40 ZR19 100Y. Diese haben dann auch eine Schneekettenfreigabe. Ohne Schneeketten sollte man sich Gebirge im Winter lieber sparen.
Ich habe z.B. einen Originalsatz Winterreifen auf Ecoboost Felge neu und unbenutzt für 1400€ erstanden. Wenn es billiger sein soll gibt es auch immer mal gebrauchte mit leichten Bordsteinrämplern.
Ich habe Preise vom Facelift for einem Jahr verglichen und bin dann drauf gekommen dass ich mir für unwesentlich mehr auch einen Neuen kaufen kann, was ich dann auch im März gemacht habe. Ich habe in der Vollkasko dementsprechend 36 Monate Neupreisentschädigung.
Als wichtigstes Extra sehe ich die Garantieerweiterung auf 7 Jahre und 140000km. Diese kann nur der Erstkäufer in den ersten 9 Monaten abschließen. Auf jeden Fall beim Gebrauchtkauf darauf achten. Das spart viel Geld in der Instandhaltung.
Gruß Crash
25 Antworten
Das macht aber keine 30 PS bei der Umrechnung aus. Das bewegt sich für gewöhnlich im einstelligen Bereich bei solchen Leistungsangaben. Beispiel:
Corvette C6 Z06
In den USA mit 505 HP angegeben, in Europa mit 512 PS.
Dodge Challenger Hellcat
In den USA mit 707 HP angegeben, in Europa mit 717 PS.
Das macht also keine 30 PS aus.
Ich kram den Thread nochmal nach oben. Hab mich jetzt durchgerungen finanziell etwas mehr auszugeben und ein EU Modell facelift vom händler zu holen.
Ich bin relativ flexibel was Ausstattung (soviel unterschiede gibts ja sowieso nicht), Farbe usw angeht, bis auf einen Punkt: Frontscheibenheizung.
Ich bin vor etwa 15 Jahren mal einen Fiesta mit Frontscheibenheizung gefahren, und wenn ich mich recht erinnere (habe da vor Jahren mal danach gesucht) hält Ford das Weltweite Patent auf die Frontscheibenheizung (in dieser Art). Habe auch bei allen anderen Herstellern die immer Frontscheibenheizung mit angeben o.ä. nie die Art und weise gesehen, wie sie Ford verwendet. Alle haben immer irgend nen besonderes ausgeklügeltes gebläse oder sonst irgendwas, nur bei Ford (also Fiesta, Focus, Mondeo, alles was es so gibt) gibt es diese Scheiben wie ich sie aus meinem Fiesta von vor 15 Jahren kenne - mit den Heizdrähten in der Scheibe.
Die Frage dazu wäre: Hat hier jemand einen Mustang mit Frontscheibenheizung? Sind das auch wirklich diese Drähte in der Scheibe so wie ich sie kenne oder ist das beim Mustang anders (auch nur irgendwie ausgeklügelt belüftet)? Und wenn beim Händler auf der Homepage die Angaben dazu fehlen, wo ist der Knopf zum einschalten dafür, d.h. wo muss ich bei den Bildern hinschauen um zu sehen ob er die Heizung wirklich hat oder nicht?
Wenn jemand einen Mustang mit der Heizung hat, wäre ich äußerst verbunden, wenn er/sie mal sowohl von der Scheibe (dass man die Drähte irgendwie grob erkennen kann) und vom Knopf ein Foto machen könnte. 🙂
Frontscheibenheizung gibt es beim Mustang wohl nicht. Liegt angeblich auch daran das es das wohl nur bei Fords für den europäischen und asiatischen Markt gibt und der Mustang wird ja meines Wissens nicht in Europa gebaut. Der Kuga hat es beispielsweise, der Escape wohl nicht.
Dafür gibt es beim Mustang auch die klimatisierten Sitze und die Lenkradheizung. Ersteres hätte ich für meinen Kuga ganz nett gefunden. Man kann aber nicht alles haben 😉
Ähnliche Themen
Lenkradheizung wäre mir nun wieder neu. Mein 2016er hat die - im Gegensatz zu den klimatisierten Sitzen- jedenfalls nicht. 😕
Hmmm..... ich hab gerade auch nochmal im Konfigurator gesucht und auch nichts gefunden.
Dann muss ich wenn ich beim Kögler demnächst anrufe mal fragen was da Sache ist, denn bei diesem hier (als Beispiel): https://www.ford-koegler.de/.../...back-gt-50-autmagne-ride-lezz-64743 stehts dabei (siehe Anhang).
P.S.: Lenkradheizung kann ich bestätigen. Bin im November einen probegefahren und der hatte Lenkradheizung. Nur der Vollständigkeit halber. War ein Facelift Modell, auch hier nur der Vollständigkeit halber.
Vielleicht meinen die damit einfach nur das Gebläse. Ich würde da mal anrufen und fragen ob die das bestätigen können. Wäre auch nicht das erste Mal das der Praktikant oder der Junior Verkläufer da Optionen reinschreibt die das Auto gar nicht hat.
Ich hatte mal ein Auto das angeblich Start-Stop haben sollte. Auf die Frage wo denn die Taste dafür sein weil ich diese nicht finden konnte musste der Verkäufer dann kleinlaut zugeben das er keine hat und das da wohl ein Fehler unterlaufen ist. Könnte hier auch der Fall sein. Vielleicht ein Grund den Preis ein bisschen zu drücken 😉
Zitat:
…..
P.S.: Lenkradheizung kann ich bestätigen. Bin im November einen probegefahren und der hatte Lenkradheizung. Nur der Vollständigkeit halber. War ein Facelift Modell, auch hier nur der Vollständigkeit halber.
Dann isses klar. Meiner ist ein VFL. Danke für die Info.
Als Mustang Neuling würde ich dir dringend von einem gebrauchten US Modell abraten. Das Risiko ist hoch, ein notdürftig zusammen geflickten Unfallwagen angedroht zu bekommen. Unfallautos werden in den USA nicht mehr zugelassen und kommen über Litauen in die EU.
Gewöhnlich nimmt man die Serienfelgen für die Winterreifen und holt sich 20 Zoll Alufelgen für die Sommerreifen. So lange man unter 305er Bereifung bleibt, liegen die Preise für die unterschiedlichen Größen eng beieinander. Auf jeden Fall sollte man Premiummarken wie Michelin verwenden. Ansonsten reagiert das Pony allergisch auf Nässe mit einem Abflug.
Dem EU Modell fehlen viele Funktionen und Extras und Ausstattungspackete gegenüber dem US Modell. Siehe hierzu www.mustang302.de
Das Pre-Facelift hat eine 6 Gang Automatik, das Facelift eine 10 Gang Automatik. Erstere eignet sich eher zum gemütlichen Fahren. Die 10 Gang Automatik deckt alle Bereiche sehr gut ab. Mit den Paddels kann man auch manuell schalten. Der Verbrauch ist auch etwas geringer als bei dem Handschalter.
Bevor du dein Geld investierst, schau dich mal bei einem US Car Treffen um. Dort sind mit Sicherheit auch einige neuere Mustangs zu sehen. Rede mit den Besitzer und lass dir die Autos zeigen.
Der Mustang ist sehr zuverlässig, bin mit dem Pre ca. 60.000 km gefahren und mit meinem jetzigen innerhalb von 8 Monaten ca. 23.000 km. Alles ohne Probleme.