Muss der 6 Zylinder T6 doch nicht sterben?
Hallo zusammen,
ich habe heute die Info bekommen das der 6 Zylinder womöglich doch nicht aus dem Programm genommen wird. Eine Entscheidung darüber scheint allerdings noch nicht gefallen und kann als mehr als unsicher betrachtet werden.
Gem. VCG gibt es allerdings diese Überlegung seitens Volvo durchaus da der Motor ein großes Entwicklungspotenzial hat.
Weiß jemand schon mehr als ich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Für's Image ist der 6-Zylinder Ottomotor dennoch wichtig
Falls es dir entgangen sein sollte: Volvo-Fahrer pfeifen im Allgemeinen auf Image, das geht denen sowas am A*** vorbei, weil andere Werte zählen, die du nicht nachvollziehen kannst.
214 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Der 180 PS VAE Diesel verkauft sich unheimlich gut
Kein Wunder, den zahlen die
Scheichsaus der Portokasse 😁
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Aber ich habe eine neue Info. Der 180 PS VAE Diesel verkauft sich unheimlich gut was den Flotten verbrauch drückt und wodurch ein 6 Zylinder Benziner im Portfolio nicht mehr so auf den Flottenverbrauch drückt.
Du meinst wohl
über181 PS-VEA Diesel (in Wahrheit leistet er deutlich mehr, es wurden bereits 212 PS auf einem Leistungsprüfstand gemessen).
Die 8-Gang-Automatik scheint darüber hinaus wohl maßgeblich zur VEA-Akzeptanz beizutragen (wenn ich mir die Fahrberichte der User so ansehe).
Vor allem vor dem Hintergrund, dass damit das Ende der Fahnenstange bereits erreicht sein soll (selbst wenn noch eine 225 PS-Variante erscheint) - es ist schwer vorstellbar, dass es das gewesen sein soll (nur 4-Zylinder...). Es muss einfach noch etwas on Top kommen...
Ähnliche Themen
das Problem wäre die Preisgestaltung, sollte denn der 6Zylinder wirklich bleiben. Dann stünde er ja in direktem Konkurrenzkampf mit dem VEA T6 welcher auch 306PS leistet und nen seeehr stolzen Preis hat. Somit müsste der 6Zylinder von Hause aus auf Polestar-Niveau mit entsprechendem Preisaufschlag und käme dann so langsam in eine etwas unverschämte Preisregion.
Aber man weiss ja nie. Audi hat den 5Zylinder Reihenmotor plötzlich auch wieder belebt. Wenn auch nur im RS3 und TTRS. Ach und Q3RS oder wie der heisst.
Totgeglaubte leben länger
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Beim Diesel reichen 220 PS mehr als aus, mehr wird nicht mehr gekauft.
Also da muss ich widersprechen: Bei großen SUV's (X5, ML, Q7, Touareg) sind 6-Zylinder-Diesel mit ca. 250 PS äußerst beliebt... Und auch in der Oberklasse (BMW 5er, Audi A6, E-Klasse) sind Dieselmotoren mit ca. 250 PS auch gefragt.
Ein Auto Motor Sport-Vergleich von 4-Zylinder-SUV's in Form des BMW X5 25d vs. Mercedes ML 250 Bluetec kommt zu folgendem Fazit:
"So bleiben beide SUV mit den nach Euro 6 abgasreinen Vierzylindern hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die volle Anhängelast oder die komplette Zuladekapazität möchte man ihnen nicht aufbürden. So gut sich niedrige CO2-Normwerte und günstigere Einstiegspreise in Broschüren und Diskussionen machen: Die sparsamen Vierzylinder kann man sich sparen. Denn große SUV werden durch kleine, schwache Motoren nicht kleiner, nur schwächer."
Der stärkste PW-Diesel in einem Volvo war bisher der D5 mit 215PS und die Marke hat überlebt - ja sogar ein paar Autos verkauft. Hör doch endlich mal auf von ABM xy-zylindermotoren zu faseln. Schreib doch Volvo nochmals nen Brief, aber es wird nix bringen.
und ein kleiner 220PS starker Motor ist eben nicht schwächer als ein grosser 220ps Motor. Nur kleiner 😉
Ja wenn dir das Angebot beim Diesel bei Volvo nicht reicht dann kauf doch bei ABM.
Wenn Volvo mir weiterhin den 6 Zylinder anbietet freue ich mich und kaufe, bieten Sie ihn nicht an steige ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf Mercedes um.
Strategische Entscheidungen eines Autoherstellers werden die paar wenigen Leute wie ich nicht ändern, diese Entscheidungen werden nur durch entsprechende Zahlen verändert.
Es müssen bei Volvo entsprechend viele große Motoren angefragt werden damit sich die Geschichte lohnt. Das geht vielleicht beim Benziner gerade noch so, aber für einen großen Diesel sind einfach für die Marke Volvo die Absatzmöglichkeiten nicht in dem Umfang gegeben das sich eine Neuentwicklung lohnt. Pläne für einen 6 Zylinder Diesel gab es mal, allerdings wurden die schnell wieder verworfen.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Ja wenn dir das Angebot beim Diesel bei Volvo nicht reicht dann kauf doch bei ABM.
