Mustang gebraucht kaufen - auf was achten?

Ford Mustang 6

Nachdem ich zu meinen Führerschein-Anfangszeiten vier Jahre lang Fiesta gefahren bin und danach seit mittlerweile 9 Jahre Audi A3 fahre, aber seit vielen Jahren von einem großen V8 träume und seit geraumer Zeit speziell vom Mustang, soll es nächstes Frühjahr/Frühsommer jetzt soweit sein. Ich bin daher seit ein paar Monaten den "Markt" am "beobachten", und es stellen sich langsam aber sicher bei mir gewisse Fragen. Disclaimer: Ich habe kein vollkommener Anfänger was Autotechnik angeht, aber vom "Profi" bin ich noch ganz weit weg, sonst müsste ich ja nicht hier Fragen 😛 😁

Zunächst einmal soll es ein Facelift Modell sein - der Linke von diesen beiden. Ob V8 oder ecoboost steht auch nicht zur Diskussion - einen Mustang kaufe ich mir zu mehr als 50% wegen dem Sound, ansonsten bräuchte ich mir keinen Mustang kaufen. Kann man sicher darüber diskutieren, aber das ist meine Einstellung dazu.

Dass er im Unterhalt sicher nicht der Billigste ist, bin ich mir auch bewusst. Solange ich ihn allerdings nicht kurz nach Kauf direkt um einen Baum wickle, ist das kein Problem. Trotzdem werde ich wohl eher am unteren Ende der Preisspanne kaufen, als am oberen.

Zu guter Letzt, ich habe jetzt dann doch recht viele, recht spezielle Fragen, Ich hoffe ich erschlage euch nicht mit dem vielen Text und ihr könnt mir helfen, diese zu beantworten. 🙂

Frage #1.1: Bei den wenigsten Mustangs dürfte eine Doppelbereifung dabei sein (ich habe es zumindest bei noch keinem Angebot gelesen, außer ich war blind), die meisten werden wohl nur Sommerreifen haben. Ist es zu empfehlen, sich für die Winterbereifung einen extra Satz Felgen zu kaufen, oder könnte man sich auch nur Reifen kaufen und Winter und Sommer die gleichen Felgen benutzen (man muss dann halt bei jedem Wechsel die Reifen runter machen und die anderen Reifen drauf)?

Frage #1.2: Wenn man sich für den Winter extra Felgen besorgt, empfehlen sich dafür eher Stahlfelgen oder gehen Alus auch im Winter? Müssen/sollten die Felgen und Reifen (im Vergleich zur Sommerbereifung) die gleichen Dimensionen haben, oder können die sich auch Unterscheiden?

Frage #2.1: US / EU Modell habe ich jetzt schon einiges auch gelesen, das EU Modell ist wohl der mit den weißen Heckleuchten - heißt das automatisch, dass alle mit roten Heckleuchten US Importe sind? Falls nein, woran kann ich, wenn keine Angabe dazu zu finden ist, anhand der Bilder erkennen, ob es ein EU oder US Modell ist?

Frage #2.2: Habe des weiteren gelesen, dass die EU Modelle eine große Brembo Anlage haben (und deswegen immer zwingend 19"😉, während US Modelle eine kleinere Anlage haben und oft mit 18" oder gar nur 17" kommen. Optik mal außen vor, ich plane nicht mit dem Pony auf eine Rennstrecke zu gehen, brauche ich für den normalen Straßenverkehr in Deutschland dann fast schon "zwingend" ein EU Modell, oder "tuts" ein US Modell auch?

Frage #3: Automatik oder Schalter? Habe irgendwo mal gelesen, die Automatik wäre eine 10 Gang, allerdings in einem ADAC Test habe ich gelesen es wäre auch nur eine 6 Gang Automatik, welche super zickig wäre. Ich würde eigentlich gerne eine Automatik nehmen, aber habe auch absolut kein Problem mit einem Schalter. Wenn die Automatik aber wirklich so schlecht wäre, würde ich vielleicht doch eher einen Schalter suchen... Wie sind eure Erfahrungen damit?

