Muss ich bezahlen ?
habe meinen 4er golf vor tüv zur reperatur gegeben der wagen wurde reperiert da die rücklichter ohne funktion waren alles klasse gelaufen durch tüv gekommen etc. aber jetzt nach 20KM die ich gefahren bin geht tacho nicht mehr , tankanzeige spinnt und rückleuchten gehen nicht mehr natürlich will ich es so schnell wie möglich reperieren lassen die frage ist jetzt, ob ich es zahlen muss oder die werkstatt ? weil die haben ja daran rum gebastelt ich denke das sie das kostenlos machen müssten bin mir aber nicht ganz sicher...
danke im vorraus
Beste Antwort im Thema
Na logisch mußt du bezahlen.
Was haben die Rücklichter mit dem Tacho zu tun?
Richtig, nix.
21 Antworten
Nun lustig Deine Einstellung, weil Du in der Werkstatt warst und sagst die haben dran rum gebastelt ( in was für einer Werkstatt warst Du denn da und läßt an Deinem Auto rum basteln, ich lasse meines in einer Werkstatt reparieren ) meinst Du was jetzt nach kommt ist kostenlos.
Du musst doch wissen was die gemacht haben, steht doch auf der Rechnung und denke mal Tacho hat nichts mit Rückleuchten zu tun, also kannst Du nicht erwarten, dass alles nun kostenlos ist.
Am besten nicht hier fragen sondern in Deiner Werkstatt, denn hier weiss keiner bei der oberflächlichen Information von Dir etwas was richtig und verbindlich wäre.
niemals machen die des kostenlos...von welcher werkstatt ist hier die rede?
Der Kabelbruch muss ja nicht zwingend da her kommen, wo die gewerkelt haben...
wenn die stelle genau die selbe ist, hast vllt etwas chance...
Rückleuchten und Tacho haben beim Golf 4 doch etwas gemeinsam.
Ja ist etwas kurios. Ein Bekannter hatte neue Rückleuchten verbaut, plötzlich ging der Tacho nicht mehr.
Durch Zufall kam er drauf, dass hier eine Sicherung im hinteren Bereich des Fahrzeuges (genauen Ort weiß ich leider nicht mehr) kaputt war.
Ich denke schon, dass die Werkstatt das für dich erledigt wenn du mnormal mit denen sprichst!
Ähnliche Themen
Das bei solchen Sachen erst immer hier in die Tasten gehauen wird, anstatt keine Zeit zu verlieren und die Werkstatt mal direkt anzusprechen.
Also los!!! 😁
Zitat:
Muss ich bezahlen ?
Kann man in der EU seit einigen Jahren eigentlich immer und überall bejahen.
Ja, Du musst bezahlen.
Auch wenn die Werkstatt einen Fehler nicht findet musst Du bezahlen, da Sie ja bereits die Dienstleistung der Fehlersuche vorgenommen haben. Auch wenn sie den Fehler nicht finden.
In Deinem Fall musst Du nur nicht bezahlen, wenn Du der Werkstatt nachweisen kannst, dass der erneute Ausfall aufgrund der von der Werkstatt durchgeführten Arbeiten entstanden ist. (Also, wenn Die z.B. das Kabel angeschnitten haben oder sonst was)
Das dürfte jedoch verdammt schwer werden.
Aufgrund der EU alles zu bejahen ist etwas zu einfach.
Aufgrund der EU habe ich sogar mal Geld von der Werkstatt zurück erhalten, da mein Fahrzeug nach einem Radlagerwechsel das Rad verloren hat. Da war die Werkstatt auf einmal in der Beweispflicht, dass ich daran Schuld habe. (Nach Gutachtenerstellung etc..)
Aber die böse, böse EU mit ihren Gesetzesrichtlinien... O_o
So sehe ich das auch, kannst du Nachweisen das es Verschulden der Werkstatt ist, haben die die Kosten zu übernehmen. Mir fällt da mein Vater ein, er fuhr damals einen 35i (Facelift), die haben damals irgendwas im Moterraum "repariert" (glaube Bremskraftverstärker oder so, kp), naja jedenfalls haben die gleich noch die Plusleitung eingequetscht und massiv Beschädigt und irgendwie ist die nach paar Tagen durchgescheuert und nichts ging mehr.
Fehler von der Werkstatt, die wollten das zwar erst nicht übernehmen, aber mussten zum Schluss doch einsehen das es deren Verschulden war (zja, U.T.A sag ich nur.^^)
Danke an die spezialisten, die gesagt haben das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat...
