Musikanlage im 7sitzer Touran
Hallo Leute,
habe mir jetzt einen Touran 7 Sitze gekauft, nun wollt ich gern ein ,,bißchen" mehr bass im Auto haben.
Ich habe leider bloß vorn Boxen verbaut, aber da wär ja noch Platz in den hinteren Türen.
Aber ich hätte auch gern irgendwo ein Subwoofer versteckt, weil der im Kofferraum ja unpraktisch ist, zwecks 3. Sitzreihe hochklappen.
Hat da jemand von euch eine idee?
Achso, weiß ni ob das ne Rolle spielt, ist BJ 07.
43 Antworten
Hi,
hatte mal in meinem alten Passat 35i einen Sub an Stelle des Handschuhfachs. War genial und das Handschuhfach hat mir auch nicht gefehlt - bewahrt man sowieso nur "Prüddel" drin auf...
Ansonsten gibt es ja noch Lösungen für unter den Sitzen. Am am einfachsten ist es wenn du damit nach ACR oder einem anderen Car-Hifi-Spezialisten fährst. Die können dir genau sagen was möglich und sinnig ist...
Gruß Enzo
Ja, danke, werd bestimmt mal einen Spezialisten aufsuchen🙂
Tja, das mit den unterm Sitz ist ne gute Idee, bloß sind unter der ersten Sitzreihe wunderbare Staufächer, die 2. Sitzreihe kann ich rausnehmen und die 3. ist sowiso rumgeklappt. Und das Handschuhfach ist ja gekühlt, was im Sommer auch ganz praktisch ist, weil man da ja super Getränke kalt halten kann.
Aber trotzdem danke🙂
Hoi, wenn das mit dem Handschuhfach nicht in Frage kommt und du deine Fächer unter dem Sitz brauchst dann bleiben ja nur noch die Staufächer hinter den Vordersitzen als Alternative übrig. Da könnt ich mir vorstellen dass n kleines geschlossenes Gehäuse oder auch eine aperiodische Bedämfung sicherlich möglich sind. Warum aber nicht nen kleinen mit Passivmembran und Speakonanschluss ausgestatteten Woofer im Kofferraum? Der ist in 3-4 max. 5,2 Sekunden wieder entfernt. 😁
Gruss aus Hinwil
Wenn du keinen Platz im Kofferraum hast , würde ich ein gutes 3-Wegesystem mit einem 20cm-Woofer in die Türe bauen . Das klingt gut und nimmt kein Platz weg . Unter dem Fahrersitz wäre auch Platz für eine gute Endstufe .
Diese Lösung würde ich aber beim Fachhandel einbauen lassen und rechne mit guten 1000,- Euro .
Alles andere ist nur Gebastel .
Ähnliche Themen
Ich habe das so gelöst :
Ist allerdings ein etwas größerer Umbau .
Das RCD510 bleibt erhalten , für die Klang- und Laufzeitkorrektur kommt ein Audison BIT ONE zum Zuge . Der schickt die korrigierten Signale an eine Vierkanal Steg K4.01 und eine Zweikanal Steg K2.01 . In den vorderen Türen arbeitet natürlich ordentlich gedämmt ein Focal K2P mit einem Carpower DT-284 Seidenhochtöner , hinten ein Zweiwegesystem von Tempo . Der Woofer Audio-System HX30SQ sitzt in einem geschlossenen, runden 32 Liter Gehäuse
Das ganze Elektropaket werde ich unter dem Fahrersitz anordnen . Der Klangprozessor ist via Laptop ganz bequem programmierbar .
Ich habe nur noch keine Zeit gefunden , die Anlage einzubauen . 🙁
Aber bald . . .
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Ich habe das so gelöst :
Ist allerdings ein etwas größerer Umbau .