Frage #4.1: Viele Angebote sind natürlich nicht gerade "um die Ecke", wenn ich mir die also in Persona anschauen wollen würde, müsste ich oft direkt mal einige hundert Kilometer fahren. Worauf sollte man also bei den Angaben und bei den Bildern achten? Ich habe als Beispiel aktuell einen geparkt, der sieht auf den meisten Bildern so aus: Bild 1, aber auf zwei Bildern sieht er so aus: Bild 2. Der Spoiler ist anders, im/am Radhaus ist mehr Plastik usw. So etwas macht mich schon stutzig. Sollte ich so ein Angebot lieber direkt ignorieren (evtl. weil potenziell dubioser Händler?), oder kann sowas schonmal vorkommen (z.B. bei US Import und ggf. Umrüstung für den dt. Straßenverkehr?) und man sollte das in einem Gespräch klären?

Frage #4.2: Auf welche anderen Merkmale sollte ich - vor allem halt bei einem Mustang - direkt auf den Bildern achten, und von was sollte ich am besten direkt Abstand nehmen?

Frage #5: "Unfallfrei" wäre natürlich immer schön, aber gibt es vielleicht auch reparierte Unfallschäden, die man trotzdem bedenkenlos kaufen Könnte? z.b. ein kleiner Rempler auf einem Parkplatz bei dem einfach nur etwas beilackiert werden musste wäre für mich vielleicht ein Grund, etwas herunter zu handeln, aber kein Grund, das Auto nicht zu kaufen. Was für Schäden würdet ihr sagen, dass man bedenkenlos zugreifen kann, und wovon sollte man die Finger lassen?

Frage #6: Gibt es Händler oder gar ganze Gegenden, bei denen man beim Kauf abraten sollte, oder kann man den z.b. Mobile Händlerbewertungen i.d.r. vertrauen? Manchmal hat ein Händler eine Adresse mitten im Wohngebiet und die Bilder sehen aus als wären sie irgendwo in einer Scheune gemacht worden, es ist aber angeblich ein Autohaus und hat weit über 30 fast ausschließlich positive Bewertungen.... Das kommt mir dann doch etwas komisch vor...

Danke schonmal für eure (hoffentlich) Geduld, und ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Ich kaufe leider nicht im Wochentakt neue Autos und habe deswegen soviele Fragen...

Beste Antwort im Thema

Wenn du im unteren Preissegment kaufen möchtest vergiss das US Modell ganz schnell. Hier tummeln sich zu 100% Autos aus den USA die dort einen Totalschaden hatten und nicht mehr Zulassungsfähig sind. Diese werden in Litauen billigst repariert und in ganz Europa verkauft.

Stahlfelgen gibt es nicht.

Im Winter kann man auf dem GT Facelift auch die Ecoboost Felgen fahren mit rundum 255/40 ZR19 100Y. Diese haben dann auch eine Schneekettenfreigabe. Ohne Schneeketten sollte man sich Gebirge im Winter lieber sparen.

Ich habe z.B. einen Originalsatz Winterreifen auf Ecoboost Felge neu und unbenutzt für 1400€ erstanden. Wenn es billiger sein soll gibt es auch immer mal gebrauchte mit leichten Bordsteinrämplern.

Ich habe Preise vom Facelift for einem Jahr verglichen und bin dann drauf gekommen dass ich mir für unwesentlich mehr auch einen Neuen kaufen kann, was ich dann auch im März gemacht habe. Ich habe in der Vollkasko dementsprechend 36 Monate Neupreisentschädigung.

Als wichtigstes Extra sehe ich die Garantieerweiterung auf 7 Jahre und 140000km. Diese kann nur der Erstkäufer in den ersten 9 Monaten abschließen. Auf jeden Fall beim Gebrauchtkauf darauf achten. Das spart viel Geld in der Instandhaltung.

Gruß Crash

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wenn du im unteren Preissegment kaufen möchtest vergiss das US Modell ganz schnell. Hier tummeln sich zu 100% Autos aus den USA die dort einen Totalschaden hatten und nicht mehr Zulassungsfähig sind. Diese werden in Litauen billigst repariert und in ganz Europa verkauft.

