Muss es mit DPF sein ???
Hallo
Ich plane den Kauf eines Passat Variant mit 2,0 Motor 140 PS
und bin mir nicht sicher ob ich einen DPF nehmen soll.
Ich habe gehört mit DPF erhöht sich der Verbrauch um 0.5 bis 1.0 Liter . Stimmt das ?
Nach längerer Fahrt mit niedrigen Drehzahlen können die Partikel nicht mehr richtig verbrannt werden??
Wie ist es mit den Fahrleistungen,Laufruhe usw?
Kann der Filter bei EZ 2006 problemlos nachgerüstet werden und was kostet das?
Hat jemand schon Langzeiterfahrungen gesammelt?
32 Antworten
Fackt ist das nicht nur Deutschland so hinterher ist mit DPF, sondern auch die anderen EU Länder bzw. Staaten sich bemühen solten die abgase zu reduzieren. Nicht nur bei Autos sondern auch bei Fabriken und anderen Umweltverschmutzern. Ich find es nur schade das mann immer noch wählen kann beim Autokauf ob mit oder ohne DPF. Mann sollte generell nur noch Diesel Autos bzw. LKW´s mit DPF bauen Weltweit.
Wie ich auch schon einmal geschrieben habe, ist der DPF in meinen Augen eine Mogelpackung. Die Umweltaktivisten klopfen sich beruhigt auf die Schulter, weil aus ihrem Auto ja dank DPF kein Ruß mehr kommt.
Bis jetzt hat aber keiner der Befürworter hinterfragt, was bei der Filterreinigung hinten raus kommt. Leider. Im ZDF-Doku/Infokanal kam ein sehr interessanter Beitrag zu diesem Thema. Der Ruß löst sich ja auch im Filter nicht in Wohlgefallen auf, die Verbrennungsprodukte sind in höchstem Maße krebserregend. Dagegen muten die "normalen" Dieselabgase fast wie die Luft in einem Kurort an.
Von der ökologischen Gesamtbilanz (Kraftstoffmehrverbrauch, Rohstoffresourcen und der zur Filterherstellung benötigten Energie) will ich lieber gar nicht anfangen. Kurzum, ich habe mich bewußt gegen den Filter entschieden. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, das die Rußreduzierung durch innermotorische Maßnahmen der Königsweg ist. Allemal sinnvoller als die Abgase zu behandeln. Mein Motor schafft ohne DPF Euro 4, der 8V schafft das nicht.
Gato
Ich habe meinen ohne DPF bestellt, nachdem wir in der Vergangenheit nur Ärger mit dem 2.0er mit DPF hatten. Außerdem ist der 2.0er ohne DPF der modernere Motor.
Ich habe einen interessanten Artikel von Castrol gelesen,
ab 2007 soll es u. a. neue steuerliche Einstufungen für Fahrzeuge mit/ohne DPF geben.
Was die Umwelt anbelangt ist der DPF ein Spass.
Ähnliche Themen
Ich sage nur PM 10!Man vermutet, dass ca. 65-70 % des Feinstaubes in der Luft von Dieselmotoren stammen, da die Partikelgrösse der Russpartikel modernerer Dieselmotoren in dem Bereich von 1 Hunderstelmillimeter liegen.Sozialmedizinische Untersuchungen gibt es genug darüber.Die Politik wird ganz sicher Dieselpartikelfilter verpflichtend einführen.Also sollen Sie, schliesslich hat ja seit Jahren jeder Benziner auch seinen Kat.😉
lg p
PS: Mir ist schon klar, dass dafür mehr gasförmige Substanzen entweichen, die ebefalls cancerogen sind!
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Ich denke ob mirs passt oder nicht, ich werde wohl langfristig um den Filter nicht herunkommen.
Für mich ist da noch ein Punkt offen
Weiss jemand vielleicht ob der Filter ohne Probleme nachrüstbar ist und falls möglich was kann das ca. kosten?
Nachmals vielen Dank
Nachrüsten ist immer schlecht, diese Option würde ich fallen lassen.
Ich stand vor der gleichen Frage mit oder ohne DPF. Ich war kurz davor ohne DPF zu bestellen wobei mir dann doch geraten wurde den DPF zu nehmen, da die Nachrüstung definitiv keinen so hohen Wirkungsgrad hat wie der Serieneinbau. Beim Serienbau wird wohl alles aufeinander abgestimmt und die Effizienz ist anscheinend deutlich besser als die Nachrüstung.
Dies wurde mir jedenfalls vom Händler empfohlen. Ich selbst bin auf diesem Gebiet auch ein Laie wobei die Erklärung jedoch schlüssig erschien. Somit habe ich mich dann letztendlich doch für den DPF entschieden.
Jeder muß es für sich selbst entscheiden. Meine Erfahrung war auch: Wenn man 100 Leute fragt bekommt 100 verschiedene Meinungen.