Das RCD510 bleibt erhalten , für die Klang- und Laufzeitkorrektur kommt ein Audison BIT ONE zum Zuge . Der schickt die korrigierten Signale an eine Vierkanal Steg K4.01 und eine Zweikanal Steg K2.01 . In den vorderen Türen arbeitet natürlich ordentlich gedämmt ein Focal K2P mit einem Carpower DT-284 Seidenhochtöner , hinten ein Zweiwegesystem von Tempo . Der Woofer Audio-System HX30SQ sitzt in einem geschlossenen, runden 32 Liter Gehäuse
Das ganze Elektropaket werde ich unter dem Fahrersitz anordnen . Der Klangprozessor ist via Laptop ganz bequem programmierbar .
Ich habe nur noch keine Zeit gefunden , die Anlage einzubauen . 🙁
Aber bald . . .
Was denn nun, hast du es gelöst wie beschrieben oder willst du es so lösen? Falls es fertig ist möchte ich bitte n Pic davon sehen. Da ich es ähnlich gelöst habe.
Allerdings musst du mir verraten wie du die ganze Elektronik unterm Fahrersitz unterbringen möchtest. Ich habe zwar 3 Verstärker drunter aber 2 davon sind Protovision Reality`s und deren geringe Abmessungen sind unschlagbar. meine Aktivweiche und der Alpine DSP mussten in die Fächer hinter Fahrer und Beifahrersitz weichen.
Deine k4.01 ist 340 x 232 x 56 mm dann noch die K2.01 und zusätzlich noch Audison`s Bit One, plus natürlich die Verkabelung mit 16 und 25 qmm und eventuell Verteilerblöcke falls du nicht separat ziehen möchtest?!(Vergiss die Kühlung bitte nicht, kann verdammt warm werden da unten😁 )
Hut ab wenn du das ordentlich und sauber schaffst, dann bist mein Meister.😰
Da ich n Old School Liebhaber bin kommen solche Geräte wie der Bit One oder Rockford`s 3Sixty leider nicht für mich in Frage obwohl beide, genau wie Alto`s UCS absolut geniale Werkzeuge für perfekten Sound im Auto sind. Meine Geräte sind Ausnahmslos aus dem letzten Jahrtausend.
Glaub mir, ich bin total heiss auf ne Einbaustory von dir und würde mich sehr über Tips von dir freuen wie du das machst. Tepichboden aushölen? (Vorsicht, Kühlung beachten)
Moin Jams-SL!
Habe dich echt noch nicht vergessen - wollte dir ja noch so einiges berichten...
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen und das Wetter ist auch nicht gerade von Vorteil um draußen rum zu schrauben.
Ist aber mal schön wieder "fachkundiges" von dir zu lesen 😁
Gruß Enzo
@JAMS-SL
Nein , die Anlage ist noch nicht verbaut .
Lediglich die Türen sind gemacht .
Das "Aushölen" des Teppich unter dem Fahrersitz ist nicht nötig , weil dort schon ein ordentliches Loch ist . Dort war die "Endstufe" des VW-Soundsystem verbaut . Und dort laufen auch alle Kabel der Türen zusammen .
Aber du hast recht , knapp ist das trotzdem .
Die erste Ebene beinhaltet die Weichen und den Bit One , darüber die K4.01 (die ist mit den Füssen dann eben mit dem Teppich) und darüber die K2.01 mit der Hauptsicherung . Somit ist Lüftung genug vorhanden . Auch für die Verkabelung ist noch genug Platz . Normalerweise wollte ich den Bit One auf die oberste Ebene machen , aber dann wird es noch enger . und ich müsste dann die K2.01 ganz nach unten machen .
Auf den Bit One könnte ich vielleicht noch verzichten , aber ich möchte das RCD510 behalten .
Ich werde aber auf jeden Fall Bilder machen , wenn ich es einbaue .
Kann aber noch etwas dauern , ich quäle mich momentan mit einem frisch operierten Meniskusriss rum .