Stahlfelgen gibt es nicht.

Im Winter kann man auf dem GT Facelift auch die Ecoboost Felgen fahren mit rundum 255/40 ZR19 100Y. Diese haben dann auch eine Schneekettenfreigabe. Ohne Schneeketten sollte man sich Gebirge im Winter lieber sparen.

Ich habe z.B. einen Originalsatz Winterreifen auf Ecoboost Felge neu und unbenutzt für 1400€ erstanden. Wenn es billiger sein soll gibt es auch immer mal gebrauchte mit leichten Bordsteinrämplern.

Ich habe Preise vom Facelift for einem Jahr verglichen und bin dann drauf gekommen dass ich mir für unwesentlich mehr auch einen Neuen kaufen kann, was ich dann auch im März gemacht habe. Ich habe in der Vollkasko dementsprechend 36 Monate Neupreisentschädigung.

Als wichtigstes Extra sehe ich die Garantieerweiterung auf 7 Jahre und 140000km. Diese kann nur der Erstkäufer in den ersten 9 Monaten abschließen. Auf jeden Fall beim Gebrauchtkauf darauf achten. Das spart viel Geld in der Instandhaltung.

Gruß Crash

Danke. In Bezug auf die US imports bessert das meine Stimmung aber leider nicht gerade. Aber da kannst du ja nix dafür. 😛

Gibt es eine (ungefähre) Grenze, ab der man sagen kann, hier ist man halbwegs safe? oder sollte man wirklich direkt nur EU Modelle kaufen?

Und ja, das mit dem gleich neu hab ich auch schon gemerkt. Man ist recht schnell im Preissegment von 38-40k, und die ersten angebote mit "neu; in x Monaten ab Bestellung" fangen bei knapp 41k an.... mmmhm.

Es kommt halt am Ende wirklich wieder darauf an - wie erkenne ich sicher dass es ein EU Modell ist und kein US Import?

Hallo,

https://www.youtube.com/watch?v=hkkJCYmNSVg

schau dir einfach das Video an 🙂

und beim kauf eines US Modells bitte CARFAX nutzen.
Kostet paar Euro, aber damit siehst du ob der Mustang in den USA einen Totalschaden hatte.
Leider gibts in Europa keine Carfax oder etwas vergleichbares.

Super video, vielen Dank! Es ist also im Großen und Ganzen wirklich so einfach dass rote Rückleuchten = US, weiße/klare Rückleuchten = EU Modell.

Carfax hab ich auch schon bei einigen Angeboten gesehen. Würde das also bedeuten, dass ich ein US Modell aus dem eben bereits angesprochenen unteren Preissegment bedenkenlos nehmen kann, wenn Carfax vorhanden ist (und halt sagt dass alles i.O. ist)? oder wäre trotz Carfax immernoch von einem US Modell abzuraten?

Ähnliche Themen

Servus,

ich hoffe ich kann Dir ein wenig weiterhelfen

Frage 1.1
Ich würde einfach beim Kauf mal fragen, ob da noch n Satz Winterreifen dabei ist. Ich würde mir defitniv noch einen zusätzlichen Satz Winterreifen dazu kaufen, weil jedes halbe Jahr, Reifen runter, Reifen drauf, Wuchten, Sensoren anlernen, wäre mir irgendwie zu blöd.
Es gibt von Ford die 255er Winterreifen, ich habe mir billige Felgen von Ronal gekauft mit Semperit Reifen und bin eigentlich ganz zufrieden.

Frage 1.2
Stahlfelgen habe ich so noch nicht gesehen und sind vom Preis eigentlich identisch wie Alufelgen (mal im Internet gerade geschaut, aber nicht für den Mustang), würde ich definitiv Alufelgen kaufen.
Ich fahre im Sommer vorne 255er und hinten 275er Reifen und im Winter habe ich auf allen vieren 255er Reifen drauf. Ich meine die von Ford sind auch so.
Wenn du mal Bock hast, melde Dich doch mal beim Mustang6 Forum ab, da gibt es einen Verkaufsthread, evtl. wirst du da ja fündig.

