Musik auf SD-Karte ordnen
Hallo!
Ich höre im Leon immer Musik von einer SD-Karte, bisher hatte ich da aber nur ein paar Titel drauf und keine Zeit mich damit näher zu befassen.
Nun ist es aber so, dass ich auf dem PC 10 GB Musik fein säuberlich in iTunes eingepflegt und in Playlists sortiert habe. Ist es möglich, diese Playlists irgendwie in den Leon zu bekommen (es gibt ja - neben Titel, Alben und Interpreten - im Media System auch die Sortiermöglichkeit nach Playlists)?
Ich habe schon versucht, das ganze über eine Ordnerstruktur zu lösen, das ist aber leider nicht wirklich zufriedenstellend, da viele Titel in mehreren Playlists vorkommen. Also zB ist Sum 41's "In too deep" in der Liste "Rock & Punk", gleichzeitig aber auch in "Sport" und "Sommer-Mix". Bei einer Ordner-Struktur müsste ich das Lied dann gleich drei Mal auf die SD-Karte packen, was 1. enorm platzraubend wäre und 2. dazu führt, dass in der Alben-Ansicht viele Titel doppelt und dreifach vorhanden sind.
Hat sich damit schon jemand auseinander gesetzt und weiß wie's gehen könnte?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Was folgt, ist das Ergebnis eines freien Wochenendes mit einer Kältewelle, die unterhaltsamere Aktivitäten verhinderte, meines vielleicht etwas ungesunden Perfektionismus und dem Wunsch auf einige meiner geordneten iTunes-Playlisten auch im Leon zugreifen zu können.
Disclaimer: Ich kann leider nicht versprechen, dass das ganze bei jedem funktioniert, wie es soll. Ich habe einen Seat Leon aus BJ 2016 mit dem Media System Plus und kleinem Navi. Das System bringt gewisse Einschränkungen mit sich, die gravierendste ist, dass nur 1000 Dateien pro Verzeichnis ("Ordner"😉 auf der SD-Karte akzeptiert werden. Die Zahl der in den verschiedenen Playlists referenzierten Titel darf für diese Methode also 1000 nicht übersteigen. NICHT in Playlists enthaltene Titel können in separate Ordner auf der SD-Karte abgelegt werden, was keinen negativen Einfluss auf die korrekte Darstellung in der Datenbankansicht hat.
Was sollte am Ende bestenfalls herauskommen (siehe Fotos):- die eigenen iTunes-Wiedergabelisten (mit der korrekten Titelreihung inklusive Album-Artwork) im Leon,
- ohne dabei Dateien doppelt auf der SD-Karte zu haben,
- mit dadurch korrekter Sortierung nach Interpret, Album (und Genre) in der Datenbankansicht,
- ohne ein iPhone oder einen iPod anschließen zu müssen, daher keine Kabel in der Mittelkonsole.
- Titel und Alben sind über die Sprachsteuerung wählbar (war mit meinem iPhone nicht möglich)
- ein Seat Leon (ehrlich gesagt: Das Ganze müsste in einem VW oder Skoda ähnlich klappen)
- eine SD-Karte (Dateiformat beachten, FAT32 geht sicher, bringt aber Einschränkungen bei der Dateigröße, siehe sonst einfach in der BA); ich habe eine 16 GB SDHC verwendet.
- ein PC oder Mac (die Anleitung bezieht sich auf ein MacBook Pro mit MacOS High Sierra)
- iTunes (und dort logischerweise eingepflegte Playlists, darum geht's ja)
- die Freeware M3U Auto Export (es gibt Alternativen für Windows)
- etwas Zeit
Für einige der Schritte habe ich unten Screenshots angefertigt, die bei der Ausführung helfen sollen.