Gruss Homer
Ohh, dann wünsch ich schonmal gute Besserung. Möchte das echt sehen wies ausschaut. So n Bit One ist schon ne feine Sache und das zu diesem Preis. Wenn ich dran denk was mein Alpine damals gekostet hat und der hat nur 14 grafische Bänder, Church, Rock, Hall, Pop und den ganzen Mist den keiner braucht. Ausserdem eben Zeitverzögerung, deshalb hab ich ihn auch wieder drin obwohl er mir nun n Platz für die PlayStation raubt die ich für meine kleinen einbauen wollte. Wenn i aber das Sitzfach meiner Frau entferne hab ich wiederrum keinen Platz mehr für die DVD`s meiner Kinder. N Teufelskreis!😠
Ich warte auch schon bisses wärmer wird, habe nämlich auch noch was kleines an meinem vor.
Bin echt gespannt und hoffe du gibst immer mal n kleinen Einblick wies läuft.
In diesem Sinne noch mal gute Besserung und viel Erfolg biim baschtle.
Zitat:
Original geschrieben von enzorodrigo
Moin Jams-SL!
Habe dich echt noch nicht vergessen - wollte dir ja noch so einiges berichten...
Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen und das Wetter ist auch nicht gerade von Vorteil um draußen rum zu schrauben.
Ist aber mal schön wieder "fachkundiges" von dir zu lesen 😁Gruß Enzo
Tip Top, ich bin ja in vielen vielen Monden auch noch da. 😁
Iss egal wann ich das lesen kann. Das pegeln und justieren per Gehör wird dich sowieso fürn paar Tage im CT festnageln. Machs lieber gewissenhaft und lass mich warten. 🙄
Danke für die Genesungswünsche .
Zum Thema Einmessen :
Es gibt oder gab von Audio-System ein Messmikrofon mit Verstärker , passende Software und die Anleitung zum Einmessen von Car-Hifianlagen .
Ich habe damals meinen Astra OPC mit ähnlichen Komponenten (Alpine CDA 9855R / K4.02 / K2.02 / Focal 165 K2P / Canton QS 2.13 / Audio-System X-ION 15-1000 ) eingemessen und das hat hervorragend geklappt . Klar hat jeder seine eigene Vorstellung von Klang , aber eine gewisse Grundeinstellung gehört auch dazu . Frei nach Gehör ist schwierig bis fast unmöglich , eine Überhöhung oder Senke im Frequenzgang mit Musik ausfindig zu machen . Ideal dazu ist eine Frequenzlinie mit dem sogenannten "Rosa Rauschen" aufzunehmen . Das macht jede Beule sichtbar .
Ich wollte eigentlich am Touran nichts machen . Deswegen habe ich das "Volkswagen-Sound"-Paket mitbestellt und war sehr enttäuscht . Nach zwei erfolglosen Umbauarbeiten von zwei anerkannten Car-Hifispezialisten und ein Haufen Kohle habe ich mich entschlossen , es doch wieder selber zu machen . Ich habe fast die gleichen Komponenten wie bei meinem Vorgänger besorgt , weil ich mit denen gute Erfahrung gemacht habe . Gerade die Stegendstufen sind eine Klasse für sich , arbeiten mit 11 Volt und haben für ihre Größe Power satt .
Am meisten freue ich mich auf die Einstellungen mit dem Bit One . Nicht nur der Frequenzgang , sondern auch die Laufzeitkorrektur sind ein prima Werkzeug für tollen Sound . Dadurch spielte die Band im OPC direkt auf meinem Amaturenbrett . Auch der Woofer war trotz etwas hoher Trennfrequenz (ca. 85 Hertz) nicht ortbar .
Wie gehabt , sobald ich die Zeit finde , werden die Sachen verbaut . Danach müssen sich die Komponenten erst einmal einspielen und dann wird gemessen und eingestellt .
Gruss Homer
Ich weiß jetzt nicht genau ob es schon gesagt wurde, aber einen Subwoofer kann man auch in der Reserveradmulde bauen.
Gruß, Thomas
Dann schau dir mal bitte meine geposteten Bilder an .
Was glaubst du , warum meine Kiste rund ist ? 😉
Hallo Dave hallo Homer!
Das mit der Reserveradmulde ist prinzipiell richtig, aber . . .
Das Auto ist n 7-Sitzer!