Frage 2.1
Ich würde sagen prinzipiell ja und das US Modell hat noch über dem Sync3 zusätzliche Anzeigen, aber für mich sind das immer die Hinweise auf ein US Modell, roter Blinker und die zusätzlichen Anzeigen.

Frage 2.2
wie es jetzt beim Facelift ist, weiß ich nicht mal so genau, beim Vorfacelift haben die EU Modelle alle das Performance Paket, was die größeren Brembo Bremsen hat.
Und ich würde generell immer zum EU Modell raten. Egal ob Rennstrecke oder nicht, bessere Bremse ist für mich immer die erste Wahl. Und der Mustang hat halt auch 450 PS (beim Facelift, beim Vorfacelift waren es 421 PS) unter der Haube und er wiegt halt auch einiges.
Darfst auch nicht vergessen, dass Du nur mit dem EU Modell hier volle Ford Garantie hast, zumindest wurde mir das so damals beim Kauf erzählt, weil es beim US Modell einige Sachen gibt, die hier so nicht zulässig sind (sequentielle Blinker, evtl. keinen Vorschaldämpfer, ich hab das so im Kopf dass es den nur hier beim EU Modell gibt)

Frage 3
Ich habe bei meinem Vorfacelift die 6 Gang Wandler Automatik und bin damit eigentlich zufrieden, klar manchmal braucht sie einfach beim Kickdown, aber sie arbeitet bei mir einwandfreit. Ich bin erst zweimal den 10 Gang Facelift gefahren und mir ging irgendwann das ständige Geschalte ein wenig auf den Keks. Ich fand es wesentlich schlechter als damals mein 7 Gang DSG im Daimler z. B., das ist aber Geschmackssache und ich habe nicht wirklich längere Erfahrung damit.
Dazu kommt, dass quasi alle über den Schalter des vollen Lobes sind, weil das wirklich ein gutes Getriebe ist. Als der Facelift rauskam, gab es aber immense Probleme mit dem Getriebe, ich weiss nur nicht mehr ob es das Automatik oder Manuelle Getriebe war.

Frage 4.1
Also ich würde definitiv zu einem Ford Händler gehen, ich habe meinem bei einem Händler gekauft der eher Seat und VW verkauft und leider Gottes hat sich im Nachhinein herausgestellt, dass mein Auto viele Mängel hatte (Klimakompressor, Auspuff, Klimaanlage) und er mich immer mit der erweiterten Garantie abgespeist hat, die aber Ford nicht anerkannt hatte, weil der Händler, ein paar Kundendienste nicht gemacht hat, im Endeffekt hat mich das 4500 Euro gekostet obwohl Ford dann doch einiges gemacht hat. Deshalb für mich nur noch direkt beim Ford Händler. Egal ob es Kögler, Schwabengarage, Asch, Kneisel oder zum Beispiel mein Favorit Nuding ist.
Deshalb wenn Du schon fährst, dann nur zu so einem.

Frage 4.2
Weiß nicht wie es zur Zeit ist, aber als ich meinen gesucht habe, waren voll oft total aufgepimpte Mustangs für relativ kleines Geld zu haben, das waren dann meistens verunfallte US Fahrzeuge, die in Polen oder Estland wieder instand gesetzt wurden. Ich würde generell alles was so bisschen oben drüber ist ignorieren. Außer du kaufst das Showcar von einem Ford Händler.

Frage 5
Meiner hatte einen kleinen Lackschaden der mit Smart Repair gemacht wurde, so was fand ich in Ordnung und war dann auch für mich völlig in Ordnung. Was ich nicht kaufen würde, wenn der Bewegungssensor im Tacho arge Ausschläge hat, dass man evtl. an einen Dreher denken muss, da der Mustang durch den Heckantrieb ganz gerne mal rumkommt.
Ich würde drauf achten, dass jeder Kundendienst bisher gemacht ist und dass alle Rückrufaktionen auch gemacht wurden.