Grüße,
bingo1972
Außer den 4MOTION-Modellen kann man alle Passis mit Filter nachrüsten. Der Unterschied zwischen beiden Varianten ist grundsätzlicher Natur. Bei der Serienversion ist der DPF Motornah verbaut und es handelt sich um ein geschlossenes System. Bei der Nachrüstlösung wird der Kat gegen eine Kat/DPF-Kombination getauscht. Dabei handelt es sich nicht um ein geschlossenes System. Alle Nachteile die die Serienversion mit sich bringt, entfallen. Dafür ist die Filterwirkung nicht ganz so groß. Da diese Motoren aber auch ohne DPF die Euro4-Norm erfüllen, werden die Unterschiede in der Summe wohl nicht ganz so groß sein. Die vom Gesetzgeber geforderten Grenzwerte sollen ja, so verspricht es VW zumindestens, auch mit der Nachrüstlösung eingehalten werden.
Gato
Zitat:
Original geschrieben von Passi99
Vielen Dank für Eure Meinungen.
Ich denke ob mirs passt oder nicht, ich werde wohl langfristig um den Filter nicht herunkommen.
Für mich ist da noch ein Punkt offen
Weiss jemand vielleicht ob der Filter ohne Probleme nachrüstbar ist und falls möglich was kann das ca. kosten?Nachmals vielen Dank
Hi,
Nachrüstlösungen sind (bis auf gaaaanz wenige Ausnahmen) immer sogenannte "offene" Systeme mit einer Reinigungswirkung zwischen 30 und 40 (selten 50)%.
Serienmäßige "geschlossene" System haben eine Filterwirkung von deutlich über 90%.
Hier einige weitere Ausführungen:
Wenn ich mir einen Diesel kaufen würde, gäbe es weder aus ökologischer noch steuertechnischer Sicht keine Alternative zum DPF. Ich denke, dass jeder der keinen hat es über kurz oder lang bereuen wird (Steuer). Ich denke, die Steuer ist eine Sache, Fahrverbote bzw. Einschränkungen die andere, was viel mehr weh tut als 1 x im Jahr die Steuer.
Muß aber natürlich jeder selbst wissen. Ich möchte auch niemandem zu nahe treten.
mfg
hansi
Schon mit Euro3 ist man nicht von Fahrverboten betroffen, bei Euro4 erst recht nicht. Was soll also das Gerede mit den Fahrverboten?
Bei dem Geld was ich ohne DPF gespart habe kann ich eine ganze Weile die "Strafsteuer" zahlen. Der Mehrverbrauch durch DPF liegt bei ca. 0,5l/100 km, das macht dann also 5l je Tankfüllung. Selbst da habe ich die geplante "Strafsteuer" schnell wieder raus.
Gato
hansi, sorry, aber das ist totaler quatsch.
Steuervorteile halten sich ja nun wirklich in Grenzen Du tust so, als ob DPF Fahrzeuge steuer BEFREIT wären. ... die Rede ist von 300 euro verteilt auf drei jahre. das heißt pro jahr 100 Euro bei 650 Euro die der DPF kostet ist es in jeder hinsicht ein verlustgeschäft. --- die emissionsdiskussion ist heuchlerisch uund hysterisch zugleich .. denn auch die ohne DPF sind EURO 4 eingestuft und keine stinkter, die danach in kene stadt mehr fahren dürfen wegen der feinstab belastung. Das ist total überzogen.
dazu kommt bei VW, dass sie die DPF technologie nun wirklich nicht im griff haben. 16 ventilmotoren und piezo technik sind beim 140 PS TDI gar nicht erhältlich in Verbindung mit dem DPF. ---
richtig funktionieren wird es -- wie bei MErcedes und BMW -- erst mit der Common Rail technologie der neuen motorgeneration. Bis dahin fahre ich ohne DPF. --- gar kein Problem.
docmartin
Ich kann deine Argumentation absolut nachvollziehen und verstehen, aber ich bin mir sicher, dass man in 3-4 Jahre ohne DPF beim Verkauf Schwierigkeiten bekommen wird. Soll mal heute mal jemand versuchen einen Kleinwagen ohne Klima zu verkaufen. Das Teil bekommt viereckige Räder, bis es vom Hof ist. Der Kunde will es einfach, da man es Ihnen einredet. Ob´s wirklich was bringt oder nicht ist egal.
mfg
hansi
ich wollte eigentlich nur mal erwähnen, daß die meisten unserer Fahrzeuge im Ausland kaum noch zu bewegen sind.
Beipiel: SuperPlus gibt es nicht in allen europ. Staaten.
Auch der Dieselfilter ist doch ein Witz - in italien hängt über Rom eine Dunstglocke, wie in einer Garage in der seit 1h ein Motor läuft.