Zunächst muss M3U Auto Export geladen und installiert werden, die Software ist eine Art Erweiterung für den Funktionsumfang von iTunes. Zwar kann iTunes selbst auch .m3u Playlisten erstellen, allerdings nur bezogen auf die dort verwendeten Dateipfade, die auf der SD-Karte natürlich nicht vorhanden sind. Das Programm ist wirklich selbsterklärend (ein ReadMe liegt bei) und kann mit dem im Download enthaltenen Uninstaller auch wieder sauber entfernt werden. In den Einstellungen der Software zunächst als Zielgerät "Autoradio von VW / Skoda / Audi / Seat / Porsche" auswählen und im Feld "Pfad für die exportierten Musik-Dateien" alles löschen, was dort eingetragen ist ("Tracks" war es bei mir denke ich), denn ansonsten würde die angestrebte, flache Ordnerstruktur erschwert (es muss also ein leeres Feld übrig bleiben). Diese Einstellungen speichern und schließen.
In iTunes die gewünschten Wiedergabelisten wählen und die darin enthaltenen Titel auswählen (am Mac schnell mit cmd + a, unter Windows Strg + a), kopieren (cmd + c, Windows Strg + c) und auf der SD-Karte einfügen (cmd + v, Windows Strg + v). WICHTIG: Diese Titel müssen nach dem Einfügen direkt im "Stammverzeichnis" der SD-Karte liegen und NICHT in einem weiteren Ordner (außer man ändert entsprechend den Pfad in den .m3u Dateien, aber das würde unnötigen Aufwand bedeuten).
Das wiederholen wir mit allen Playlists, deren Songs wir im Leon haben wollen (maximal 999 Songs pro Verzeichnis, siehe oben). Der Sinn hinter dieser flachen Struktur ist, dass der Finder (= Explorer bei Windows) warnt, wenn ein Song ein zweites Mal kopiert werden würde (Also angenommen Billie Joels "Piano Man" ist in der Liste "Klassiker" und "Einkäufe", dann würde er ja beide Male kopiert werden, und ein unnötiges Duplikat auf der Karte erzeugen, was a) Platz verschwendet und b) die Alben-Ansicht zerstören würde). Wenn also eine bereits auf der SD-Karte vorhandene Datei noch einmal hinzugefügt wird, so erhält man einen entsprechenden Hinweis. In diesem kann man "Überspringen" (oder die unter Windows entsprechende Option) auswählen, dann wird die Datei kein zweites Mal eingefügt. Zusätzlich noch den Haken bei "für alle" setzen und voilá.
Hat man dies für alle gewünschten Playlists gemacht, liegt jeder Titel dieser Listen exakt ein Mal auf der SD-Karte.
Noch weiß das Infotainment im Leon aber natürlich nicht, welcher Titel in welcher Liste an welcher Stelle gespielt werden muss. Und hier kommen die .m3u Dateien und das oben genannte Gratisprogramm ins Spiel. Kurz gesagt: .m3u Dateien enthalten die Struktur einer Playlist und sagen dem Programm zudem noch, wo es welche Datei auf einem Speichermedium finden kann. Und das wiederum ist der Grund, warum nicht die .m3u-Exportfunktion in iTunes genutzt werden kann; denn diese bezieht sich immer auf die Dateistruktur auf dem Computer. M3U Auto-Export jedoch erzeugt .m3u-Dateien mit einem einfacheren Pfad - also der nächste Schritt:
Wir wählen in iTunes jetzt erneut jeweils eine der Playlisten aus, die wir im Leon haben wollen und deren Dateien wir zuvor kopiert hatten. Danach oben in der Menüleiste von iTunes auf das Script-Symbol ("Schriftrolle"😉 klicken und M3U Auto Export wählen. Das Programm erstellt dann 1.) Einen Ordner mit den Titeln der Playlist (Dieser kann gleich wieder gelöscht werden, die Titel haben wir ja bereits zuvor selbst auf die SD-Karte kopiert) 2.) eine .m3u-Datei für diese Playlist. Zur Info: Als Zielverzeichnis habe ich einfach den Schreibtisch gewählt, da dann 1.) Der Pfad schon recht kurz ist und 2.) alle Kopiervorgänge auf der SSD des MacBooks ablaufen und recht schnell sind.
Die erstellte .m3u-Datei müssen wir jetzt noch etwas bearbeiten, da auch hier der Pfad zur Datei noch nicht ganz unseren Anforderungen entspricht:
Dazu einen Sekundärklick ("Rechtsklick"😉 auf die Datei, danach "Öffnen mit" und hier "TextEdit" (unter Windows: Editor) auswählen.