Frage 6
Wie schon erwähnt am liebsten zu einem Ford Händler, das wäre mir der Aufpreis echt wert. Letztes Jahr als ich meinen gesucht habe, warne ziemlich viele unseriöse Händler im Osten zu finden, wegen der Grenznähe zu Polen, was jetzt natürlich nichts gegen den Osten heißen soll, da gibt es genug seriöse Händler, aber das war halt letztes Jahr ziemlich auffallend.
Wenn Du magst kannst mir ja mal einen Händler per PN nennen, der Dir komisch vorkommt, evtl. kann ich Dir ja dazu was sagen.

Generell kann ich sagen, wirst mit dem Mustang sicherlich viel Spass haben, ich hätte für kein anderes Auto der Welt dermaßen viel Scheiß mitgemacht wie für meinen, es ist einfach ein tolles Auto, mit all seinen Macken und Schwächen. Wenn man aber abends mit dem V8 (sicherlich genauso toll auch mit dem Ecoboost) nach Hause rollt, dann ist alles irgenwie vergessen.

Hoffe ich konnte bisschen Licht ins Dunkel bringen, wenn noch Fragen vorhanden sind, beantworte ich die soweit es mir möglich ist gerne.

Hallo,

noch als zusätzlich Info.
An Seitenblinker, Motorhauben erkennt man auch oft, dass es Unfaller sind.
Nicht alle, aber meistens bekommen die Litauer Mustangs billige Zubehörartikel, also die Motorhaube vom Tuner 🙂

Super, danke auch dir für die ausführliche Antwort [@DonCaracho] 🙂

Zu deiner Antwort zu Frage 5: Gibt es irgendwo eine Liste zu Rückrufaktionen? Damit man etwas zum Gegenchecken hat? Ansonsten kann einem der Händler ja viel vom grünen Klee erzählen. 😁

Wegen den Händlern schick ich dir mal eine PN, danke schonmal.

Zitat:

@dead_man_walkin schrieb am 30. Oktober 2019 um 13:51:44 Uhr:


Super, danke auch dir für die ausführliche Antwort [@DonCaracho] 🙂

Zu deiner Antwort zu Frage 5: Gibt es irgendwo eine Liste zu Rückrufaktionen? Damit man etwas zum Gegenchecken hat? Ansonsten kann einem der Händler ja viel vom grünen Klee erzählen. 😁

Wegen den Händlern schick ich dir mal eine PN, danke schonmal.

So wüsste ich nicht, ich weiss nur, dass beim Facelift Modell den Du ja willst, ganz am Anfang Probleme mit dem Getriebe gab. Beim Vorfacelift Modell waren es Klimakompressor und noch zwei Sachen, die mir gerade nicht einfallen, ich meine irgendwas mit dem Schloß war noch.

Wegen Rückrufen würde ich mal bei Ford USA suchen. Normal findet man was unter dem Stichwort "Technical Service Bulletin" oder kurz TSB.

Sollte aber auch über ETIS gehen wenn du die VIN hast. Da sind meine ich auch generell die Rückrufe gelistet.

Eine Frage hätte ich auch mal, da ich mich auch mit dem Mustang beschäftige. Gibt es Unterschiede bei der Steuer und Versicherung zwischen USA und Deutschem Mustang?

Nicht wenn es der selbe Motor ist. Der aktuelle Mustang dürfte eine deutsche Typklasseneinstufung haben. Damit sollte also auch das US-Pendant aus den selben Modelljahren problemlos versicherbar sein.

Danke für die Antwort, hatte überlegt weil ja die Us Modelle etwas mehr Ps haben, oder?

Zitat:

@Kunkel73 schrieb am 2. November 2019 um 13:35:18 Uhr:


Danke für die Antwort, hatte überlegt weil ja die Us Modelle etwas mehr Ps haben, oder?

Nach PS geht es bei den Versicherungen schon sehr lange nicht mehr, Stichwort Typklasse.

Horsepower != DIN PS
Die Leistung ist beim GT gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen