Musik vom USB-Stick nicht möglich?
Hallo Forengemeinde,
bin gerade dabei ins BMW-Lager zu wechseln ;-) Ein X1 M35i soll es werden.
Bei meiner gestrigen Probefahrt (allerdings in einem iX1) wollte ich mir mal einen Eindruck vom Harman Kardon System verschaffen. Also einfach mal den USB-Stick angesteckt und auf „Media“ geklickt. Aber siehe da: Außer Spotify und Radio/Mobile Geräte wurde mir nichts angezeigt.
Kann es wirklich sein, dass man keine eigene Musik vom USB-Stick abspielen kann? Oder hätte ich erst noch irgndwo irgendwas einstellen müssen? Oder war ich im komplett falschen Menüpunkt?
Hättet ihr da evtl. eine Info für mich?
VG
154 Antworten
Zitat:
@mpower67 schrieb am 20. Juli 2024 um 23:00:37 Uhr:
Oder ist es die Angst vor Schadsoftware, die beim Androide System zuschlagen kann.
Guter Punkt. Das scheint mir sogar recht naheliegend. Immerhin sind USB-Sticks und -Geräte eines der größten Einfalltore für Sicherheitsgefahren. Die kommenden Gesetze zur Cyber-Security in der EU fordern einen Umgang mit solchen Angriffsvektoren, wenn Produkte entsprechende Schnittstellen haben. Womöglich hat man bei BMW dazu eine Abwägung getroffen.
Zitat:
@Speedophot schrieb am 21. Juli 2024 um 18:02:13 Uhr:
Zitat:
@mpower67 schrieb am 20. Juli 2024 um 23:00:37 Uhr:
Oder ist es die Angst vor Schadsoftware, die beim Androide System zuschlagen kann.Guter Punkt. Das scheint mir sogar recht naheliegend. Immerhin sind USB-Sticks und -Geräte eines der größten Einfalltore für Sicherheitsgefahren. Die kommenden Gesetze zur Cyber-Security in der EU fordern einen Umgang mit solchen Angriffsvektoren, wenn Produkte entsprechende Schnittstellen haben. Womöglich hat man bei BMW dazu eine Abwägung getroffen.
Diese Richtlinie der EU gilt eigentlich schon seit 2018/19 und wird von einigen Herstellern schon konsequent angewendet. Security Gateway, Seed Code…..sollen Manipulationen….. verhindern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@z3haxe schrieb am 21. Juli 2024 um 18:57:28 Uhr:
Diese Richtlinie der EU gilt eigentlich schon seit 2018/19 und wird von einigen Herstellern schon konsequent angewendet. Security Gateway, Seed Code…..sollen Manipulationen….. verhindern.
Ja solche Vorgaben gibt es schon länger, vor allem für Unternehmen der kritischen Infrastruktur. Derzeit bewegt sich da aber sehr viel. Einiges ist noch im Gesetzgebungsverfahren. Dieses Jahr im Oktober wird beispielsweise der Geltungsbereich von NIS2 (Network and Information Security Directive) auf deutlich mehr Unternehmen ausgedehnt. Der Cyber Resilience Act ist neu und gilt noch nicht. Produkte, die auf dem Markt sind, wenn CRA dann in Kraft tritt werden aber wohl auch unter die Richtlinie fallen. Deswegen müssen sich Unternehmen schon jetzt vorbereiten. Da gibt es gerade viel Unsicherheit was eigentlich genau gilt und wie die Richtlinien zu interpretieren sind.
Ist leider der nächste Wahnsinn nach der DSGVO. 🙁
Das könnte erklären, warum BMW aus Sicherheitsgründen keine Daten via USB mehr überträgt. Also auch keine Musik. Letztendlich aber nur eine Annahme, die aber durchaus plausibel ist.
Was soll an einem Multimedia-Datenzugriff so schlimm sein?
Ich will diese Begründung nicht ausschließen, aber übertrieben erscheint es mir doch.
Zitat:
@Xentres schrieb am 21. Juli 2024 um 20:38:35 Uhr:
Was soll an einem Multimedia-Datenzugriff so schlimm sein?Auch Audio-Files könnten Viren enthalten (falls es BMW um die Datensicherheit geht).
Dann müsste man streng genommen auch über Android-Auto usw. nachdenken und das System wie Fort Knox sichern.Ich will...
Die Musikdateien sind nicht direkt das Problem, aber alles andere was auf dem Stick sein kann (und vielleicht nur so tut als wäre es Musik). Man steckt den Stick ja letztendlich in einen Computer und auf dem Weg lässt sich Schadsoftware einschleusen.
Ein populäres Beispiel sind E-Ziagretten mit USB-Stromversorgung am PC. Was könnte am Laden schlimm sein, könnte man meinen. Tatsächlich haben manche Modelle aus China Malware auf die PCs geladen, in die sie gesteckt wurden und darüber den Remote-Zugriff ermöglicht. Deswegen ist das Anstecken privater USB-Geräte in vielen Unternehmen auch untersagt.
Die richtige Antwort auf solche Angriffsvektoren ist „Schotten dicht“.
Wir reden hier von einem Fahrzeug, nicht von einem Firmennetzwerk...
Die Ladebuchse ohne Datenfunktion wird einfach 5 Cent billiger für BMW sein.
Du musst das ja nicht glauben, wenn du nicht magst. 😁
Aber die Technik im Auto unterscheidet sich tatsächlich nicht wesentlich von den PCs im Büro. Ist auch nur ein Computer. Aber deutlich sicherheitskritischer.
Ist ja auch nicht lustig, wenn ein Auto gehackt wird und z. B. (nur) das ABS deaktiviert wird.
Und ich denke, dass niemand seine Kaufentscheidung von einem USB-Anschluss abhängig macht.
Zulassung 6/24 Daten Übertragung funktioniert.
Habe mehrere sandisk usbsticks 256Gb vom GLB ausprobiert, dauert ewig bis die eingelesen sind, beide gleichzeitig geht gar nicht.
Das schlimmste war nach jedem Neustart neu einlesen.
Doppler und MP3 Playerpro mit CarPlay perfekt.
Werde keine weitere Zeit in dieses USB Problem investieren.
Ich habe zwei USB-Sticks am laufen, beide aber nicht knallvoll gemacht, da das Einlesen sonst wirklich sehr lange dauert.
Neues Einlesen ist nicht erforderlich, wenn die Sticks eingesteckt bleiben (zumindest ist das bei mir so). EZL 12/2023.