Die Pfade sehen aktuell noch zB so aus:
#EXTM3U
#EXTINF:194,Come Fly With Me (Remastered) - Frank Sinatra
/Klassiker, Soul, Jazz/01 Come Fly With Me (Remastered).m4a
Wir müssen jetzt noch den Pfad entsprechend anpassen, also den Teil "/Klassiker, Soul, Jazz" (steht für den Ordner in dem die Dateien von der Software abgelegt wurden) vor jedem Titel löschen. Das wäre bei großen Playlists natürlich ein untragbarer Aufwand, aber TextEdit (unter Windows: Editor, der kann das natürlich auch) hilft uns weiter. Wir wählen in der Menüleiste oben also Bearbeiten - Suchen - Suchen und Ersetzen. Danach kopieren wir in das obere Feld "/Klassiker, Soul, Jazz" (bzw jeweils den Namen eurer Wiedergabeliste inklusive des / davor) rein, das untere Feld ("Ersetzen"😉 lassen wir frei. Danach noch ein Klick auf "alle" und schon sind die Pfade für alle Dateien korrekt:
#EXTM3U
#EXTINF:194,Come Fly With Me (Remastered) - Frank Sinatra
/01 Come Fly With Me (Remastered).m4a
Diese Änderungen an der .m3u-Datei speichern und TextEdit (Editor) beenden.
Die fertig bearbeitete .m3u-Datei kopieren wir dann auf die SD-Karte. Ich habe hierfür einen eigenen Ordner für "Playlists" auf der Karte erstellt, rein der Ordnung wegen.
Diese Schritte für alle gewünschten Playlists wiederholen, sodass am Ende alle .m3u-Dateien mit den richtigen Pfaden auf der SD-Karte liegen. Fertig.
Nachsatz:
- Da Seat bei SD-Karten nur 1000 Dateien pro Ordner zulässt ist meine Methode auf diese Zahl beschränkt. Wenn man mehr als 1000 in Playlists referenzierte Titel hat, muss man auf der SD-Karte mit Ordnern arbeiten und in den .m3u-Dateien die Pfade jeweils richtig setzen.
- Mit M3U Auto Export könnte man natürlich auch einfach die Dateien auf die SD-Karte kopieren und die .m3u Dateien ohne Bearbeitung mit dort hin packen lassen. Allerdings erstellt die Software für jede Playlist erst recht wieder einen eigenen Ordner, sodass Duplikate auf der SD Karte vorhanden sind und die Alben-Ansicht, etc wieder falsch ist.
- Zusätzlich zu den 1000 Dateien für die Playlist kann man ganz einfach noch weitere Songs hinzufügen, wenn diese nicht in einer Playlist sind. Dafür einfach einen weiteren Ordner ("sonstige Titel",...) auf der SD-Karte erstellen und dort die nächsten 1000 Titel reinpacken. Dann aber beim Kopieren selbst auf Duplikate achten! (zB: Green Days "Holiday" ist bei mir in der Liste "Rock & Co", der Rest des Albums "American Idiot" aber nicht. Man kann also den Rest des Albums einfach in den Ordner für die "sonstigen Titel" kopieren. In der Datenbankansicht wird dennoch das ganze Album inklusive "Holiday" richtig dargestellt.)
- 4000 Titel pro SD-Karte sind laut meiner BA die absolute Obergrenze.
- Ändert sich die Playlist in iTunes kann mit der oben genannten Software einfach eine neue .m3u-Datei erstellt werden. Die neuen Titel ebenfalls auf die SD-Karte kopieren und schon ist die Liste aktualisiert (Pfade korrigieren nicht vergessen!)
- Kopiergeschützte Titel spielt das Media System klarerweise nicht ab.
Ich wünsche viel Erfolg beim Nachmachen und viel Freude mit eurer Musik im Leon. Für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen, einfacher geht's vermutlich immer!
18 Antworten
Zitat:
@Rs125-Killer schrieb am 25. Februar 2018 um 23:36:58 Uhr:
Achso ja.