Volvo will jedoch wachsen - und das gelingt nur, wenn sie auch ABM-Kunden gewinnen...
Zitat:
Wenn Volvo mir weiterhin den 6 Zylinder anbietet freue ich mich und kaufe, bieten Sie ihn nicht an steige ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf Mercedes um.
Ein 6-Zylinder-Benziner ist für Europa nahezu bedeutungslos - in einem SUV erst recht.
Zitat:
Strategische Entscheidungen eines Autoherstellers werden die paar wenigen Leute wie ich nicht ändern, diese Entscheidungen werden nur durch entsprechende Zahlen verändert.
Aber ein Hersteller kann eine Stimmung spüren. Wenn die Verkaufszahlen erst mal eingebrochen sind bzw. das Image verloren gegangen ist, dann ist es zu spät (es sei denn, dass Volvo bereits eine Alternative in der Hinterhand hätte)...
Zitat:
Es müssen bei Volvo entsprechend viele große Motoren angefragt werden damit sich die Geschichte lohnt. Das geht vielleicht beim Benziner gerade noch so, aber für einen großen Diesel sind einfach für die Marke Volvo die Absatzmöglichkeiten nicht in dem Umfang gegeben das sich eine Neuentwicklung lohnt. Pläne für einen 6 Zylinder Diesel gab es mal, allerdings wurden die schnell wieder verworfen.
Ein starker 5-Zylinder VEA-Diesel wäre kostengünstig realisierbar. Und es besteht die Möglichkeit eines Motorenzukaufs...
Der Europäische Markt ist für Volvo eher unbedeutend und einen Motor zukaufen schön und gut aber bis der im Fahrzeug verbaut und Zugelassen ist wechselt sehr viel Geld den Besitzer.
Ein 5 Zylinder ist nur ein schlechter Kompromiss da nehme ich lieber einen 4 Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Der Europäische Markt ist für Volvo eher unbedeutend...
Das sehe ich anders: 8 % der Jahresproduktion (also rund 35.000 Fahrzeuge) werden z. B. nach Deutschland verkauft, auch in Skandinavien sowie den BeNeLux-Ländern ist Volvo beliebt...
Zitat:
Ein 5 Zylinder ist nur ein schlechter Kompromiss da nehme ich lieber einen 4 Zylinder.
Finde ich nicht - ein 5-Zylinder ist charakterstark und kann problemlos längs oder quer eingebaut werden,...
Ja da sind wir beim Punkt. Ich bin selbst Unternehmer und werde wegen einem Kunden der mir 8 Prozent Umsatz bringt meine Strategische Ausrichtung genauso wenig ändern wie es Volvo tut.
Bei den anderen Ländern die du genannt hast solltest du dir mal die Besteuerung der Autos ansehen, damit kannst du dann mal abschätzen wie lächerlich klein dort der Markt für solch große Fahrzeuge oder Motoren ist.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Ja da sind wir beim Punkt. Ich bin selbst Unternehmer und werde wegen einem Kunden der mir 8 Prozent Umsatz bringt meine Strategische Ausrichtung genauso wenig ändern wie es Volvo tut.Bei den anderen Ländern die du genannt hast solltest du dir mal die Besteuerung der Autos ansehen, damit kannst du dann mal abschätzen wie lächerlich klein dort der Markt für solch große Fahrzeuge oder Motoren ist.
Es sind mehr als 8 % Umsatz (Absatz und Umsatz muss man unterscheiden), die Volvo in Deutschland generiert - in Deutschland sind die Autos bzgl. der Nettopreise mit am teuersten, d. h. Volvo düfte schätzungsweise eher 15 % seines Umsatzes in Deutschland erwirtschaften. Und Volvo will seine Absatzzahlen (und folglich auch seinen Umsatz) in Deutschland in den nächsten 5 Jahren verdoppeln...
Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Es sind mehr als 8 % Umsatz (Absatz und Umsatz muss man unterscheiden), die Volvo in Deutschland generiert -
Von denen die Benziner einen verschwindend geringen Anteil ausmachen. Nehmen wir mal die Modellreihen, (KBA-Zahlen Jan-Aprl. 14) in denen es auch den T6 gibt und schauen uns den Dieselanteil an
XC60: 3470 : 3436
S/V60: 1655 : 1348
XC70: 425 : 419
V70: 1184 : 1144
S80: 137 : 125
Summe: 6871 Fahrzeuge, davon 399 Benziner, inkl. der kleineren Motoren, sind also 6% von obigen 8% oder 0,5% der VOLVO-Produktion.
Nun kann man auch noch anhand der KBA-Daten eine Abschätzung treffen wieviele T6 dabei sein könnten. Nehmen wir mal die 9 V70 Benziner im April, die im Schnitt 169gr CO2 emittieren. Der T6 ist mit 237gr angegeben, der T5 VEA mit 149 und der T4 je nach Getriebe mit 139 oder 168.
Selbst wenn man voraussetzt, daß nur T6 und T4 Schalter verkauft wurden könnten es maximal 2 T6 sein, sein Anteil an den schon verschwindend geringen 0,5% D-Verkaufsanteil der Benziner ist also nochmals zu vernachlässigen.
Wir reden hier über einen Motor, der in Preislisten und Internetforen auftaucht, aber keinerlei Praxisrelevanz hat.