Musik im Käfer - Erfahrungsbericht Audiosystem
Hallo zusammen,
da ich für Musik im Käfer immer nur sehr motivierte Posts gesehen habe dachte ich mir dass ich mal was für den normalen Käfernutzer hinterlasse, da ich selber nichs wirklich hilfreiches gefunden habe. Eventuell hat ja jemand anderes auch schon eine Erfahrung gesammelt, gerne dazuschreiben.
Ziel war es den miserablen Lautsprecher vorne zu pimpen bzw auf ein Niveau zu bringen, dass man auch bei Tempo 80 Musik hören kann/will. Aktuell hatte ich den Serienlautsprecher und ein Serienradio von Blaupunkt angeschlossen.
Auf der Suche nach Systemen bin ich neben Komplettumbauten (in Türe, Kickpanels,...) eigentlich nur auf eine Standardlösung gekommen, den Lautsprecher Retrosound VWMSB6 für ca. 100€.
Prinzipiell hätte ich auch nichts gegen Kickpanels (aufbauten für Lautsprecher an den Knien) gehabt, jedoch gibt es die nicht für den 1302/1303. Nur ein Anbieter aus USA führt die (super Beetle) aber verschickt nicht nach Deutschland. Das Plastik soll aber wohl nicht so der Hit sein und er versendet auch nicht nach Deutschland. Von dem her hatte sich's das erledigt. (https://www.jbugs.com/product/331-003SBUG.html)
1) Im ersten Schritt habe ich ein neues Radio verbaut (Blaupunkt Madrid 200BT). Ich finde das Radio vom schlichten Design her relativ passend oder zumindest nicht störend wie die Kirmesbudenradioblenden. Hier sind die Unterschiede zwischen den Modellen relativ aufwändig herauszufinden, aber kurz gesagt, das Modelle Madrid hat Bluetooth und die kurze Bauform. CD, dAB+ benötige ich nicht. Reingepasst hat es in den eigentlich Slot nicht, da mein Ausschnitt wohl kein din1-maß hat. Ich hab die Front mit nem 3d-gedruckten Adapter angebracht.
Im ersten Video ist dabei der Originalzustand zu hören und im zweiten das neue Radio mit altem Lautsprecher. Man merkt schon deutlich einen Unterschied ins positive.
2) zusätzlich habe ich dann den Lautsprecher von Retrosound VWMSB6 verbaut. Hier hat man einen Mitteltöner und zwei Hochtöner. Die Hochtöner werden rechts /links bzw (FL / FR) unterschiedlich angesteuert. Obwohl die Hochtöner nur 5 cm auseinander sind merkt man aber einen Unterschied der Klangherkunft. Wohl gemerkt im direkten unterschied wenn man im Radio den Kanal links bzw. Rechts komplett ausschält.
Ich muss sagen dass ist eine Welt im Unterschied.
Einziger Nachteil ist, dass ich den Lautsprecher einfach nicht reinbekommen habe. Ich musste letztendlich oben eine Lasche umbiegen und mit Augen zu ihn unten über die Elektrikverteilung drücken. Hier gibt es wirklich keinen mm Luft. Schlecht für den Einbau aber sicherlich positiv für den Klang🙂 die Verdreh-Pins der Sichtblenden/Gitter bekomme ich von hinten auch nicht mehr vernünftig zu. Es ist wirklich eng!
Der Sound ist (für den normalen Käferfahrer) top, der Lautsprecher unsichtbar und ich würde das System jedem empfehlen. Normal wäre ich hier am Ziel gewesen und wäre glücklich.
3) aus meinen 190er - Jugend Zeiten hatte ich noch einen Focal IBUS 20 Untersitz Subwoofer herumliegen und ihn eingebaut. Der passt genau unter den Fahrersitz und schließt noch vor der Lehne ab, verschwindet also komplett unterm Fahrersitz (wenn man ihn nach an der Kante unter dem sitz positioniert). Regelrädchen versteckt angebracht und nun hat der Sound Tiefgang.
4) zu guter letzt habe ich dann noch hinten in die Mulde unter der Hutablage zwei hochwertige übrige Boxen mit hoch und Mitteltöner gelegt und das Radio so eingestellt, dass man nicht hört, woher die Musik kommt (vorne/hinten).
Ich finde das System sehr angenehm, es gibt bestimmt ausgewogenere Systeme aber für den normalen Hörer komplett ausreichend. Die Boxen hinten gefallen mir aber nicht, ich werde wahrscheinlich irgendwann auf andere umrüsten, z.b. den neu aufgelegten Retro-kugellautsprecher von Blaupunkt (https://blaupunkt.com/de/produkt/kugel-lautsprecher/). Mal schauen.