Bin noch nicht so lange Apple Nutzer. Da ist mir vieles noch unklar.
iTunes war in seiner ursprünglichen Form (das ist weit über 10 Jahre her) ein reines Musikverwaltungsprogramm (zB für die eigenen CDs die auf den Mac übertragen wurden). Später kam der iTunes-Store dazu, über den man einzelne Songs oder Alben käuflich erwerben und downloaden konnte ("damals" für 99 Cent pro Song).
So entstanden bei vielen Usern im Laufe der Zeit recht große Musikmediatheken, für die iTunes die Verwaltung zB über Playlists ermöglichte und die von einigen liebevoll gepflegt werden.
"Moderne" Fahrzeug-Infotainmentsysteme verfügen meist über eine - mehr oder weniger gelungene - Integration gewisser Datenbankfunktionalitäten, die es (dazu dient die Anleitung) ermöglichen, die in iTunes über Jahre aufgebaute Struktur ins Auto zu übertragen, oder zumindest einen iPod anzuschließen. Nach dem letzten Wochenende muss ich sagen, dass die Lösung im Leon hierfür durchaus brauchbar scheint.
Der Punkt ist, dass die einzelnen gekauften (oder von CDs importierten) Titel im Eigentum des Nutzers stehen - deshalb kann und darf ich sie auch auf eine SD-Karte kopieren und in den Leon packen.
Die heutigen Streaming-Lösungen (Spotify und Apple Music sind wohl die prominentesten) funktionieren anders - gegen einen monatlichen Obolus kannst du dir die Musik "mieten" (und streamen). Dabei gehen aber zu keinem Zeitpunkt die einzelnen Tracks in dein Eigentum über (auch nicht, wenn du sie zum offline-Hören speicherst). Die Rechte des Eigentümers bleiben bei Apple oder Spotify, und zu diesem Recht gehört es auch, den jeweiligen Konsumenten wieder vom Anhören der Tracks "auszuschließen", wenn er den monatlichen Beitrag nicht mehr bezahlt (ähnlich, wie ein mit der Zahlung säumiger Mieter delogiert werden kann). Und das ist auch der Grund, weshalb du die Spotify oder Apple-Music Songs nicht (legal und ohne Umwege) auf deine eigene SD kopieren kannst - sie gehören dir einfach nicht, und du bist an die Lösungen gebunden, die Apple und Spotify dir anbieten; sprich: CarPlay.
Das war jetzt natürlich etwas verkürzt und juristisch nicht völlig präzise (das würde wohl auch den Rahmen sprengen), aber für eine einfache Erklärung reicht's.
@Berni_L: Vielen Dank für deine Anleitung! Ich habe diese als Ansporn genommen, den Prozess noch weiter zu verfeinern. Grundsätzlich funktioniert die Vorgehensweise, allerdings ist mir dabei noch zu viel Handarbeit notwendig.
Die folgende Software (für Windows und Mac verfügbar!) automatisiert das Ganze noch deutlich mehr:
Sie hat deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten als z. B. M3U-Auto-Export. Einige Vorteile sind:
- Es kann gewählt werden, in welchen (Unter-)Ordner die Playlist erstellt werden soll.
- Es kann konfiguriert werden, wie die Ablagestruktur der Dateien aussehen soll.
- Ist eine Datei in mehreren Playlisten enthalten, so wird sie nur einmal auf die SD-Karte kopiert, sofern für die unterschiedlichen Playlisten dieselbe Ablagestruktur gewählt wurde.
Die Software setzt zwingend iTunes voraus, weil sie die dortigen Playlisten nutzt. Zwar ist die Software grundsätzlich kostenlos, allerdings wird für die Erzeugung von Playlisten eine Registrierung erwartet. Den Registrierungscode erhält man gegen eine Spende (Betrag egal!). Ich habe z. B. 5 Euro gespendet.
Ich fahre zwar keinen Seat, in meinem Audi funktioniert das aber ähnlich gut. 😉
Perfekt! Bei meinem TT 8S hat es auch funktioniert. Vielen, vielen Dank, endlich eine funktionierende Anleitung. Das hat mir viel Zeit erspart!