1. ist die sicherung durchgeknallt die für die rücklichter verantwortlich ist. die anscheind MIT DEM TACHO UND DER TANKANZEIGE zusammen hängt also erstmal da ein danke für die Allwissenden.
2. Hat die Werkstatt kostenlos den Fehler gesucht und auch Behoben
3. Danke für alle die, die nicht gleich rumgezickt haben und eine normale antwort gegeben haben.
Konnten sie jetzt nicht so genau sagen dennen ist halt sofort aufgefallen das sie durch geknallt ist und dann haben sie sie einfach gewechselt sie meinten wenn es nochmal passiert dann checken sie ihn mal genau.
Zitat:
Original geschrieben von Sencillo
Aber die böse, böse EU mit ihren Gesetzesrichtlinien... O_o
Ich denke weniger an die Gesetzesrichtlinien der EU als mehr daran, dass in der EU bei nahezu allen Ländern
(Deutschland deutlich eingeschlossen)
chronische Geldknappheit herrscht und man daher bestrebt ist, stets neue Geldquellen zu erschließen. Aktuell will ausrechnet die CSU eine PKW-Maut einführen, um die leeren Kassen zu füllen.
Mit Bezahlen ist man also immer richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Akakani
Danke an die spezialisten, die gesagt haben das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat...1. ist die sicherung durchgeknallt die für die rücklichter verantwortlich ist. die anscheind MIT DEM TACHO UND DER TANKANZEIGE zusammen hängt also erstmal da ein danke für die Allwissenden.
2. Hat die Werkstatt kostenlos den Fehler gesucht und auch Behoben
3. Danke für alle die, die nicht gleich rumgezickt haben und eine normale antwort gegeben haben.
Sag ich doch, dass das zusammenhängt.
Zu den anderen Kommentaren: Wenn ich in eine Werkstatt fahre und der Fehler nicht gefunden wird, dann zahl ich genau keinen Cent. Weil der mündliche Vertrag sieht für mich so aus, dass ich als Leistung verlange, dass der Fehler gefunden wird. Findet ihn die Werkstatt nicht wurde die Leistung nicht erfüllt. Zudem stell ich mir die Frage, wie kann es sein, dass eine FACHwerkstatt einen Fehler nicht findet ?!
Zitat:
Original geschrieben von der_Luki
Sag ich doch, dass das zusammenhängt.Zitat:
Original geschrieben von Akakani
Danke an die spezialisten, die gesagt haben das das eine mit dem anderen nichts zu tun hat...1. ist die sicherung durchgeknallt die für die rücklichter verantwortlich ist. die anscheind MIT DEM TACHO UND DER TANKANZEIGE zusammen hängt also erstmal da ein danke für die Allwissenden.
2. Hat die Werkstatt kostenlos den Fehler gesucht und auch Behoben
3. Danke für alle die, die nicht gleich rumgezickt haben und eine normale antwort gegeben haben.
Zu den anderen Kommentaren: Wenn ich in eine Werkstatt fahre und der Fehler nicht gefunden wird, dann zahl ich genau keinen Cent. Weil der mündliche Vertrag sieht für mich so aus, dass ich als Leistung verlange, dass der Fehler gefunden wird. Findet ihn die Werkstatt nicht wurde die Leistung nicht erfüllt. Zudem stell ich mir die Frage, wie kann es sein, dass eine FACHwerkstatt einen Fehler nicht findet ?!
Sowas gibt es auch heute noch. Besonders bei mechanischen Teilen, z.B. sporadisches Klopfen, klackern, rasseln, ist die Diagnose häufig mal schwer. Auch eine FACHWerkstatt beschäftigt nicht unbedingt Hellseher, sondern "lediglich" Leute mit FACHkenntnis und Erfahrung.
Ich habe mich evtl. etwas unklar ausgedrückt. Wenn die Werkstatt sagt, der Fehler ist behoben und die Symptome bleiben bestehen, muss sie natürlcih nachbessern. Auch hier kann es zu NAchzahlungen kommen. (Wenn z.B. die neue Reparatur teurer wird als die alte, muss gglfs. die Differenz nachgezahlt werden)
Sagt die Werkstatt jedoch, sie können es nicht eindeutig lokalisieren, wird Dir als Kunden die Entscheidung überlassen, ob nun weiter gemacht werden soll oder nicht. Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass so lange die "möglichen" Quellen ausgelotet werden, bis der Fehler gefunden wird. Und das musst Du bezahlen.
@TE
Wie zuvor schon gesagt. Werkstatt fragen, kostet nichts. Scheint ein ordentlicher LAden zu sein.
Gruß
Sen