Insgesamt spreche ich aber eine volle Empfehlung für den Retrosound Lautsprecher aus, Preis/Leistung ist hier mit Abstand am besten. Subwoofer/Lautsprecher hinten sind dann nicht mehr der riesen Unterschied im Vergleich zu Standard zu Retrosound (in Verbindung mit modernem Radio)
Soviel dazu
Grüße
Go72
10 Antworten
Gar nicht so leicht Audiodateien hochzuladen.
1: Oben und hier ist original Lautsprecher mit original Radio:
2: original Lautsprecher mit neuem Radio:
original Lautsprecher , neues radio
3: neues Radio, neuer Lautsprecher Retrosound:
neuer Lautsprecher , neues radio
4: neues Radio, neuer Lautsprecher und Subwoofer
neuer Lautsprecher , neues radio und Subwoofer
Edit.. jetzt für zwei Wochen anhörbar, wenn jemand was besseres weiss gerne sagen
Für die , die es etwas besser haben wollen:
https://111manufaktur.de/vwsound/
Der Grüne 1303 ist mein Käfer, mit Frontsystem und Subwoofer in der Ablage hinten. Der kleine Verstärker sitzt unter der Fussstütze rechts.
Oder so
https://www.motor-talk.de/.../...precher-vorne-links-t7662057.html?...
Bin damit zufrieden
Ähnliche Themen
...schöner Beitrag! Auch die Sounddateien zum Vergleich sind gut und sehr hilfreich!
Ich hänge mich hier auch mal dran.
Guter Beitrag der mir aus der Seele spricht.
Dieses Radio gefährdet vermutlich nicht das H-Kennzeichen?!
Zitat:
@Chriss009 schrieb am 3. Oktober 2024 um 12:02:35 Uhr:
Dieses Radio gefährdet vermutlich nicht das H-Kennzeichen?!
Das vielleicht nicht, aber Deine Ohren. 😉
Schlechter Klang aber auch. Wobei… dann lasse ich den Radio aus was bestimmt die Ohren schont.
Auch ich schwöre auf die Lösung von @Suzukagrauer
Sehr gutes Radio, das auch im Stil passt.:Becker Indianapolis Pro (mit Freisprechanlage, Mikro unter Kornblumen versteckt)
Lautsprecher Mitteltöner im Fußraum als selbstgebautes Kickpanel (ist easy) und Höchtöner möglichst weit oben, bei mir in den ehemaligen Frischluftdüsen.
Früher 10fach CD Wechsler, aber seit einigen Jahren schon Bluetooth Empfänger im selbigen Anschluß. Spotify, iPhone...
Falls es doch mal eine CD sein sollte, bietet das Indianapolis noch die Gelegenheit mit seinem eingebauten CD Player.
Navy wäre möglich, ist aber per Smartphone besser als bei Becker.
Klang ist selbst bei geöffnetem Verdeck für mich sehr gut.
Moin
Ich habe es zwar bestimmt schon mal hier geschrieben, aber da es hier explizit darum geht hier meine Konfiguration.
Ich habe (weil ich ein echtes altes Radio wollte mit manueller Sendersuche etc.) ein Quelle Universum (aus den 60er oder 70ern) verbaut. Der original Lautsprecher ist noch drin für das komplette Ambiente.
Unter dem Armaturenbrett habe ich eine kleine Konsole konstruiert die an den Schrauben vom Armaturenbrett hängt und eine 12 V Steckdose mit Schaltern beherbergt. In der Steckdose ist ein Transmitter drin.
Bei den Schaltern handelt es sich um einen zweipoligen Schiebeschalter der das Audiosignal vom Radio zweipolig wechseln kann. Damit kann man zwischen dem originalen Lautsprecher und einer Reckforce Endstufe mit High-Level-Input unter der Rückbank umschalten.
Als Lautsprecher wurden zwei kombinierte Tief- und Hochtöner in einer Holzkonsole verbaut. Durch die Runde Dachform des Käfer ergibt das ein sehr interessantes Audioerlebnis.
Und damit schafft man es beide Welten zu verbinden.
Ein echtes altes Radio mit manueller Sendersuche, den kleinen originalen Lautsprecher bei Bedarf und trotzdem eine Potente Anlage bei hinten im Auto.
Klar, man darf keine Wunder erwarten, aber beim Fahren ist es eh so laut dass man mit einer Premium-Anlage wenig anfangen kann.
Und alles ist komplett rückbaubar. Für Treffen macht man die Konsole in der Mitte raus und Steckt eine Brücke auf den offenen Stecker, dann hat man nur noch den originalen Lautsprecher mit Radio